Den Wildbienen helfen: Workshop zeigt Alternativen zum Insektenhotel
Manche Wildbienen verschmähen herkömmliche Nisthilfen und suchen spezielle Bedingungen zum Nisten. Ein Workshop am 21. Januar zeigt, wie „Mini-Steilwände“ gebaut werden, die Wildbienen ein gutes Zuhause bieten.
Manche Wildbienen verschmähen herkömmliche Nisthilfen wie Insektenhotels und bevorzugen stattdessen natürliche Steilwände oder Erdabbruchkanten aus Lehm, die in städtischen Gebieten immer seltener werden. Um diesen Insekten geeignete Nistplätze zu bieten, laden das Umweltamt und das Amt für Stadterneuerung der Stadt Dortmund gemeinsam mit dem NABU Stadtverband Dortmund zu einem kostenfreien Workshop ein. Dafür ist eine Anmeldung per E-Mail an querbeet@dortmund.de erforderlich.
Mini-Steilwände selbst bauen
Am Dienstag, 21. Januar, können Interessierte von 18 bis 21 Uhr im Bildungsforum „Schule, Natur und Umwelt“ in der Straße Am Rombergpark 35a, 44225 Dortmund, lernen, wie sogenannte „Mini-Steilwände“ gebaut werden. Diese Nisthilfen bestehen aus echtem Dortmunder Löss, in den die Wildbienen ihre Brutgänge graben können. Ein Drahtgitter ersetzt die Vorderwand und schützt die Larven vor Fressfeinden wie Vögeln. Die Teilnehmenden bauen unter Anleitung eine eigene Mini-Steilwand, die sie mit nach Hause nehmen können – für den Garten oder den Balkon.
Mehr Wissen für den Artenschutz
Neben der praktischen Anleitung vermittelt der Workshop spannendes Hintergrundwissen über Wildbienen, Schornstein-Wespen und andere Insekten, sowie über die Bedeutung des Dortmunder Bodens für die Biodiversität.
Anhänge
-
Workshop: Mini-Steilwände für Wildbienen 1, 711 KB, JPEG Mini-Steilwand aus Dortmunder Löss: Ein sicherer Nistplatz für Wildbienen, geschützt durch ein Drahtgitter.Quelle: Björn Marx -
Workshop: Mini-Steilwände für Wildbienen 2, 2 MB, JPEG Unverzichtbare Bestäuber: Wildbienen sichern die Artenvielfalt und spielen eine Schlüsselrolle in unserem Ökosystem.Quelle: Brigitte Bornemann-Lemm