Kath. Kirche St. Antonius von Padua

Die neugotische Kirche St. Antonius von Padua wurde 1908 nach den Entwürfen des Mainzer Dombaumeisters Ludwig Becker fertiggestellt. Durch den Zuzug von katholischen Arbeitern nach Dortmund war der Bedarf an katholischen Kirchen im gesamten Stadtgebiet gestiegen, vor allem aber in der nördlichen Innenstadt. Aufgrund der Missstände in dem Arbeiterviertel kam den ansässigen Kirchen große soziale Funktion zu. Die Messe trat oft hinter die Familienfürsorge zurück.
Die unauffällige, turmlose Kirche aus rotem Ziegelstein mit Pfarrhaus, Vereinsheim und großem Saal wurde mitten in einem Wohnblock erbaut und lässt sich noch heute als architektonisches Ensemble ablesen. Bei der Ausstattung der Kirche wurde viel Wert auf Harmonie und Schönheit gelegt. Beherrscht wird die Kirche vom großen Fenster im Chor, das, wie die gesamte Kirche, den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet überstanden hat. Die hochwertige historistische Ausstattung mit Altar und Figuren entstammt der Wiedenbrücker Schule und ist in ihrer Wirkung und Dichte beinahe einzigartig.
Programm am Sonntag
13.30 – 17.00 Uhr
Die Kirche ist für Besichtigungen geöffnet.
Halbstündlich
Führung zur Geschichte der Kirche mit Dr. Nicole Wolf und Anne Deiting, zertifizierte Kirchenführerinnen, Dauer ca. 25 min.
Merkmal: Besichtigung vor Ort
Veranstalterin: Katholische Pfarrei Heilige Dreikönige
Holsteiner Straße 21, 44145 Dortmund, Ortsteil: Innenstadt-Nord
Haltestellen: Brunnenstraße (U), Fußweg ca. 3 min; Borsigplatz (U), Fußweg ca. 9 min

Veranstaltungsort
Kath. Kirche St. Antonius von Padua
Anschrift und Erreichbarkeit44145 Dortmund