Mixed Border(s), auch für den kleineren Garten (Fortsetzung)

Nachdem im ersten Teil des Vortrags erklärt wurde, dass die überaus attraktiven Mixed Borders britischer Tradition angepasst auch in unseren Hausgärten erschaffen werden können, befasst sich der Anschlussvortrag mit dem Aspekt der „Wahl eines Farbschemas“.
Zudem stehen Gehölze, die in einem Mixed Border nicht fehlen dürfen, im Vordergrund, und zwar kleinbleibende Bäume und sich durch Blüten- und Blattschmuck auszeichnende Edelsträucher.
Ein weiterer Schwerpunkt sind Stauden, Gräser (Blüten, Laub, Klimawandeltauglichkeit usw.), die im Hinblick auf langanhaltende Attraktivität und Nachhaltigkeit für ein Mixed Border zu empfehlen sind. Attraktive Gestaltungsbeispiele werden in einer Bilderschau, basierend auf Erkundungsgängen durch Parks und Gärten namhafter Profi-Designer, präsentiert; es bietet sich eine Vielfalt an Anregungen für Ihr Mixed Border-Design.
Gebühr: 10,00 €
Anmeldung erwünscht bei der Leiterin unter: mueller2510@t-online.de
Preise
Veranstaltungsort
Bildungsforum "Schule, Natur und Umwelt"
Anschrift und Erreichbarkeit44225 Dortmund
Veranstalter
Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. - Regionalgruppe Dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44801 Bochum
Veranstaltungen an diesem Ort

Bildungsforum "Schule, Natur und Umwelt"
Haiku-Spaziergang mit Petra Klingl
Bildungsforum "Schule, Natur und Umwelt"
PflanzenbörseBildungsforum "Schule, Natur und Umwelt"
Englische Gartendesigner der Extraklasse mit Königlichem GütesiegelEin Vortrag über das Designerpaar Isabel und Julian Bannerman
Bildungsforum "Schule, Natur und Umwelt"
Vortrag GartenschuleEine Reise in die Welt der internationalen Gartengestaltung von Piet Oudolf