Veranstaltungskalender

Musik am Mittag - Totentanz

Fr 28. März 2025
13:00 bis 14:00 Uhr
Ev. Stadtkirche St. Petri
Petrikirchhof 1
44137 Dortmund
Kostenfrei
Der Cellist Ludger Schmidt spielt an seinem Cello
Bild: Ernst Luc
Bild: Ernst Luc

Ludger Schmidt ist in der beliebten Konzertreihe "Musik am Mittag" in der St. Petrikirche Dortmund zu erleben.

Der Komponist und Cellist spielt ausgewählte Werke des Barock und aus eigener Feder:

Das Programm „Totentanz“ wurde eigens für die nicht enden wollenden Krisenzeiten zusammengestellt. Die ruhigen Sätze aus den ersten drei Suiten für Violoncello-Solo von Johann Sebastian Bach bilden den Kern des Konzertes. Bachs Suiten gelten als einer der absoluten Höhepunkte in der Literatur für Soloinstrumente, insbesondere Streicher.

Die Forschung geht davon aus, dass sie vor 1719 entstanden sind. Bach, der immer mehrstimmigdachte, legte auch einstimmige Linien so an, dass sie einen mehrstimmigen Charakter haben. Totentanz #1-3 entwickelte Ludger Schmidt infolge seiner jahrelangen Auseinandersetzung mit dem Cello als Soloinstrument in Verbindung mit Live-Elektronik. Die Tänze sind inspiriert durch den Text von Wolfgang Borchert: `Sag Nein`.

Um Spenden für den Künstler wird gebeten.

Konzert / Musik

Veranstaltungsort

Ev. Stadtkirche St. Petri

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Petrikirchhof 1
44137 Dortmund

Veranstalter

Ev. Stadtkirche St. Petri

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Petrikirchhof 1
44137 Dortmund

Veranstaltungen an diesem Ort

Alle Termine
zur Veranstaltung Die Kanzelfiguren in der Ev. Stadtkirche Sankt Petri
Di 17. Juni 2025
15:00 bis 16:30 Uhr

Ev. Stadtkirche St. Petri

Die Kanzelfiguren in der Ev. Stadtkirche Sankt Petri

Seit der Sanierung des Innenraums 2023 werden die Kanzelfiguren im Turm der Kirche präsentiert

zur Veranstaltung Kunst und Theologie in Sankt Petri - Entdeckungen bei den Kanzelfiguren

2 Termine

Mi 18. Juni 2025
16:00 bis 17:30 Uhr

Ev. Stadtkirche St. Petri

Kunst und Theologie in Sankt Petri - Entdeckungen bei den Kanzelfiguren

Impulse und Kurzvorträge aus dem Bereich der Kunstgeschichte und eine biblisch theologische Einordnung der jeweiligen Kanzelfigur