Talentoffensive
In die Talentoffensive der IDT bringen Mitglieder der Stadtgesellschaft ihre Ideen und Verbindungen mit ein. Das sichert Vielfalt und ist die Basis für die Koordination der Angebote. Die Bandbreite der Teilnehmerinnen und Teilnehmer reicht vom Stadtsportbund bis zum Softwarebetrieb, vom Ballett bis zum Bildungsunternehmen, vom Musiker bis zum Manager.
Die "Talentoffensive", ein Kreis engagierter Dortmunderinnen und Dortmunder, ist entstanden als eine Art Fortsetzung der Gruppendiskussionen aus der Startzeit des Projekts und damit eine der konkreten Folgen eines ersten öffentlichen Treffens im Sommer 2012. Hier hatten die IBM-Berater aus der international angelegten Smarter Cities Challenge ihre Resultate vorgestellt (mehr zum Wettbewerb „"Smarter Cities" hier). Eine Erkenntnis war: Die Dortmunder sollten nicht nur mehr voneinander wissen, sie sollten auch versuchen, die Vielfalt der Möglichkeiten zu koordinieren. "Wir haben festgestellt, dass die zahlreichen Aktivitäten und das enorme Engagement in Dortmund oft nur einem sehr kleinen Kreis bekannt sind," so Peter Kusterer Leiter Corporate Citizenship & Corporate Affairs bei IBM Deutschland.
Seinerzeit waren über 300 Multiplikatoren aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft eingeladen worden, sie hatten am Schluss des Treffens die Möglichkeit, anzugeben, ob sie an der Weiterarbeit in der Initiative mitwirken wollten. Knapp zwei Dutzend hatten sich spontan gemeldet, bis heute ist die Talentoffensive offen für Interessierte.
Zurzeit besteht die Gruppe aus 30 Mitgliedern. Neben Vertretern zweier Wirtschaftsunternehmen sind unter anderem das Management des Balletts, die Marketingleitung des Theaters Dortmund, Elternvertretungen, Mitglieder der Kulturbetriebe, Wissenschaftlerin der TU und Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Verbänden aus Sport und Kultur dabei.
In regelmäßigen Treffen diskutiert die Offensive die konkreten Schritte der Initiative und trifft gemeinsam Entscheidungen, die dann von Arbeitsgruppen umgesetzt werden. Ein Beispiel ist der jährliche Tag der Talente, ein Aktionstag zur Standortbestimmung. Er zeigte 2013 erstmals, was alles in Dortmund in Sachen Potenzialentwicklung möglich ist: Hier trafen sich bereits Engagierte mit Interessierten, hier stellten Initiativen ihre konkreten Projekte vor, hier erörterten Diskussionsgruppen und Expertenrunden, was in Dortmund geschehen sollte, um vorhandenes Potenzial optimal zu erkennen und die Stärken auszubauen.
"Uns ist wichtig, dass die Offensive nicht nur offensiv arbeitet, sondern auch offen bleibt – für neue Mitglieder aus allen Bereichen. Besonders aus der Wirtschaft hätten wir gern noch gern Zuwachs", so Cornelia Ferber, Leiterin des Teams der Initiative Dortmunder Talent, das die Arbeit der Offensive vorbereitet, begleitet und auswertet. "Waren wir im Sommer 2013 noch rund 25 Mitglieder, so sind wir inzwischen über 30." Gut möglich, dass demnächst auch noch mehr Wirtschaftsunternehmen dabei sind, denn die Offensive hat unter anderem vor, sich mit der Talentmetropole Ruhr und ähnlichen Unternehmensaktivitäten zu vernetzen und abzustimmen.
Armin Hingst, Geschäftsführer der Gestaltmanufaktur und Mitglied der Talentoffensive
Folgende Menschen arbeiten zum heutigen Zeitpunkt in der Talentoffensive mit:
Jürgen Boeckler, Dortmunder Bürger
Martina Bracke, Stadt Kulturbüro, Kulturförderung
Stefanie Braunstein, Fachhochschule Dortmund, Talentförderung - Hochschule vor Ort
Martin Depenbrock, Stadt Dortmund Systemhaus, Bereichsleiter
Tobias Ehinger, Theater Dortmund, Manager des Balletts
Mechthild Eickhoff, Stadt Dortmund, Kulturbetriebe, Leitung Do.U, U2
Markus Fleige, Verein TECHNIK BEGEISTERT; Gründungsmitglied
Stefan Prophet, Direktor DORTMUND MUSIK
Mathias Grasediek, Geschäftsführer StadtSportBund Dortmund e.V.
Ralph Hartwig, Geschäftsführer Materna GmbH
Armin Hingst, Geschäftsführer Gestaltmanufaktur GmbH
Renate Kiszkiel, Fachhochschule Dortmund, Talentförderung - Hochschule vor Ort
Sabine Klemp, Stadt Dortmund, Jugendamt, Fachreferentin für Kinderkulturarbeit
Stefan Kriegl, Theater Dortmund, Leiter Marketing
Peter Kusterer, IBM – Deutschland
Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke, TU Dortmund
Marc Peine, Kinderlachen e.V.
Markus Porcher, IBM – Deutschland
Inga Rauschenberg, Stadt Dortmund, Wirtschaftsförderung, Projektmanagerin „jobtec“
Ralf Schreiber, Initiator Schach für Kids
Stefanie Braunstein, FH - Dortmund
Anke Staar, Stellv. Vorsitzende der Stadteltern
Noel Thieme, Musik für alle
Werner Volmer, Vorsitzender, Dortmunder Stadteltern
Oliver Walter, Stadt Dortmund, Wirtschaftsförderung, Projektmanager Fachkräfteentwicklung
Cornelia Ferber, Carmen Höft, Bärbel Gabor-Köhnk, Initiative Dortmunder Talent
Zum Thema
Alle interessierten Menschen, die gerne in der Talentoffensive mitwirken möchten sind herzlich Willkommen.
Bitte wenden Sie sich kurz an uns, wenn Sie teilnehmen möchten, entweder
per Telefon: 0231 50–24405 oder per E-Mail:
Readspeaker