Hafenspaziergang
Ein Tag mit 70 Veranstaltungen an rund 50 Orten im Hafenquartier
Was ist denn da los im Hafenquartier? Große und kleine Livebühnen mit tanzbaren Rock-, Folk-, Independent-, Hip Hop- und Elektro-Sounds? Graffiti-Performances, Nachhaltigkeitsfeste, Spiel-, Bastel- und Mitmachaktionen, geführte Touren in der Abenddämmerung und eine Pontonbrücke über das Wasser mit Blick auf eine spannende Licht- und Kunstinstallation im Schmiedinghafen? Ganz klare Sache: Der nächste Hafenspaziergang steht an! Am Samstag, 31. August, feiert die 12. Auflage der Veranstaltung das Hafenjubiläum zum 125-jährigen Bestehen.
Das Programm
Auf mehreren Bühnen und an besonderen Orten gibt es ab 14 Uhr bis in den späten Abend hinein Livemusik nonstop. Mitten im Quartier zieht traditionell die Songs & Stories-Bühne im Blücherpark die Aufmerksamkeit auf sich, wenn außergewöhnliche Bands einen wilden Mix aus Retro-Swing & Balkan-Jazz, Punk, Sprech und tanzbarem Funk, House, Dub und Kraut-Rock bieten. In einem ganz anderen Ambiente, aber mindestens genauso traditionsreich präsentiert sich das „Halleluyeah!“-Festival in der Pauluskirche mit seiner 12. Ausgabe. Neben zehn Live-Acts wird es im Garten auch einen Kinderbereich geben – ein Erlebnis für die ganze Familie.
Die Echt-Nordstadt-Stadtteilbühne ist auch in diesem Jahr wieder zentraler Punkt in der Speicherstraße. Nach der Eröffnung des Hafenspaziergangs um 14 Uhr lädt das Quartiersmanagement Nordstadt gemeinsam mit dem Projektspeicher, der Gemischten Tüte und dem Dings e. V. zum Mitbewegen, Tanzen und Musik-Fühlen ein. Irish Folk, tanzbare Rock- und Tubasounds, afrokaribischer Jazz und verschiedene DJs beleben die südliche Speicherstraße bis in den Abend hinein. Projektionen an den Speichergebäuden tauchen die südliche Speicherstraße mit Einbruch der Dämmerung in eine ganz besondere Atmosphäre.
Gemeinsam kreativ werden können kleine und große Besucher*innen beispielsweise im Atelier #kleiststrasse11, im Künstlerhaus in der Schillerstraße 43a oder in der Erlebniswelt am Fredenbaum. Hier gibt es einenStraßenmalereiworkshop mit Künstler Jonas Heinevetter. Rund um den Blücherpark finden sich Spielgelegenheiten für Kinder und Jugendliche auf dem Schulhof der Schule am Hafen mit einer Kletteraktion oder bei der Spielstraße beim Nachhaltigkeitsfest am BunkerPlus in der Blücherstraße.
Wie in früheren Jahren wird auch in diesem Jahr die Speicherstraße in ihrer gesamten Länge für Autos gesperrt. Damit haben die Besucher*innen die Möglichkeit, die verschiedenen Angebote mit den alten Speichergebäuden und neuen Akteur*innen frei zu erkunden. Dabei präsentieren sich in der südlichen Speicherstraße die Immobilieneigentümer*innen mit ihren Konzepten, Planungen und Visionen im neuen Digitalquartier – so bietet sich den Besucher*innen die Möglichkeit, nach der Eröffnung im Mai das fertig gestellte Gebäude des Heimathafens Nordstadt zu erkunden und die Bauzeit in einer Bilderausstellung noch einmal Revue passieren zu lassen. Die GrünBau gGmbH lenkt dort in diesem Jahr den Blick auf Dekolonianismus und lädt zu Austausch und Diskussion sowie zu einer eritreischen Kaffeezeremonie ein. Wer noch etwas Stärkung braucht, wird beim im Heimathafen Nordstadt beheimaten Nansen fündig. Ab 20 Uhr ist hier Block-Party!
Anlässlich des 125. Hafengeburtstags ist auch die Hafen AG in Feierstimmung.
Hafenchefin Bettina Brennenstuhl weist auf die Bedeutung von Europas größtem Kanalhafen und den von ihm durchlaufenen Wandel hin: „1899 eröffnete das Alte Hafenamt, es folgten Jahrzehnte von intensiver Industrie im Dortmunder Hafen. Heute ist der Hafen nach wie vor ein wichtiger Standortfaktor für die Wirtschaft in Dortmund, Warenumschlagsplatz und überregionales Logistikzentrum. Das möchten wir feiern und steuern zum Hafenspaziergang in diesem Jahr noch ein paar weitere schöne Aktionen bei.“
Gemeint ist unter anderem eine außergewöhnliche Kunstinstallation, die ab 14 Uhr im Schmiedinghafen zu bewundern ist. Eine überdimensionale Flaschenpost gleitet durchs Hafenbecken und wird in den Abendstunden durch Illumination zusätzlich zum Blickfang. Das Kunstwerk hat der Dortmunder Lichtkünstler Uli Haller eigens für den Hafenspaziergang im Auftrag der Dortmunder Hafen AG entwickelt. Das Objekt steht als Symbol für positive Wünsche, die sich vom Dortmunder Hafen aus auf den Weg machen.
Die beliebte Pontonbrücke ermöglicht wieder den schwebenden Weg über das Hafenbecken zwischen der nördlichen Speicherstraße und der Drehbrückenstraße.
Und der Weg über das Wasser lohnt sich: Interessierte Besucher*innen können sich am Gemeinschaftsstand der Dortmunder Hafen AG und der Dortmunder Eisenbahn GmbH über die Logistikdrehschreibe und verschiedene Berufsfelder informieren, es besteht die Möglichkeit für Groß und Klein, eine Lok zu besichtigen oder das Deutsche Industrielack-Museum zu besuchen. Neben Independent-Sounds bei Rock Kultur Hafen starten auf dieser Seite des Schmiedinghafens bei More than Words auch spannende Graffiti-Führungen.
Der Facettenreichtum der weiteren Angebote und Veranstaltungen ist so bunt wie das Hafenquartier selbst: Caribbean Summer mit Steel-Drum-Sounds beim Eventschiff Herr Walter, über 80 lokale, regionale und internationale Sprayer mit Graffiti-Live-Performance an der Hall of Fame, Megalympics beim Open House im Kulturort Depot. Informatives, Historisches und Vergnügliches gibt es bei der Fackeltour von Kulturvergnügen und der seltenen Gelegenheit von Besichtigungen des Alten Hafenamtes.
Veranstaltungsort
Verschiedene Veranstaltungsorte
Anschrift und ErreichbarkeitVeranstalter
Quartiersmanagement Nordstadt
Anschrift und Erreichbarkeit44145 Dortmund
-
Montagbis
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Beratungstermine sind nach Vereinbarung auch außerhalb der Sprechzeiten möglich.
Veranstaltungen an diesem Ort
Verschiedene Veranstaltungsorte
kulti+ FestivalDortmunds Festival für Kunst und Kultur, das Menschen verbindet.

3 Termine
Verschiedene Veranstaltungsorte
DORTBUNT!14 Termine
Verschiedene Veranstaltungsorte
Hofflohmärkte 2025Hausanwohner*innen verkaufen im eigenen Hof oder Garten und das ganze Viertel macht mit.

3 Termine
Verschiedene Veranstaltungsorte
DORTBUNT!
3 Termine
Verschiedene Veranstaltungsorte
DORTBUNT!14 Termine
Verschiedene Veranstaltungsorte
Hofflohmärkte 2025Hausanwohner*innen verkaufen im eigenen Hof oder Garten und das ganze Viertel macht mit.
14 Termine
Verschiedene Veranstaltungsorte
Hofflohmärkte 2025Hausanwohner*innen verkaufen im eigenen Hof oder Garten und das ganze Viertel macht mit.
14 Termine
Verschiedene Veranstaltungsorte
Hofflohmärkte 2025Hausanwohner*innen verkaufen im eigenen Hof oder Garten und das ganze Viertel macht mit.
14 Termine
Verschiedene Veranstaltungsorte
Hofflohmärkte 2025Hausanwohner*innen verkaufen im eigenen Hof oder Garten und das ganze Viertel macht mit.
14 Termine
Verschiedene Veranstaltungsorte
Hofflohmärkte 2025Hausanwohner*innen verkaufen im eigenen Hof oder Garten und das ganze Viertel macht mit.
14 Termine
Verschiedene Veranstaltungsorte
Hofflohmärkte 2025Hausanwohner*innen verkaufen im eigenen Hof oder Garten und das ganze Viertel macht mit.
5 Termine
Verschiedene Veranstaltungsorte
Dortmunder Tresenfilm Festival 2025Eine Woche lang werden Dortmunder Kneipen zu Kinos, eine bunte Mischung von Kurzfilmen, die über Leinwände und Bildschirme flimmern.
5 Termine
Verschiedene Veranstaltungsorte
Dortmunder Tresenfilm Festival 2025Eine Woche lang werden Dortmunder Kneipen zu Kinos, eine bunte Mischung von Kurzfilmen, die über Leinwände und Bildschirme flimmern.
5 Termine
Verschiedene Veranstaltungsorte
Dortmunder Tresenfilm Festival 2025Eine Woche lang werden Dortmunder Kneipen zu Kinos, eine bunte Mischung von Kurzfilmen, die über Leinwände und Bildschirme flimmern.
5 Termine
Verschiedene Veranstaltungsorte
Dortmunder Tresenfilm Festival 2025Eine Woche lang werden Dortmunder Kneipen zu Kinos, eine bunte Mischung von Kurzfilmen, die über Leinwände und Bildschirme flimmern.