Newsroom

Kinoreihe „Weltsichten“: Gleichstellungsbüro zeigt „Granatäpfel und Myrrhe“

Am Sonntag, 18. Mai, zeigt das Gleichstellungsbüro ab 15 Uhr im Rahmen der Kinoreihe „Weltsichten“ den Film „Granatäpfel und Myrrhe“ im Kino im Dortmunder U. Im Mittelpunkt steht eine Frau, die sich in einer Männerwelt zu behaupten lernt.

Darum geht's: Kamar ist frisch verheiratet und gerade erst auf der Oliven­farm ihres Mannes angekommen. Kurz nach der Hochzeit wird ihr Mann von der israelischen Armee verhaftet. Kamar managt die Farm, aber ihre geheime Leidenschaft ist der Tanz. Sie hat es sich in den Kopf gesetzt, den traditionellen Dabkeh-Tanz zu modernisieren, zudem verliebt sie sich in einen der Tänzer. Es beginnt eine Grat­wanderung.

Zum Zeitpunkt seiner Entstehung war dies der erste abendfüllende Film einer palästinensischen Regisseurin. Regie fühte Najwa Najjar. Originalfassung mit englischen Untertiteln, empfohlen ab 18 Jahren.

Die Filmvorführung findet im „Kino im U“ statt. (Leonie-Reygers-Terrasse). Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Weltsichten ist eine Kinoreihe des Internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund | Köln e. V., des Dortmunder Forum Frau und Wirtschaft e. V. und des Gleichstellungsbüros der Stadt Dortmund und wurde 2016 ins Leben gerufen. Ziel ist es, Filme aus verschiedenen Ländern zu zeigen, um so den Blick für andere Kulturen zu öffnen und das gegenseitige Verständnis über die Grenzen von Sprache, Kultur und Religion hinaus zu stärken.

LSBTIQ*

Anhänge