Fachwerkhaus aus dem Jahr 1768

Die Inschrift über dem Deelentor des Fachwerkhauses bezeugt die 256 Jahre alte Geschichte, die dieses Haus erzählen kann. Erbaut im Jahr 1768, hat es seitdem die ganz großen Ereignisse der Weltgeschichte, aber auch die kleinen Begebenheiten in seinem direkten Umfeld miterlebt. Als schlichtes Bauernhaus besaß es weder geschichtlich noch politisch gesehen je eine große Bedeutung und doch lässt sich an ihm Geschichte ablesen. Seine einfache Bauweise aus Holz und Lehm verweist auf seine bäuerliche Vergangenheit und zeigt eindrucksvoll, wie beständig und nachhaltig eine traditionelle Bauweise sein kann.
Die denkmalgerechte Kernsanierung aus den Jahren 2021 bis 2022 steht dazu nicht im Widerspruch und lässt, da sie noch nicht vollständig abgeschlossen ist, Raum für alle Interessierten, die bewährte Technik des Lehmbaus ganz praktisch zu erproben. Durch die verwendeten natürlichen Materialien richtet sich das Angebot ausdrücklich auch an Kinder und junge Familien.
Auch wer sich nicht die Hände schmutzig machen möchte, ist herzlich eingeladen, einen Blick auf und in das Fachwerkhaus zu werfen und sich anzuschauen, wie modernes Leben in einem alten Haus aussehen kann.
Programm
11.00–17.00 Uhr
Die Deele des Fachwerkhauses ist für Besichtigungen geöffnet.
Mitmachaktion: Über die gesamte Öffnungszeit darf in traditioneller Lehmbauweise (mit-)gebaut werden. Die Eigentümer*innen des Hauses, Dorothea und Jan Paul Schulze Waltrup, sowie Ralf Herbrich, Mitarbeiter der Unteren Denkmalbehörde, leisten Unterstützung.
Merkmale: Besichtigung vor Ort, kinderfreundlich
Veranstalter: Dorothea und Jan Paul Schulze Waltrup
Haltestellen: Schönaustraße, Fußweg ca. 3 min; Am Beilstück, Fußweg ca. 4 min
Veranstaltungsort
Fachwerkhaus aus dem Jahr 1768
Anschrift und Erreichbarkeit44227 Dortmund