Newsroom

Sondervermögen „Grundstücks- und Vermögensverwaltungsfonds Dortmund“ legt Bilanz vor

Das Sondervermögen „Grundstücks- und Vermögensverwaltungsfonds Dortmund“ hat das Wirtschaftsjahr 2023 mit einem Jahresüberschuss von rund 13,4 Mio. Euro abgeschlossen. Der städtische Eigenbetrieb entwickelt städtische Grundstücke und Infrastrukturprojekte.

Der Überschuss soll zusammen mit weiteren Gewinnrücklagen zur Stärkung der kommunalen Leistungen an den städtischen Haushalt ausgeschüttet werden – insgesamt 24 Mio. Euro. Trotzdem verbleiben dem Sondervermögen ausreichende finanzielle Mittel für künftige Projekte.

Über das Sondervermögen laufen etwa Sanierungen von städtischen Gebäuden, Neubauten, Vermietungen städtischer Immobilien an den städtischen Haushalt oder Grundstücksverkäufe – es ist ein wichtiges Instrument für geplante Investitionen der Stadt Dortmund.

Die Bilanzsumme des Sondervermögens „Grundstücks- und Vermögensverwaltungsfonds Dortmund“ hat sich gegenüber 2022 um rund 15,3 Mio. Euro auf 460,4 Mio. Euro erhöht. Der Jahresabschluss wurde aufgestellt und dem Verwaltungsvorstand mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers am 16. Mai 2024 vorgelegt.

Geschäftsfeld Immobilien

Im Geschäftsfeld Immobilien wurden 2023 unter anderem die Erweiterung des Ausbildungszentrums an der Feuerwache 2 und eine Vierfach-Sporthalle im Unionviertel geplant. Zudem liefen die Bauarbeiten für die Aufstockung der Raumkapazitäten an der Libellen-Grundschule weiter. In großen Teilen abgeschlossen wurde die Sanierung des Rathauses.

Grundstücke und Wohnbauflächen

Die Nachfrage nach Baugrundstücken bleibt unverändert hoch und zeigt, dass Dortmund eine weiterhin wachsende und anziehende Stadt ist. Über das Sondervermögen wurden Grundstücke zum Beispiel an der Wellinghofer Straße, Büttnerstraße, Steinsweg sowie in den Baugebieten Greveler Ortskern und Brechtener Heide verkauft. Neue Wohnbauflächen entstehen derzeit in Eving (Winterkampweg), Wickede (Pleckenbrink), Grevel (In der Liethe). Dort sind Einfamilienhäuser und Geschosswohnungen geplant. Zudem wurden Grundstücksflächen an die Dortmunder Stadtentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG übertragen, um den öffentlich geförderten Wohnungsbau zu stärken.

Weitere Zahlen zum Sondervermögen 2023

Das Eigenkapital hat sich durch Einlagen der Stadt und den Jahresüberschuss auf 201,6 Mio. Euro erhöht, während die Eigenkapitalquote ebenfalls auf 46,1 Prozent (im Vorjahr: 45 Prozent) geklettert ist.