Veranstaltungskalender

Historischer Vollportaldrehkran im Dortmunder Hafen

Sa 7. September 2024
13:00 bis 16:00 Uhr
Anlegeplatz der 'Santa Monika'
Speicherstraße 2
44147 Dortmund
Kostenfrei
Historischer Vollportaldrehkran im Dortmunder Hafen, umgeben von Wasser und alten Industrieanlagen, bei sonnigem Wetter.
Bild: Stadt Dortmund, Untere Denkmalbehörde / Ralf Herbrich
Der Vollportaldrehkran im Dortmunder Hafen aus dem Jahr 1908
Bild: Stadt Dortmund, Untere Denkmalbehörde / Ralf Herbrich

Der Vollportaldrehkran ist ein frühes Zeugnis zur Entwicklung des Dortmunder Kanalhafens, der 1899 feierlich eröffnet wurde. Somit hat der 1908 von der Firma Lohmann und Co. GmbH (Duisburg) gebaute Drehkran einen maßgeblichen Anteil an der rasanten Entwicklung des Hafens zum bedeutendsten Kanalhafen Europas. Bei dem Kran handelt es sich um einen elektrisch betriebenen Vollportaldrehkran, der eine Tragkraft von 5.000 kg hat. Genutzt wurde er zur Be- und Entladung der Schiffe. Im Dezember 2005 wurde der Kran von der Speicherstraße zur Franziusstraße transloziert. Nach einem Brand im Jahr 2010 wurde er aus Sicherheitsgründen demontiert und das Maschinenhaus seitlich abgesetzt.

In 2023 haben aufwendige Restaurierungsarbeiten begonnen. Noch in diesem Jahr wird der in den 1990er-Jahren unter Denkmalschutz gestellte Kran von seinem jetzigen Standort, einem städtischen Grundstück an der Franziusstraße an seinen neuen Standort mit einem Schwerlastschiff/ Schwimmkran versetzt. Nun wird er die neue Promenade am Stadthafen zieren und als besonders formschönes Zeugnis der Industriegeschichte des Hafens zu bestaunen sein.

Ein zweiter, ebenfalls noch erhaltener Portaldrehkran aus dem Jahr 1906 soll nach den Plänen der Stadt demnächst ebenfalls restauriert und perspektivisch am Schmiedinghafen präsentiert werden.

Tag des offenen Denkmals Führung Dortmund historisch

Programm

13.00–16.00 Uhr

Erläuterungen und Kurzführungen zum Portaldrehkran mit Ralf Herbrich (Untere Denkmalbehörde Dortmund) und Jan Deichsel (Firma „Die Schmiede“).

Daneben wir Matthias Spruch auftreten. Die Besucher*innen bekommen somit nicht nur Informationen zum Kran und Hafen, sondern auch tolle Musik auf die Ohren.

Matthias Spruch, Gitarrist, Komponist und Kurator aus Dortmund-Scharnhorst, begann mit 14 Jahren Gitarre zu spielen und entdeckte schnell seine Leidenschaft für Funk, Soul und Jazz. Nach dem Abitur studierte er Gitarre an der Folkwang Universität der Künste und setzte sein Studium am Conservatorio Santa Cecilia in Rom fort, wo er von Fabio Zeppetella unterrichtet wurde. In Rom spielte er mit namhaften Musikern wie Rosario Giuliani und Gregory Hutchinson. Seit 2020 ist er wieder in Dortmund aktiv, wo er die lokale Kulturszene als Gitarrist und Organisator des Musikfestivals „Bunt Oder Blau“ prägt.

Merkmal: Besichtigung vor Ort

Erreichbarkeit

Treffpunkt: am Anleger der Santa Monika, Speicherstraße 2, 44147 Dortmund

Haltestelle: Hafen (U), Fußweg ca. 3 min

Veranstaltungsort

Anlegeplatz der 'Santa Monika'

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Speicherstraße 2
44147 Dortmund

Veranstalter

Stadt Dortmund - Stadtplanungs- und Bauordnungsamt - Untere Denkmalbehörde

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Burgwall 14
44135 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Individuelle Gesprächstermine nach Vereinbarung möglich.