22. Westfälischer van Bremen Klavierwettbewerb 2025
22. Westfälischer van Bremen Klavierwettbewerb 2025
Zum 22. Mal sind Kinder Jugendliche im Alter von 8 bis 21 Jahren aus ganz Nordrhein Westfalen eingeladen sich in vier Altersgruppen im Klavierspiel zu messen.
Anmeldeschluss für den Wettbewerb ist der 27. Januar 2025.
Preisgeld: In vier Altersgruppen ist ein Preisgeld in Höhe von insgesamt € 5.300,- ausgeschrieben.
Sonderpreise:
Daniel Friedrich Eduard Wilsing:
Wurde 1809 in Hörde geboren. Robert Schumann lobte Wilsings Oratorium „De profundis“. Nun lobt Ulrike Wilson, die in Schottland lebende Nachfahrin des Komponisten, für den 20. van-Bremen-Wettbewerb zwei Wilsing-Preise in Höhe von je € 250,– (Altersgruppen III bzw. IV) für die Interpretation seiner Klavierwerke.
Gabriel Fauré:
Am 4. November 1924 starb in Paris 79-jährig der Komponist Gabriel Fauré. Ausgebildet u. a. bei Camille Saint-Saëns, mit dem er zeitlebens befreundet blieb, wirkte er als Organist an der Madeleine und als Kompositionsprofessor am Conservatoire de Paris; von 1905 bis 1920 war der Chef dieser Institution. Als Lehrer von Nadia Boulanger, George Enescu, Charles Koechlin und vor allem Maurice Ravel wurde er indirekt einer der Wegbereiter der französischen Musik des frühen 20. Jahrhunderts. Seine Klavierwerke zeugen von großer poetischer Fantasie, reich differenzierter Harmonik und eleganter Pianistik. Im Nachgang zu seinem 100. Todesjahr setzt der 22. van-Bremen-Klavierwettbewerb zwei Sonderpreise in den Altersgruppen III bzw. IV für für die Interpretation eines seiner Klavierstücke (Stilepoche D) aus. Die (empfohlenen) Sammlungen „Pièces brèves“ op.84 “ und „Nocturnes 1–13“ können bei van Bremen eingesehen werden.
Die Jury:
Jens Gunnar Becker (Konzertagent Dortmund), Julia Gass (Konzertkritikerin Ruhr Nachrichten Dortmund), Rainer Maria Klaas (Konzertpianist, Dirigent, Veranstalter aus Recklinghausen), Prof. Michael Rische (Konzertpianist und Hochschullehrer Köln), Prof. Georg Friedrich Schenck (Konzertpianist und Hochschullehrer Düsseldorf)
Förderer:
Der Wettbewerb wird von der Werner Richard Dr. Carl Dörken Stiftung, Dortmunder Volksbank, Theater- und Konzertfreunde Dortmund, Mozartgesellschaft, Richard-Wagner-Verband International und KAWAI Pianos gefördert.
Ein Sprungbrett für die Karriere:
Viele Preisträger haben diesen Wettbewerb als Stufe auf Ihrer Karriereleiter genutzt. Sie sind jetzt erfolgreich im pädagogischen oder künstlerischem Studium, bei Internationalen Wettbewerben, Festivals oder Konzertreihen. Prominente Preisträger des Westfälischen van Bremen Klavierwettbewerbs sind unter anderem Alica Koyama Müller, Luisa Imorde, Katharina Hack, Hanni Liang, Danae Dörken, Schaghajegh Nosrati und Alexej Gorlatch.
Das Preisträgerkonzert findet am 22. Februar 2025 um 19.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort
Pianohaus van Bremen GmbH & Co KG
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Veranstalter
Pianohaus van Bremen GmbH & Co KG
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund