Stadt Dortmund und DEW21 laden zum Themenabend Zukunftsenergie
Wie wichtig Energie ist, wurde zuletzt am massiven Stromausfall in Portugal und Spanien deutlich. Doch wie können sich Städte und ihre Bewohner*innen zukunftssicher aufstellen? Wie gelingt die Energiewende? Welche Chancen bieten neue Technologien im Alltag, in Unternehmen und in der Stadtentwicklung?
Um diese Fragen geht es beim Themenabend zur Energiezukunft am Montag, 16. Juni, auf der Eventfläche TwentyOne der DEW21 (Günter-Samtlebe-Platz 1, 44135 Dortmund). Die Stadt Dortmund veranstaltet ihn gemeinsam mit dem Projekt „Power2Change: Mission Energiewende“ sowie weiteren Partner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“. Es wird um
Der Themenabend startet mit einer Begrüßung durch die Wissenschaftsreferentin der Stadt Dortmund, Angela Märtin, und einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Christian Rehtanz, TU Dortmund, zur Energieversorgung im urbanen Raum. Anschließend wird an interaktiven Thementischen diskutiert, wie die Energiezukunft in Städten, Unternehmen und Haushalten aussehen und mitgestaltet werden kann. Es moderiert Lis Blume, Fachmoderatorin für Energie, Wirtschaft und Transformation.
Thementische & Expert*innen:
- „Energieversorgung im urbanen Raum“ – Prof. Dr. Christian Rehtanz, TU Dortmund
- „Konflikte in der Energiewende – bessere Lösungen durch Planung, Partizipation und Wege zur Akzeptanz?“ – Sarah Friese, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
- „Klimastadtvertrag – Wie Dortmund klimaneutral werden will“ – Marion Röcke, Stadt Dortmund
- „Unternehmen unter Strom – Die Energiewende bei Wilo“ – Markus Kauling, Wilo SE
- „Energieversorgung zu Hause – Wie Privathaushalte vom Energiemarkt und neuen Technologien profitieren“ – Dr. Torsten Füg und Prof. Dr. Sönke Gößling, Fachhochschule Dortmund
In drei Diskussionsrunden à 15 Minuten haben die Gäste Gelegenheit, sich an mehreren Thementischen zu beteiligen, einen Schwerpunkt zu vertiefen oder Fragen zu stellen. Die wichtigsten Erkenntnisse werden im Anschluss in einer Blitzlichtrunde zusammengetragen. Zum Abschluss lädt die Veranstaltung ab 19 Uhr zum lockeren Netzwerken ein.
Weitere Highlights im Wissenschaftsjahr zur Zukunftsenergie
Am Dienstag, 17. Juni, findet ein Event der Smart City Allianz statt – unter anderem mit Fokus auf Smart Energy-Lösungen für Städte. Alle Infos zum Programm und zur Anmeldung:
An diesem Tag macht auch das „Power2Change: Energiemobil“ der Initiative „Wissenschaft im Dialog“ in Dortmund Halt. Das Energiemobil hat eine interaktive Ausstellung zur Energiewende an Bord und lädt zum Entdecken, Ausprobieren und Diskutieren ein. So kann zum Beispiel mit einem BMX-Fahrrad selbst Wasserstoff erzeugt werden. Infos zum Projekt:
Weitere Infos zur NRW-Tour des Energiemobils:
Das Wissenschaftsschiff, die
Das