Das fahrende Kino ist unterwegs: Filme von Fluxus-Künstlerinnen und Filmpionierinnen flackern über Hauswände
Am Freitag, 6. Dezember, bietet das Museum Ostwall eine besondere Filmvorführung an Dortmunder Hauswänden: Gezeigt werden ab 18 Uhr unter anderem Filme von Yoko Ono, Lotte Reiniger, VALIE EXPORT und der Dortmunderin Elisabeth Wilms.
Kunst für alle draußen und umsonst: Mit einem fahrenden Kino werden Filme von frühen Filmpionierinnen und Fluxus-Künstlerinnen an die Häuserwände der Dortmunder Innenstadt projiziert. Gezeigt werden Filme von Yoko Ono, Lotte Reiniger, VALIE EXPORT und der Dortmunderin Elisabeth Wilms. Treffpunkt ist um 18 Uhr am Stadtgarten (Hansastraße / Ecke Prinzenstraße).
Das Filmprogramm im Einzelnen:
Luxus ist Fluxus
VALIE EXPORT, Die süße Nummer. Ein Konsumerlebnis , 1968, 6 Minuten
VALIE EXPORT, Adjungierte Dislokation , 1978, 8 Minuten
Rebecca Horn, Einhorn , 1970, 4 Minuten
Rebecca Horn, Körperfächer , 1973, 7 Minuten
Rebecca Horn, Hahnenmaske , 1973, 2 Minuten
Rebecca Horn, Bleistiftmaske , 1973, 6 Minuten
Ana Mendieta, Silueta Series , 1974, 4 Minuten
Ana Mendieta, Birth (Gunpowder) , 1980, 3 Minuten
AK Dolven, I hold your head in my hands , 1999, 4 Minuten
Anna Maria Maiolino, Verso-Inversus , 1979, 3 Minuten
Anna Maria Maiolino, In-Out (Antropofagia) , 1973/74, 8 Minuten
Sanja Ivekovic, Personal Cuts , 1982, 4 Minuten
Yoko Ono, Eye Blink , 1966, 1 Minute
Stummfilmnaschen
André Heuzé, Der Streik der Ammen (Grève des Nourrices) , 1907, 12 Minuten
unbekannt, Madame hat Gelüste (Madame a des envies) , 1906, 4 Minuten
Elisabeth Wilms, Der Weihnachtsbäcker , 1943, 12 Minuten
Lotte Reiniger, Das Ornament des verliebten Herzens , 1919, 5 Minuten
Der Eintritt ist frei, das Filmprogramm dauert insgesamt ca. 1,5 Stunden.
Zur Ausstellung „ ‚Tell these people who I am‘ - Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus“ gibt es viele passende Veranstaltungen, die sich kreativ der Ausstellung und damit zwei wichtigen Kunstrichtungen nähern. So wird die Ausstellung für alle zur spannenden Entdeckungsreise durch zwei bedeutende Kunstrichtungen.