Veranstaltungskalender

Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus - „Tell these people who I am“

Fr 6. Dezember 2024
11:00 bis 20:00 Uhr
Von Fr 25. Okt 2024 bis So 23. Mär 2025
Museum Ostwall im Dortmunder U
Leonie-Reygers-Terrasse 2
44137 Dortmund
Erwachsene
9,00 € /ermäßigt: 5,00 €
Kinder bis 6 Jahre
Eintritt frei
Alle Preise
Ein Selbstporträt von Else Berg (1917)
Bild: Aus der Sammlung des jüdischen Museums
Selbstporträt von Else Berg (1917)
Bild: Aus der Sammlung des jüdischen Museums

Müssen Frauen nackt sein, um ins Museum zu kommen? Diese ironische Frage stellten die Guerilla Girls 1989. Über dreißig Jahre später ist Kunst von Frauen immer noch unterrepräsentiert, auch im Museum Ostwall. Dieser Leerstelle widmet sich das Museum mit der kommenden Ausstellung und präsentiert Arbeiten von 31 Künstlerinnen des Expressionismus und Fluxus.

Inspiriert von den Schwerpunkten der eigenen Sammlung, ist die Ausstellung in zwei Teilen zugänglich: Der eine Teil stellt Arbeiten von Else Berg, Lotte Reiniger, Renée Sintenis und anderen Expressionistinnen vor und zelebriert die Idee des Gesamtkunstwerks aus dieser Ära. Der andere Teil lässt interdiszilpinäre und kollektive Arbeiten von Mieko Shiomi, Carolee Schneeman, Mónica Mayer und anderen erleben. Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Vermittlungsprogramm mit Führungen, Workshops und Filmen sowie zahlreichen Kooperationen begleitet. Zudem erscheint eine Ausgabe des MO_Magazin zu den Inhalten.

Ausstellung

Ausstellung in zwei Teilen

Die Ausstellung wird in zwei Teilen zugänglich sein: „…ein selbstverständliches inneres Müssen“ – Acht Expressionistinnen zelebriert die Idee des Gesamtkunstwerks und schwelgt in der großen Bandbreite von Materialien und Werkstoffen, mit denen die Künstlerinnen aus dieser Ära arbeiteten und damit den Kunstbegriff erweiterten. Der Teil Fluxus und Feminismus untersucht die Zeit des aufkommenden Feminismus und der globalen Vernetzung, in der Frauen immer noch stark die Möglichkeiten beschnitten wurden, sich künstlerisch zu verwirklichen.

Acht Expressionistinnen in Dortmund entdecken

„Mir ist mein Schaffen nichts anderes als ein selbstverständliches inneres Müssen", sagt Renée Sintenis 1931. Als sie bereits eine der erfolgreichsten Bildhauer*innen der Weimarer Republik ist, belächelt die Kunstkritik immer noch ihr Werk und attestiert ihr herablassend „handwerkliches Geschick“. Dabei eröffneten sich nach dem ersten Weltkrieg für Künstlerinnen neue Ausdrucksmöglichkeiten durch im Kunstbetrieb noch ungewöhnliche Techniken, wie die Ausstellung zeigt: Lotte Reiniger arbeitet mit Scherenschnitt, Animation und Film, Madame d’Ora mit der Fotografie. Kitty Rix sowie ihre Lehrerin Vally Wieselthier wenden sich der Keramik zu und Marta Worringer der Textilkunst. Emma Schlangenhausen als Grafikerin und Else Berg als Malerin nutzen etablierte Techniken für neue stilistische Experimente.
„Tell these people who I am“, schrieb Vally Wieselthier Ende der 1930er-Jahre in einem Telegramm an Franklin D. Roosevelt, Aufmerksamkeit für sich und andere Frauen einfordernd. Doch keine der acht ausgestellten Künstlerinnen des Expressionismus erlangte je die Bekanntheit ihrer männlichen Zeitgenossen. Durch die hohe Qualität ihrer künstlerischen Arbeiten wurden sie jedoch zum Vorbild für Kolleginnen. Ihre Werke werden seit einigen Jahren erforscht und sind nun in Dortmund zu entdecken.

Wie frei war Fluxus für Frauen in der Kunst?

„Fluxus can be lots of fun when the boys let you on their boat“, scherzt Carolee Schneemann bitter. Die vermeintlich freie und offene Kunstform war weniger frei und offen, wenn es darum ging, wer dazugehörte und wer nicht. Die körperbetonte Performerin Schneemann beispielsweise, deren Arbeiten den „Male Gaze“ thematisieren, wurde von den tonangebenden Fluxus-Künstlern nicht in ihren Zirkel aufgenommen. Dabei waren die Künstlerinnen der 1970er-Jahre ihrer Zeit weit voraus, etwa Ana Mendieta, die in „Untitled (Facial Hair Transplant)“ dokumentiert, wie sie sich den Bart eines Freundes ins Gesicht klebt.

Gesellschaftliche Rollenerwartungen an Frauen kommentieren Leticía Parente, Martha Rosler und Mieko Shiomi in ihren künstlerischen Arbeiten zu Haus- und Sorge-Arbeit. Die durch die Frauenbewegung problematisierte geschlechtsspezifische Arbeitstrennung unterliefen besonders Künstler*innen-Paare aus dem Fluxus-Kontext: Die Bande zwischen Yoko Ono und John Lennon, Dorothy Iannone und Dieter Roth, Shigeko Kubota und Nam June Paik sowie Alison Knowles und Dick Higgins spiegeln sich in ihrem künstlerischen Schaffen, in kollaborativen Projekten, die ihre Liebesbeziehungen als Inspirationsquelle hatten.

Die Ausstellung wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Ausstellungseröffnung

Am 24.10.2024 um 19:00 Uhr

Preise

Erwachsene 9,00 € /ermäßigt: 5,00 €
Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei

Veranstaltungsort

Museum Ostwall im Dortmunder U

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Leonie-Reygers-Terrasse 2
44137 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    bis
  • Sonntag
    bis

Das Dortmunder U ist an folgenden Tagen geschlossen: 24. Dezember / 25. Dezember / 31. Dezember / 1. Januar.

Veranstalter

Museum Ostwall im Dortmunder U

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Leonie-Reygers-Terrasse 2
44137 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    bis
  • Sonntag
    bis

Das Dortmunder U ist an folgenden Tagen geschlossen: 24. Dezember / 25. Dezember / 31. Dezember / 1. Januar.

Veranstaltungen an diesem Ort

Alle Termine
zur Veranstaltung "Am Tisch. Essen und Trinken in der zeitgenössischen Kunst"
Ein Blick in den Ausstellungsraum mit verschiedenen Bildern
Bild: Museum Ostwall/Roland Baege

30 Termine

Di 17. Juni 2025
11:00 bis 18:00 Uhr

Museum Ostwall im Dortmunder U

"Am Tisch. Essen und Trinken in der zeitgenössischen Kunst"
zur Veranstaltung Wohin gehen all diese Leute?
Ein Bild aus der Medieninstallation. Schwarzer Raum. Leinwände auf denen Menschen zusehen sind in weißter Kleidung
Bild: Studio Azzurro

30 Termine

Di 17. Juni 2025
11:00 bis 18:00 Uhr

Museum Ostwall im Dortmunder U

Wohin gehen all diese Leute?
zur Veranstaltung Kunst -> Leben -> Kunst
Ein Blick in den Ausstellungsraum mit verschiedenen Bildern
Bild: Museum Ostwall/Jürgen Spiler

130 Termine

Do 19. Juni 2025
11:00 bis 20:00 Uhr

Museum Ostwall im Dortmunder U

Kunst -> Leben -> Kunst
zur Veranstaltung Druckwerkstatt
Sa 21. Juni 2025
11:00 bis 17:00 Uhr

Museum Ostwall im Dortmunder U

Druckwerkstatt

Kreativaktion für Erwachsene

zur Veranstaltung Druckwerkstatt
verschiedene Drucke und eine Walze
Bild: Museum Ostwall

2 Termine

Sa 21. Juni 2025
14:00 bis 17:00 Uhr

Museum Ostwall im Dortmunder U

Druckwerkstatt
zur Veranstaltung Öffentliche Führung

2 Termine

So 22. Juni 2025
13:30 bis 15:00 Uhr

Museum Ostwall im Dortmunder U

Öffentliche Führung

Durch die Ausstellung „Am Tisch. Essen und Trinken in der zeitgenössischen Kunst“

zur Veranstaltung Öffentliche Führungen
Stühle als Teil der Ausstellung
Bild: Jürgen Spiler

3 Termine

So 22. Juni 2025
15:00 bis 16:30 Uhr

Museum Ostwall im Dortmunder U

Öffentliche Führungen
zur Veranstaltung ExtraSchicht im Museum Ostwall
Sa 28. Juni 2025, 18:00 Uhr
bis So 29. Juni 2025, 02:00 Uhr

Museum Ostwall im Dortmunder U

ExtraSchicht im Museum Ostwall

Genießen Sie ein buntes Programm - Workshops und Führungen zu den aktuellen Ausstellungen!

zur Veranstaltung MO_Schaufenster #40: Nadja Buttendorf. For Free

105 Termine

Fr 11. Juli 2025
11:00 bis 20:00 Uhr

Museum Ostwall im Dortmunder U

MO_Schaufenster #40: Nadja Buttendorf. For Free

Ihre Werke sind Beiträge zu einer kollaborativen Internetkultur, in der weltweit vorhandene Fotos, Videos und Musik kopiert und bearbeitet werden kann

zur Veranstaltung Künstlergespräch mit Studio Azzurro
Fr 11. Juli 2025
19:00 Uhr

Museum Ostwall im Dortmunder U

Künstlergespräch mit Studio Azzurro

Besucher*innen haben die Gelegenheit, mit den Künstlern Fabio Cirifino und Leonardo Sangiorgi über ihr Werk und das Forschungsprojekt zu sprechen

zur Veranstaltung Depression Cookingdinner + zine workshop
Fr 18. Juli 2025
17:30 bis 20:30 Uhr

Museum Ostwall im Dortmunder U

Depression Cookingdinner + zine workshop

Sonali Menezes zeigt ihre Methode, wie sie trotz dessen, was sie das „Gewicht des Kapitalismus“ nennt, kocht, isst und Freude am Essen findet

zur Veranstaltung Installation „archipelago in sauce“
Hängende Kochutensilien
Bild: Roland Gorecki
Sa 19. Juli 2025
13:00 bis 19:00 Uhr

Museum Ostwall im Dortmunder U

Installation „archipelago in sauce“