"Wie die Liebe geht"
Regie: Judith Keil, Antje Kruska, DE 2023, 153 Min.
"Wie die Liebe geht" erzählt die Lebens- und Liebesentwicklungen von 4 Paaren in Deutschland über den Verlauf von 7 Jahren. Sie gründen Familien, müssen den Alltag bewältigen, erleben Höhen und Tiefen und durchlaufen Lebens entscheidende Momente. Bei einem Paar schlägt das Schicksal unerwartet zu und übrig bleiben unterschiedliche Formen oder Fragmente von Liebe, auf denen Jede und Jeder neu aufbauen kann. Dass die Zeit für alle unermüdlich vergeht, stimmt wehmütig, aber auch hoffnungsvoll: denn die Kinder bleiben und gedeihen und die Zeit kann ja auch Wunden heilen...
Die Protagonist*innen des Films:
Sarah (24), Krankenschwester, und Patty (33), LKW-Fahrerin, aus Waltrop bei Dortmund
sind ein verliebtes Paar wie es im Buche steht. Sie stecken zwar in einem stressigen Alltag mit Schichtarbeit und der Kinderwunsch stellt das Frauenpaar vor einige Hindernisse, aber mit viel Liebe, Humor und einem engen Familien- und Freundeskreis wirken sie unschlagbar. Dass ausgerechnet nach der Geburt von Traumbaby Anton bei ihnen der Wurm reinkommt und ganz andere Gesichter hinter der verzaubernden Fassade sichtbar werden, hätte niemand ahnen können.
Mirko (43), Malermeister, und Nicola (32), Pizzabäckerin, Kickboxerin und Erzieherin, aus Bremen sind ein ungleiches Paar, das sich zu einer Patchwork-Familie zusammenschließt. Mirko hat schon Ehe und andere Beziehungen hinter sich und zwei Teenager-Töchter, die bei ihm leben. Sein Blick auf die Liebe ist eher pragmatisch, während Nicola sich sicher ist, endlich ihren Traummann gefunden zu haben. Verbinden tut sie ihr starkes Temperament und ihre Energie, die für Zunder in jeder Hinsicht sorgt, sowie die Liebe und Fürsorge für ihre gemeinsame Tochter Ida, die am Anfang ihrer hier erzählten Geschichte zwei Tage alt ist und am Ende des Films eingeschult wird. Dass die beiden es nicht leicht miteinander haben würden, ahnt man schnell; wie sich ihre Einstellungen und Gefühle im Laufe der Jahre zueinander sortieren, bleibt aber überraschend.
Michi (31), Schauspielerin, und Louis (34), Fotograf, aus Berlin leben ein freies Leben in ihrer kreativ-chaotischen Neuköllner Wohnung. Sie sind einerseits das feste treu-verbundene Paar, das sonntags bei den Eltern zum Kaffeetrinken einkehrt und von einem gemeinsamen Baby träumt. Andererseits definieren sie sich als offene Beziehung, wobei Michi hier die treibende Kraft ist, während Louis ein bisschen mitgehangen, mitgefangen dabei ist und nebenher mit den Unsicherheiten seiner freiberuflichen Existenz zu kämpfen hat. Wir sehen den beiden ungleichen Charakteren dabei zu, wie sie versuchen, allen selbst gestellten Anforderungen gerecht zu werden, auch wenn ein Dritter mit in den Bund kommt, wobei das Glücklichsein zunehmend auf die Probe gestellt wird.
Benni (24), Doktorand der Biochemie, und Nici (24), Controllerin bei einer Bäckereikette, aus Berlin sind ein erstaunliches Paar, das sich in keine Schublade einordnen lässt. Sie heiraten klassisch-romantisch, wobei der punkig-rebellische Benni, der alles dafür tut, nicht in die Fallen einer bürgerlichen Existenz zu geraten, in Tränen aufgelöst vor seiner Frau steht. Zusammen mit Hasen auf dem Balkon leben sie in einer kleinen Plattenbauwohnung im Ostteil der Stadt und kriegen noch im zarten Alter von Mitte 20 zwei Kinder. Nachdem nicht nur die Kinder, sondern auch endlich Bennis Doktorarbeit in trockenen Tüchern sind und ein entspannteres Leben mit festem Job und größerer Wohnung in Sicht ist, kommt es zu einem tragischen Zwischenfall: bei Benni platzt ein Aneurysma und er erleidet eine Gehirnblutung. Danach muss sich das Leben der kleinen Familie von Grund auf neu sortieren, genauso wie ihre Liebe.
Biografien und Filmografie:
Antje Kruska wurde 1973 in Dortmund geboren. 1992-2001 studierte sie Publizistik, Spanisch, Soziologie, Nordische Philologie und Theaterwissenschaften in Granada (Spanien), Münster und Berlin. Judith Keil wurde 1973 in Straubing geboren. 1993-2001 studierte sie Germanistik, Publizistik, Theater- Film- und Fernsehwissenschaften in Berlin. Die beiden Filmemacherinnen lernten sich 1997 während des Studiums kennen und realisierten zusammen schon zwei Jahre später ihren ersten Film AUSFAHRT OST, der gleich vom „ZDF- Das kleine Fernsehspiel“ finanziert wurde und eine Nominierung zum Grimmepreis erhielt. In den folgenden 25 Jahren drehten Antje Kruska und Judith Keil noch zahlreiche Spiel- und vor allem Dokumentarfilme, ehe in diesem Jahr ihr neustes Projekt WIE DIE LIEBE GEHT erscheint.
Preise
Veranstaltungsort
sweetSixteen-Kino im Depot
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund
Veranstalter
sweetSixteen Filmclub e.V.
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund