Fritz-Hüser-Institut lädt zum Vortrag über Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten
Um die Beziehung von Arbeitswelt und Umwelt geht es in einem Vortrag des Soziologen Simon Schaupp, den das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt am Dienstag, 4. Juni in der Buchhandlung „transfer“ veranstaltet.
Wer die ökologische Krise verstehen will, müsse auch Arbeitswelt und Umwelt verstehen – so Simon Schaupp. Denn es sei die Arbeit, durch die Gesellschaften - laut Karl Marx - ihren Stoffwechsel mit der Natur vollziehen. Arbeitspolitik sei daher stets auch Umweltpolitik – oder: Stoffwechselpolitik. Dabei spiele die Natur selbst eine aktive Rolle: Je weiter ihre Nutzbarmachung vorangetrieben werde, desto drastischer wirkt sie auf die Arbeitswelt zurück. Simon Schaupp forscht an der Universität Basel vor allem zur Transformation der Arbeitswelt, zur Digitalisierung und zur ökologischen Krise. Seine Dissertation wurde mehrfach ausgezeichnet.
Simon Schaupps Vortrag mit dem Titel „Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten“ beginnt am Donnerstag, 4. Juni um 20 Uhr in der Buchhandlung transfer, An der Schlanken Mathilde 3, 44263 Dortmund. Der Eintritt beträgt 15 Euro (erm. 12 Euro).