Lutz Budrass, Eva Roelevink: Die Macht der Entwässerung – Die Emschergenossenschaft und die Erfindung des Ruhrgebiets
Nach der Renaturierung ist die Emscher endlich wieder ein Fluss. Im gesamten 20. Jahrhundert diente sie jedoch als Abwasserkanal und leitete in Betonschalen gelegt den städtischen und industriellen Schmutz in den Rhein. Lutz Budrass und Eva-Maria Roelevink fügen der inzwischen reichlich romantisierten Geschichte des Ruhrgebiets einen neuen Punkt hinzu, indem sie zeigen, dass die Emschergenossenschaft als dessen eigentliche Begründerin zu betrachten ist: Als Hybrid organisierte und legitimierte sie die sozialräumliche Segregation im Industriebezirk – und war so weitaus mehr als ein bloßes infrastrukturelles Großprojekt.
Dr. Lutz Budrass ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink ist Professorin für Wirtschaftsgeschichte und Industriearchäologie an der Technische Universität Bergakademie Freiberg und Direktorin des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG).
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der ParkAkademie Dortmund statt.
Veranstaltungsort
Stadt Dortmund - Stadtarchiv
Anschrift und Erreichbarkeit44122 Dortmund
Eine eingehende Benutzerberatung zu den Beständen des Stadtarchivs oder zu Ihren Fragen zur Stadtgeschichte bieten wir Ihnen gerne vor Ort im Lesesaal und telefonisch unter: 0231 50-23260 (Dienstag, Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr)
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Sehr geehrte Nutzer*innen des Stadtarchivs, eine persönliche Einsichtnahme im Lesesaal ist jederzeit zu den oben stehenden Öffnungszeiten möglich.