Newsroom

Jahresabschluss 2024 zeigt gute Zahlen und große Pläne für die Zukunft

Dortmund investiert weiter in Sport- und Freizeitangebote

Dortmund hat im vergangenen Jahr 10,9 Mio. Euro in seine Sport- und Freizeitanlagen investiert. 2024 besuchten rund 1,8 Mio. Menschen die städtischen Angebote wie den Zoo, den Westfalenpark und die städtischen Bäder.

Diese Zahl und andere wichtige Infos kommen aus dem Jahresabschluss der Sport- und Freizeitbetriebe Dortmund. Dieser Bericht geht jetzt in die politischen Gremien.

Gute Besuchszahlen 2024

Im Jahr 2024 besuchten mehr Menschen als im Vorjahr die Einrichtungen wie den Zoo, den Westfalenpark und die städtischen Bäder in Dortmund. Besonders viele Gäste kamen in den Westfalenpark. Dort fanden 17 Veranstaltungen statt.

„Alleine die EURO2024 und das Public Viewing zogen etwa 330.000 Besucher*innen an. Ihnen allen werden wir als gute Gastgeberin in bester Erinnerung bleiben“, freut sich Stadträtin Monika Nienaber-Willaredt.

Auch in der Helmut-Körnig-Halle freuten sich die Fans über viele Sportveranstaltungen, darunter die Deutschen Hallen-Leichtathletik-Meisterschaften und Champions-League-Spiele der BVB-Handballerinnen.

Investitionen für die Zukunft

Im Jahr 2024 investierten die Sport- und Freizeitbetriebe Dortmund 10,9 Mio. Euro. Damit wurden viele Projekte umgesetzt. Zum Beispiel wurde der Langnese-Spielplatz im Westfalenpark saniert. Auch die Seebühne wurde erneuert. Der Zoo bekam neue Anlagen für Capybaras, Mähnenwölfe und Schildkröten.

Der Umbau des Hoesch-Parks ist auch abgeschlossen. Mit diesen Projekten sollen die Freizeitangebote in Dortmund noch attraktiver werden.

Außerdem wurde die Laufbahn im Stadion Rote Erde verbessert.

Neue digitale Hilfe für Sportvereine

Der Breiten- und der Spitzensport sollen gleichermaßen unterstützt werden. Eine neue Software hilft, die Belegung der Sportstätten besser zu planen. Venuzle heißt die digitale Lösung. Sie wurde 2024 eingeführt und wird der Verwaltung und den Dortmunder Vereinen bei der Belegung der Sporthallen helfen.

Gute Zahlen für das Jahr 2024

Die Sport- und Freizeitbetriebe Dortmund haben 2024 einen Umsatz von 58,7 Mio. Euro gemacht. Die Ausgaben lagen bei 63,7 Mio. Euro. Das Defizit wurde mit 6,4 Mio. Euro aus der Kapitalrücklage ausgeglichen. Der Bilanzgewinn von 700.000 Euro bleibt in der Rücklage. Die Bilanzsumme hat sich mit 245,8 Mio. Euro um 13,0 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr erhöht.

Bauprojekte für die Zukunft

Dortmund plant auch für die Zukunft. Weitere Bauprojekte stehen an. Dazu gehören der Neubau der Robbenanlage im Zoo und die Sanierung des Freibades Stockheide. Auch der Westfalenpark wird weiter verbessert. Der Bereich am Eingang Ruhrallee wird neugestaltet. Zudem wird der Hundebereich im Tierschutzzentrum weiter umgebaut.