Familienumweltfest und Bodenaktionstag

Ein Fest für die ganze Familie – rund um Boden, Natur und Umwelt
Böden sind die Grundlage unseres Lebens und voller Geheimnisse – und meist schenken wir ihnen kaum Aufmerksamkeit. Wir pflastern, bebauen, befahren und bepflanzen sie und vergessen dabei oft, dass der Boden selbst lebt. Es krabbelt, wächst und arbeitet unter der Oberfläche - mehr, als wir ahnen.
Das Umweltamt der Stadt Dortmund, die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) und der Hof Schulte-Tigges laden dazu ein, diesen oft übersehenen Teil unserer Umwelt auf dem Bioland zertifizierten Hof Schulte-Tigges neu zu entdecken. Alle sind herzlich eingeladen.
Einblicke & Mitmachen
Zahlreiche Umweltakteur*innen aus Dortmund und ganz NRW bieten Workshops, Aktionen, Ausstellungen und Beratung rund um Boden, Natur und nachhaltiges Leben an sowie ein abwechslungsreiches Mitmachprogramm für Kinder, Familien, Gartenfreund*innen und alle Umweltinteressierten.
Am Stand des Umweltamts der Stadt Dortmund können Besucher*innen ein Bodenprofil bestaunen, Bodenproben analysieren lassen (pH-Wert) und selbst erfahren, wie vielfältig und schützenswert unsere Böden sind. Bringen Sie gerne eine Bodenprobe aus Ihrem Garten mit!
Umweltdezernent Stefan Szuggat, Betriebsleiter Elmar Schulte-Tigges des Hofs Schulte-Tigges und Stefanie Horn, Leiterin des Fachgebiets Umwelt- und Ressourcenschutz der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), eröffnen die Veranstaltung um 11 Uhr. Die Angebote laufen durchgehend bis 18 Uhr.
Auf einen Blick - das erwartet die Besucher*innen:
- Bodenquiz mit tollen Preisen in der Tombola
- Hof- und Ackerführungen
- Barfußpfad – den Boden mit den Füßen spüren
- Bodenprofile – die Welt unter den Füßen entdecken
- Saatbomben basteln & mit Naturfarben malen
- Maschinen-Ausstellung
- Interaktive Stände zu Biodiversität, Klimaschutz, Gärtnern & Landwirtschaft
- Spannende Experimente, Spiele und Aktionen rund um das Thema Boden
- Live-Musik der Band Thiago Gois
- Essen und Getränke
- Gemütliches Lagerfeuer und Stockbrot zum Ausklang
Im Detail – Akteur*innen & Programm
- Asselner Gemüsegarten
Bodenschonende Bio-Landwirtschaft auf kleiner Fläche – ganz ohne Traktor. Hier erfährt man, wie man Regenwürmer und Co. auch im eigenen Garten schützt. - Biologische Station Kreis Unna | Dortmund
Informationen über Amphibien, Reptilien und Pflanzenarten in Dortmund. Mit Arten-Quiz, Methodenkoffer (Eimerreusen, Schlangenbretter) und Postern zu den Naturschutzgebieten in Dortmund. - BUND Dortmund e.V.
Besucher*innen können hier mit den Mitarbeitenden ins Gespräch kommen. - Denkmalschutzbehörde der Stadt Dortmund
Ausstellung von Funden aus vielen Epochen des Dortmunder Bodens sowie Informationen zur archäologischen Arbeit und zur großen Fernwärmemaßnahme der DEW. - Ernährungsrat Dortmund und Region e.V.
Vorstellung der Arbeit und Projekte wie FoodConnectRuhr und Weltacker. - Frau Lose e.V. & Welthaus Dortmund e.V.
Smoothie-Bike & Kuchenstand - Geologischer Dienst NRW
Bastelaktion mit bunten Sanden und spannende Einblicke in die „Bodenschublade". - Gerne in Derne e.V.
Popcorn und Candybar - Hof Schulte-Tigges & Solawi Dortmund e. V.
Informationen zum Konzept der Solidarischen Landwirtschaft, zur Solawi Kümper Heide und zur Bildungsarbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Führungen zu ökologischem Landbau, Agroforst, Biodiversität und bodenschonenden Arbeiten. Saatgut-Quiz und Samenpapier-Anhänger sowie Pflanzenfarben herstellen, Kunst aus Naturfarben gestalten, Maschinenausstellung auf dem Hof, Geschichten im Ziegenwäldchen, Stockbrot am Lagerfeuer. - Kornkammer Haus Holte
Einblicke in ökologische Landwirtschaft auf dem Lernbauernhof und den dazugehörigen Flächen. - Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK)
Spannende Bodenexperimente für Groß und Klein sowie digitale Einblicke in die Fachwelt des LANUV. - NABU Dortmund e.V.
Quiz, Infomaterial, Infos zu Wildbienen und Nisthilfen. Bei guter Witterung zusätzliche Mitmachaktionen für Kinder. - Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Am Stand gibt es Mitmachaktionen rund um den Bodenschutz, z. B. Bodenpuzzle, Malvorlagen zu Bodentieren sowie ein Bodenquiz. Besucher*innen können sich über die vielfältige Arbeit der NUA informieren.
Im und am NUA-Umweltbus LUMBRICUS können kleine Bodentiere unter der Lupe betrachtet werden – von Assel bis Regenwurm. Auch Pflanzenvielfalt und Bodenökologie werden hier anschaulich vermittelt. - Stadtentwässerung der Stadt Dortmund
Beratung zu Starkregenrisiken und Grundstücksentwässerung, inklusive Informationen zu passenden Förderprogrammen.
Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V.
Infos zum torffreien Gärtnern, zu alternativen Produkten und einem Quiz – in Kooperation mit dem NABU. - Querbeet Dortmund & Amt für Stadterneuerung der Stadt Dortmund
Informationen und Beratung zur Förderung von Gemeinschaftsgärten – von der Regentonne bis zum Saatgut. - Querwaldein e.V. Dortmund
Mit allen Sinnen die Verbindung zum Boden spüren – barfuß, mit Ton gestalten, die Natur erleben. Besucher*innen hinterlassen ein persönliches Versprechen an die Erde. - Umweltamt der Stadt Dortmund - Untere Bodenschutzbehörde
Boden zum Anfassen: Verschiedene Substrate zum Fühlen, Wasserspeichermodell mit Bodensäulen, Bodenprofil, Ausstellung bodenkundlicher Geräte und Malen mit Bodenfarben. - Umweltamt der Stadt Dortmund - Sachgebiet Biologische Vielfalt
Mitmachaktionen und Infos zur Biodiversität, u. a. eine „Becherlupen-Safari“ für Kindergruppen zur Erkundung der Hof-Biotope.
Aus Gründen der Nachhaltigkeit und aufgrund begrenzter Parkmöglichkeiten empfehlen wir die Anreise mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV. Von der Haltestelle „Auf dem Brink“ ist der Weg zum Hof ausgeschildert.
Nähere Informationen finden Sie hier:
Veranstaltungsort
Lernbauernhof Schulte-Tigges
Anschrift und Erreichbarkeit44329 Dortmund
Veranstalter
Stadt Dortmund - Umweltamt
Anschrift und Erreichbarkeit44135 Dortmund
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
Helfen Sie mit lange Wartezeiten zu vermeiden: Wenn Sie ein Anliegen haben, bei dem Sie persönlich vorsprechen müssen, bitten wir Sie um eine vorherige Terminabsprache.