Werkssiedlung Oberdorstfeld

Die damals weithin sichtbaren „Wahr-Zeichen“ aus der Blütezeit des Bergbaus in Oberdorstfeld sind inzwischen verschwunden. Das Fördergerüst „Wahne Uhle“, der steinerne Malakoff-Turm auf dem Zechengelände und der riesige Schornstein der Kokerei sind lediglich noch auf historischen Fotos zu bestaunen. Erhalten dagegen sind die Markenkontrolle nebst Werkstattgebäuden an der Wittener Straße, Ecke Oberbank und die jüngst renovierte Waschkaue, das heutige Bürgerhaus „Pulsschlag“. Angrenzend erstreckt sich die über 110 Jahre alte Zechensiedlung der Gewerkschaft Dorstfeld, die in den letzten Jahren dank unterschiedlicher Fördermaßnahmen von Stadt und Land deutlich an Ursprünglichkeit zurückgewonnen hat.
Programm
11.00–17.00 Uhr
Im Bürgerhaus zeigen Fototafeln am Infostand und Kurzfilme aus der Siedlung die „Wahr-Zeichen“ der vergangenen Zechengeschichte.
11.30, 13.30 und 15.00 Uhr
Führung mit Mitgliedern der Interessengemeinschaft zu verschiedenen Plätzen und Häusern in der Siedlung, ausgehend vom Bürgerhaus, Dauer ca. 1 Std. (Treffpunkt s. o.).
Merkmale: Besichtigung vor Ort, barrierefrei zugänglich
Veranstalterin: Interessengemeinschaft Zechensiedlung Oberdorstfeld
Wittener Straße, 44149 Dortmund, Ortsteil: Dorstfeld
Treffpunkt: Bürgerhaus „Pulsschlag“, Vogelpothsweg 15, 44149 Dortmund
Haltestellen: Dorstfeld-Süd (S), Oberbank und Sengsbank, Fußweg jeweils ca. 2–4 min
Veranstaltungsort
Zechensiedlung Oberdorstfeld
Anschrift und Erreichbarkeit44149 Dortmund
Veranstalter
IG Zechensiedlung Oberdorstfeld
Anschrift und Erreichbarkeit44149 Dortmund