Kreativ werden und staunen: Familiensonntag und mehr in Dortmunds Museen
Am Sonntag, 2. März laden das Dortmunder U und die städtischen Museen zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Der Familiensonntag bietet kreative Workshops, während Führungen und Ausstellungen Kunst, Geschichte und Design erlebbar machen.
Jeden ersten Sonntag im Monat verwandelt sich das Dortmunder U in einen Ort voller Erlebnisse für Groß und Klein. Parallel dazu bieten die städtischen Museen spannende Führungen und Ausstellungen, die Kunst, Geschichte und Kultur lebendig machen.
Familiensonntag im Dortmunder U
Wer gerne rätselt, kann sich auf die „Tiersuche im U“ begeben: Im Treppenhaus und auf der Dachterrasse haben sich kleine Sticker in Tierform versteckt. Wer alle findet, wird mit einer kleinen Belohnung überrascht. Noch mehr zu entdecken gibt es bei der Familienführung „Reise durchs U“, die um 12:30 Uhr, 14 Uhr und 15:30 Uhr spannende Einblicke in das Gebäude und seine Geschichte gibt.
Im Museum Ostwall können Kinder und Erwachsene kreativ werden: Im Workshop „BuchKunst oder KunstBuch“ entstehen außergewöhnliche Kunstbücher – inspiriert von der aktuellen Sonderausstellung über Künstlerinnen des Expressionismus und Fluxus. Wer lieber mit Alltagsgegenständen experimentiert, kann sich im KunstAktionsRaum dem „Frühjahrsputz im Museum“ widmen: Hier werden Putzutensilien in Kunstobjekte verwandelt.
Auf der uzwei steht der Frühling im Mittelpunkt. Mit bunten Farben entstehen Kirschblütenbäume, während aus Wolle flauschige Löwenzahn-Blüten gestaltet werden. Die digitale Aktion „Frühjahrsputz“ fordert die Reaktionsfähigkeit heraus: Wer besiegt die Wollmäuse und räumt am schnellsten auf?
Das komplette Programm mit allen Aktionen und Führungen ist online einsehbar unter:
Museum Ostwall: Von Künstlerinnen bis zu Sammlungs-Höhepunkten
Um 13:30 Uhr beginnt auf der sechsten Etage des Dortmunder U im Museum Ostwall eine Führung durch die Sonderausstellung „Tell these people who I am – Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus“. Inspiriert von den Schwerpunkten der MO_Sammlung, zeigt die Ausstellung Werke von 30 Künstlerinnen aus zwei zentralen Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts. Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Um 15 Uhr lädt das Museum Ostwall zu einer kostenlosen Führung durch die Sammlungspräsentation „Kunst – Leben – Kunst“ ein. Die Ausstellung verknüpft Werke von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart und vermittelt, wie künstlerische Ansätze den Alltag prägten. Gezeigt wird unter anderem, wie sich die Fluxus-Bewegung von Alltagsgegenständen inspirieren ließ und wie gesellschaftliche Debatten die Sammlungspolitik beeinflussten. Ein spannender Einblick in die Entwicklung der Kunst über Jahrzehnte hinweg erwartet die Besucher*innen.
Brauerei-Museum: Dortmunds Braukunst erleben
Im Brauerei-Museum Dortmund startet um 15 Uhr eine 90-minütige Führung, die in die Blütezeit der Bierstadt Dortmund eintauchen lässt. Besucher*innen erfahren, wie Dortmund zur Hochburg der Braukunst wurde und erhalten spannende Einblicke in die Geschichte des Bierbrauens. Die Führung kostet 4,50 Euro, der Eintritt ins Museum ist frei. Anmeldungen sind per E-Mail an brauereimuseum-dortmund@radeberger-gruppe.de möglich.
Black Comics – Vom Kolonialismus zum Black Panther
Die Ausstellung „Black Comics“ im schauraum: comic + cartoon, Max-von-der-Grün-Platz 7, widmet sich der Entwicklung von Schwarzen Figuren im Comic, die ursprünglich überwiegend von weißen Künstler*innen gezeichnet wurden, später jedoch zunehmend und selbstbewusst von Schwarzen Künstler*innen. Sie beleuchtet Themen wie Kolonialismus, Postkolonialismus und Alltagsrassismus. Eine einstündige öffentliche Führung durch die Schau startet um 13 Uhr, 3 Euro pro Person.
Führung in der Steinwache: Verfolgung und Widerstand in Dortmund
Am Sonntag um 14:30 Uhr lädt die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Steinstraße 50, zu einer Führung ein. Das ehemalige Polizeigefängnis, heute ein zentraler Gedenkort, thematisiert in der Dauerausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933–1945“ die Schrecken der nationalsozialistischen Herrschaft. Die Führung gibt Einblicke in die Geschichte des Gebäudes und das Leben der Verfolgten. Der Eintritt ist frei.
Anhänge
-
Familiensonntag im Dortmunder U, 834 KB, JPEG Quelle: Roland Baege -
Blick in die Ausstellung, 4 MB, JPEG Quelle: Maximilian Mann