Kronkorken sammeln für den guten Zweck im Kaiserlichen Näh- und Repaircafé
Ab sofort werden im monatlich stattfindenden Kaiserlichen Näh- und Repaircafé in der Ricarda-Huch-Realschule, Prinz-Friedrich-Karl-Straße 72-78, Kronkorken zur Wiederverwertung und für einen gemeinnützigen Zweck gesammelt. Der nächste Termin ist am Montag, 28. April von 15 bis 18 Uhr.
Viele Flaschen werden mit Kronkorken verschlossen. Aus einem Blech werden mit großen Maschinen Kronkorken gestanzt, in Form gebracht, mit einer Dichtung beklebt und dann auf die Flasche gepresst. Nach dem Öffnen fliegt der Kronkorken oft unbeachtet in den Müll. Das wenige Metall, das darin steckt, kann aber als Rohstoff wiederverwendet werden, wenn es gesammelt und in einer großen Menge verarbeitet wird.
Ab sofort stehen bei jedem Kaiserlichen Repair- und Nähcafé Behältnisse zum Abgeben bereit. Die gesammelten Kronkorgen werden an die Initiative „Kronkorken für einen guten Zweck“ des SV Körne83 weiter geleitet. Der SV Körne gibt die Kronkorken zur Wiederverwertung beim Recyclinghof ab. Die Verschlüsse werden gereinigt, vom Kunststoff befreit und eingeschmolzen. Aus dem hochwertigen Weißblech werden dann z.B. Karosserieteile produziert. Der Erlös wird dem Kinderhospiz in Unna gespendet.
Andere Termine im ersten Halbjahr sind am 19. Mai und 16. Juni immer von 15 bis 18 Uhr. An diesen Tagen können auch Dinge repariert oder genäht werden, bei einer Tasse Kaffee und einem Stück selbstgebackenen Kuchen im ehrenamtlich betriebenen Café vor Ort.
Weitere Termine des Repair- und Nähcafés stehen im Übersichtsflyer, der kostenlos im Seniorenbüro Innenstadt-Ost im Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, ausliegt. Nähe Informationen unter der Telefonnummer 0231 50-27800 oder per E-Mail ( seniorenbuero.ost@dortmund.de ).
Anhänge
-
Kronkorken, 408 KB, JPEG Quelle: Pixabay, Bru-nO