Musik am Mittag: Klugheit und Vernunft sind die Quellen der Weisheit

In dem Konzert von Komponist, Organist und Pianist Dr. Hans-Joachim Heßler wird sich alles um den Späthumanismus im Ruhrgebiet des 16. Jahrhunderts drehen:
Philipp Nicolai (1556-1608) – berühmtes „Kind des Ruhrgebiets“ und Schöpfer der Melodie „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ – ging in Dortmund zur Schule und studierte in der freien Reichs- und Hansestadt bei dem Späthumanisten Friedrich Beurhaus. Viele Komponisten bedienten sich seither seiner Melodien. Nicht zuletzt Johann Sebastian Bach benutzte Nicolais Choräle für seine Kantaten.
In diese Tradition reiht sich nun auch der an der Dortmunder Universität lehrende Komponist Hans-Joachim Heßler ein. Er interpretiert Text und Musik zu „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ als Appell an kluges, vernünftiges und weises Handeln, das auch in der aktuellen Zeit wieder in besonderer Weise gefordert zu sein scheint.
Ebenfalls in der Tradition des Späthumanismus steht Johann Gottlieb Preller, der im 18. Jahrhundert mit der Bochumer Familie von der Leithen befreundet war und häufig auf deren Rittergut in Laer zu Gast war und dort musizierte. Prellers berühmteste Komposition verarbeitet Heßler zu einer Fuge, welche - ganz im Sinne der Aufklärung - zu den „rationalsten“ Formen der Musik zählt, da sie nahezu mit mathematischer Logik konstruiert werden muss.
Der Eintritt ist frei (eine Spende für den Künstler ist willkommen)
Veranstaltungsort
Ev. Stadtkirche St. Petri
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Veranstalter
Ev. Stadtkirche St. Petri
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Veranstaltungen an diesem Ort
Ev. Stadtkirche St. Petri
Musik am Mittag - TotentanzDr. Hans-Joachim Heßler spielt Melodien des Essener Damenstifts und Werke des Dortmunder Romantikers Daniel Friedrich Eduard Wilsing (1809-1893)
Ev. Stadtkirche St. Petri
Glücksorte in Dortmund - Der WestenAutoren und Herausgeber des Buches "Glücksorte in Dortmund" lesen aus dem Buch und ihren Werken mit anschließendem Gang durch die Innenstadt
Ev. Stadtkirche St. Petri
Musik am Mittag - Von Finnland in die TürkeiEin ungewöhnlich tänzerisches Orgelkonzert mit Dr. Hans-Joachim Heßler
Ev. Stadtkirche St. Petri
Auf dem Sankt Peter Weg von St. Petri in Dortmund City zu St. Peter auf dem SyburgDie Teilnehmenden pilgern auf dem ca. 20 km langen Sankt Peter Weg aus der City Dortmunds heraus ins Grüne der Natur
4 Termine
Ev. Stadtkirche St. Petri
Kunst und Theologie in Sankt Petri - Entdeckungen bei den KanzelfigurenImpulse und Kurzvorträge aus dem Bereich der Kunstgeschichte und eine biblisch theologische Einordnung der jeweiligen Kanzelfigur
4 Termine
Ev. Stadtkirche St. Petri
Kunst und Theologie in Sankt Petri - Entdeckungen bei den KanzelfigurenImpulse und Kurzvorträge aus dem Bereich der Kunstgeschichte und eine biblisch theologische Einordnung der jeweiligen Kanzelfigur
Ev. Stadtkirche St. Petri
Die Kanzelfiguren in der Ev. Stadtkirche Sankt PetriSeit der Sanierung des Innenraums 2023 werden die Kanzelfiguren im Turm der Kirche präsentiert
4 Termine
Ev. Stadtkirche St. Petri
Kunst und Theologie in Sankt Petri - Entdeckungen bei den KanzelfigurenImpulse und Kurzvorträge aus dem Bereich der Kunstgeschichte und eine biblisch theologische Einordnung der jeweiligen Kanzelfigur
4 Termine
Ev. Stadtkirche St. Petri
Kunst und Theologie in Sankt Petri - Entdeckungen bei den KanzelfigurenImpulse und Kurzvorträge aus dem Bereich der Kunstgeschichte und eine biblisch theologische Einordnung der jeweiligen Kanzelfigur