VHS: Noch Plätze frei für Vorträge über Gold, Trauer, Meditation und besseres Hören
Die VHS Dortmund hat noch freie Plätze in Vorträgen und Workshops im Februar: Die Themen reichen von Trauer über Vogelbestimmung bis zu Bürokratieabbau und Heilfasten.
Für einige aktuellen Veranstaltungen der VHS, wie Vorträge oder Workshops, gibt es noch einige letzte freie Plätze. Zu allen gibt es weitere Informationen und Anmeldung unter
Workshop trainiert das Hörvermögen
In einem Workshop der VHS Dortmund lernen Interessierte am 20. Februar, wie sie ihre Hörfähigkeit mit einfachen Übungen stärken können. Der Workshop findet online statt. Der Workshop eignet sich für alle Menschen mit verändertem Hörvermögen, für Menschen, die bereits ein Hörgerät tragen, Menschen mit Tinnitus, Hörsturz sowie für Menschen, die sehr geräuschempfindlich sind und sich durch Geräusche stark gestresst fühlen. Die Veranstaltung (25-54080D, 8 Euro) findet am 20. Februar von 18 bis 19:30 Uhr über Zoom statt.
Vortrag informiert zum Thema „Tod und Abschied“
Über die Themen Tod, Bestattung und Trauer informiert die VHS Dortmund mit der Veranstaltung „Den eigenen Abschied selbst gestalten“ (Veranstaltung: 25-80010D) am 27. Februar von 16 bis 18:15 Uhr. Nach einem Vortrag gibt es ein Gespräch über die persönlichen Bedarfe der Teilnehmenden. Bitte Schreibmaterialien mitbringen. Ort: Kampstraße 47, Kosten: 12 Euro.
Welcher komischer Vogel ist das? - Vogelbestimmung für Anfänger*innen
Die VHS Dortmund lädt am Donnerstag, 27. Februar, von 17:45 bis 19:15 Uhr zu einem spannenden Vortrag in das Creativzentrum Dorstfeld, Oberbank 1, ein. Unter dem Titel „Vogelbestimmung für Anfänger*innen“ (25-55434, Kosten: 8 Euro) gibt Dr. Kristof Hennies, Vorsitzender des NABU Dortmund, wertvolle Tipps für alle, die heimische Vögel besser kennenlernen möchten.
Gold gewinnt als Schatz und Währung an Bedeutung
Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden. Bei einem Vortrag am 20. Februar wird mit einem Streifzug durch die Geschichte die Entwicklung von Gold von der symbolischen und kulturellen Bedeutung bis hin zu der Funktion als Zahlungsmittel, zum Goldstandard und als Währungsreserve aufgezeigt. Gegenwärtig befindet sich der Goldpreis auf Rekordniveau, getrieben von den wirtschaftlichen und geopolitischen Problemen in der Welt. Am 20. Februar startet der zweistündige Vortrag (25-51260, 8 Euro) um 19:30 Uhr in der Kampstraße 47.
Vortrag: Gibt es eine Verbindung von Meditation und Wissenschaft?
Was unvereinbar klingt, passt längst richtig gut zusammen. Denn wie Meditation auf den Menschen wirkt, wird in den letzten Jahren mehr und mehr beforscht - mit überraschenden Ergebnissen. Ein Vortrag am 17. Februar (25-83300D, 8 Euro) liefert wissenschaftsbasierte Antworten auf die Fragen, die sich Menschen im Zusammenhang mit Meditation häufig stellen: Was bringt regelmäßiges Meditieren? Was passiert im Gehirn während der Meditation? Und (wie) passen Spiritualität und Wissenschaft zusammen? Der Vortrag startet am 17. Februar um 18 Uhr in der Kampstraße 47.
Vortrag beleuchtet Strukturen und Ursprünge deutscher Bürokratie
Ein Vortrag der VHS Dortmund beleuchtet am 27. Februar anhand konkreter Beispiele die Ursprünge und Strukturen der deutschen Bürokratie und analysiert ihre Funktionen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontext. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen dies auf den Alltag der Bürger*innen und Unternehmen hat. Zudem werden aktuelle Reformbestrebungen und Perspektiven zur Entbürokratisierung diskutiert. Der Vortrag (25-51262, 8 Euro) findet am 27. Februar von 19:30 bis 21:45 Uhr in der Kampstraße 47 statt. Der Referent Bernd Martin ist ehem. stellv. Filialleiter der Deutschen Bundesbank, Filiale Dortmund.
VHS gibt Tipps zum Fasten für Gesunde
Fasten ist kein Hungern. Wer richtig fastet, hat keinen Hunger und fühlt sich von Tag zu Tag wohler. Bei der VHS Dortmund wird eine rund 7-tägige Kur vom 14. bis 21. März angeboten. Interessierte erfahren die Maßnahmen zum Entgiften und Ausleiten, Entspannung und Qi Gong und es gibt Tipps, wie es danach weiter gehen kann (inkl. Skript). Die Teilnahme am Fastenkurs ist nur mit der Vorbesprechung am 26. Februar (18 bis 20:45 Uhr) sinnvoll. Die Veranstaltung (25-82000D, Kosten: 61,10 Euro) findet in der Innenstadt oder in Brackel statt.