Newsroom

Beste Perspektiven: Stadt Dortmund bietet auch 2026 mehr als 40 Ausbildungsberufe und Studiengänge

Die Stadt Dortmund ist eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region. Zum Einstellungsjahr 2026 werden wieder über 400 Nachwuchskräfte gesucht. Mehr als 40 abwechslungsreiche Ausbildungsberufe und Studiengänge warten auf die Bewerber*innen.

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und den demografischen Wandel zu meistern, sucht die Stadt Dortmund 393 neue Auszubildende und 29 neue Kolleg*innen für eine Weiterbildung zum*zur Verwaltungsfachwirt*in – diese hat es dieses Jahr zum ersten Mal gegeben. Berufserfahrene können so in den gehobenen, nichttechnischen Verwaltungsdienst einsteigen.

„Junge, motivierte und engagierte Menschen sind die Zukunft der Dortmunder Stadtverwaltung. Deshalb ist uns eine qualitativ hochwertige Ausbildung besonders wichtig. Wir investieren in unsere Nachwuchskräfte, um sie optimal auf ihre Aufgaben vorzubereiten und ihnen die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere zu bieten“, sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal.

Die gezielte Ausbildung und eine fast 100-prozentige Übernahmequote sorgen dafür, dass die Auszubildenden eine sichere Zukunft bei der Stadt Dortmund haben.

Das Ausbildungs- und Studienangebot wird ständig angepasst, um den aktuellen Bedürfnissen, Trends und Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt gerecht zu werden – „so gewährleisten wir, dass die Stadt Dortmund optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet ist“, sagt Personal- und Organisationsdezernent Christian Uhr. Zum Einstellungsjahr 2026 wird es drei neue Berufsmöglichkeiten geben.

Zwei Abschlüsse im dualen Studium

Wegen des Fachkräftemangels bei Ingenieur*innen wird erstmalig jeweils eine Nachwuchskraft für das duale Studium „Bachelor of Science – Bauingenieurwesen in der Fachrichtung Konstruktiver Ingenieurbau“ sowie für das Studium „Bachelor of Science – Raumplanung“ gesucht. Wer Interesse an der Planung von Ingenieurbauwerken wie Brücken oder der Entwicklung von zukunftsgerechten, lebenswerten Quartieren hat, ist hier also genau richtig.

Weil auch die Suche nach IT-Fachkräften keine einfache ist, wird der Schwerpunkt „Bachelor of Science – Informatik Dual mit der Vertiefung Digitalisierungsmanagement“ eingeführt. In diesem dualen Studium warten zwei Abschlüsse auf die Absolvent*innen: „Kauffrau*mann für Digitalisierungsmanagement“ nach sechs Semestern und „Bachelor of Science“ nach weiteren drei Semestern. Hier werden gezielt betriebswirtschaftliche und informationstechnische Komponenten verknüpft, um digitale Prozesse zu verbessern und umzusetzen.

Ab Sommer können sich Interessierte auf dortmund.de/karriere über das umfangreiche Ausbildungs- und Studienangebot sowie die Weiterbildung für Quereinsteiger*innen informieren und für eine Karriere bei der Stadt Dortmund bewerben.

Bildung