Hartwig Kersken: Die vergessene Reichsstadt? Zur Vergangenheitsrezeption in der Industriestadt Dortmund
Vom Hochmittelalter bis zum Ende des Alten Reichs 1803 war Dortmund die einzige Reichsstadt Westfalens. Die einstmals blühende Stadt wurde im 18. Jahrhundert von den Zeitgenossen nurmehr polemisch als „großes Dorf mit Mauern“ beschrieben. Der einstmals selbstbewusst betonte Status als Reichsstadt hatte sich da schon länger als Hemmnis einer modernen kommunalen Entwicklung erwiesen.
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts überformte die rasante Industrialisierung die historisch gewachsenen Strukturen. Mit ihr verschwanden auch die Relikte der Vergangenheit bis auf geringe Reste. Positive Bezugnahmen auf die eigene vormoderne Geschichte sind bis zum Ende des 19. Jahrhunderts und darüber hinaus nur vereinzelt feststellbar. Ein besonderes Beispiel stellt hier der Besuch Kaiser Wilhelms II. in Dortmund im Jahr 1899 dar. Er bot den äußeren Anlass, die eigene reichsstädtische Vergangenheit erneut und stark historisierend aufzugreifen.
Dr. Hartwig Kersken ist Historiker und wissenschaftlicher Archivar am Stadtarchiv Dortmund.
Veranstaltungsort
Stadt Dortmund - Stadtarchiv
Anschrift und Erreichbarkeit44122 Dortmund
Eine eingehende Benutzerberatung zu den Beständen des Stadtarchivs oder zu Ihren Fragen zur Stadtgeschichte bieten wir Ihnen gerne vor Ort im Lesesaal und telefonisch unter: 0231 50-23260 (Dienstag, Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr)
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Sehr geehrte Nutzer*innen des Stadtarchivs, eine persönliche Einsichtnahme im Lesesaal ist jederzeit zu den oben stehenden Öffnungszeiten möglich.
Veranstalter
Stadt Dortmund - Stadtarchiv
Anschrift und Erreichbarkeit44122 Dortmund