Forum Stadtbaukultur diskutiert das „Bauen für Kinder“
Das Forum Stadtbaukultur nimmt am Montag, den 30. Oktober die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten und die komplexen Anforderungen in den Blick, wenn es darum geht, eine Tageseinrichtung für Kinder neu zu bauen oder zu erweitern.
Mit dem Konzept des „Kindergartens“ reformierte der Thüringer Pädagoge Friedrich Fröbel 1840 die traditionellen Modelle der „Kleinkinderschule“ und der „Kleinkinderbewahranstalt“. Als Herleitung diente ihm der Garten, in dem Pflanzen gepflegt und gehegt werden. Noch heute ist der Begriff im internationalen Sprachgebrauch fest verankert. Längst sind aus den Kindergärten Bildungseinrichtungen geworden, die Tageseinrichtungen für Kinder, kurz TEK. Aktuell gibt es in der Stadt 287 TEK, davon 178 in freier Trägerschaft und 109 im städtischen Eigenbetrieb FABIDO.
Beim Forum Stadtbaukultur werden anhand mehrerer Beispiele die breiten Aufgaben und Möglichkeiten bei einer solchen Bauaufgabe vorgestellt und diskutiert, sowohl hinsichtlich der pädagogischen Ausrichtung als auch in der architektonischen Raumkomposition. Eingeschossige Kindertagesstätten auf der grünen Wiese werden heute von nachverdichteten Umbauten im gewachsenen Stadtteil oder von Aufstockungen und Erweiterungsbauten abgelöst. Wie dies gelingen kann, zeigt Eva Reber mit dem Um- und Erweiterungsbau zum neuen SOS-Kinderdorf Dortmund.
Projekte von KUHN UND LEHMANN Architekten finden Antworten auf schwierige Randbedingungen und eine angemessene Haltung zu Nachhaltigkeit und Ressourcenkreisläufen.
Am Beispiel der 2020 mit dem Kita-Preis des Landes NRW ausgezeichneten Kindertagesstätte St. Konrad in Neuss präsentiert Professor Paul Böhm, wie ein Ensemble aus Pfarrsaal und Kindergarten einen neuen Platzraum definiert.
Das Forum Stadtbaukultur mit dem Thema „Bauen für Kinder“ im Baukunstarchiv NRW (Ostwall 7, 44135 Dortmund) beginnt am Montag, den 30. Oktober um 18:30 Uhr . Um eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an {"ref":"mailto:forum-stadtbaukultur@dortmund.de","text":" forum-stadtbaukultur@dortmund.de "} wird gebeten. Die Vergabe der Plätze folgt der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen. Alternativ kann die Veranstaltung auch über diesen Link direkt gebucht werden:
Hintergrund: Forum Stadtbaukultur
Das Forum Stadtbaukultur Dortmund widmet sich inzwischen seit 20 Jahren aktuellen Themen der Stadtentwicklung und beleuchtet Aufgaben, Projekte und Herausforderungen. Es bietet Fachleuten und interessierten Bürger*innen die Plattform für einen breiten öffentlichen Diskurs. Die Mitgestaltung der städtischen Lebensumwelt mit all ihren Komponenten ist ein besonderes Anliegen. Infos auch unter
Anhänge
-
SOS-Kita von EVAREBER Architektur + Städtebau, 2 MB, JPEG Das Forum Stadtbaukultur diskutiert im Oktober das „Bauen für Kinder“. Ein Beispiel ist die SOS-Kita von EVAREBER Architektur + Städtebau.Quelle: Mark Wohlrab -
TEK-Fassadenbeispiel von KUHN UND LEHMANN Architekten , 2 MB, JPEG Das Forum Stadtbaukultur diskutiert im Oktober über das „Bauen für Kinder“. Ein TEK-Fassadenbeispiel von KUHN UND LEHMANN Architekten.Quelle: Achim Birnbaum / KUHN UND LEHMANN Architekten -
Flyer zur Veranstaltung Forum Stadtbaukultur Oktober 2023, 825 KB, PDF Flyer zur Veranstaltung Forum Stadtbaukultur Oktober 2023Quelle: Stadt Dortmund