Veranstaltungskalender

frau* macht fotografie

Do 14. März 2024
18:00 Uhr
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Hansastr. 3
44137 Dortmund
Kostenfrei

Annelise Kretschmer (1903-1987) behauptete sich mit ihrem Fotoatelier in Dortmund in einer Zeit als Künstlerin, als Männer noch unangefochten das Kulturleben dominierten. Als eine der ersten Frauen in Deutschland, die ein Fotoatelier eröffneten, fand Annelise Kretschmer bereits in den späten 1920er-Jahren international Anerkennung.

Mit Expert*innen aus Forschung und künstlerischer Praxis geht es bei der Gesprächsveranstaltung „frau* macht fotografie“ um Frauen in der Fotografie. Veranstaltungsort ist der STADT_RAUM im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (Hansastraße 3).

Mit Tabea Borchardt, Nathalie Dimic und Rebecca Racine Ramershoven.

Moderiert von Aslı Özdemir

Diskussion / Gespräch Vortrag / Lesung LSBTIQ*

Vorträge und moderierte Diskussion

Drei Impulsbeiträge beschäftigen sich mit der Fotografie als Beruf, dem Machtverhältnis zwischen Autor*in und porträtierter Person sowie dem Selbstporträt von Frauen. Moderiert wird die Veranstaltung von Aslı Özdemir. Sie studierte an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main und beschäftigt sich mit Fotografie, Video-Ton, Installation, Schreiben und Performance. Neben ihrer künstlerischen Praxis ist sie Sprecherin und Moderatorin in Lesungen bzw. von Talk-Formaten.

Wege zur Fotografie: Eine autobiografisch-visuelle Erzählung

Tabea Borchardt leistet einen der Impulsbeiträge zu der Veranstaltung. In einer autobiografischen und visuellen Erzählung beschäftigt sie sich mit den Wegen zur Fotografie. Sie studierte Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Der Ausgangspunkt ihrer Arbeiten liegt in einer vielschichtigen Auseinandersetzung mit der Veränderung fotografischer Abbildungen, Zeigeformen und Bewahrungspraktiken sowie Fragestellungen zur Dauer der Bilder und des Abgebildeten. Ihre Arbeiten wurden national und international gezeigt und befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen.

Fotografin als Beruf

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts avancierte der Beruf der Fotografin zu einer Art Modeberuf und wurde in den Handbüchern zur Ausbildung und Berufswahl der Frau empfohlen. Nathalie Dimic nimmt in ihrem Kurzvortrag eigene Spuren ihres Werdegangs auf und erklärt, wie bürgerliche Frauen in die Berufstätigkeit starteten. Dennoch kommen Fotografinnen in der tradierten Fotografiegeschichte selten vor. Sie werden buchstäblich ‚ausgeblendet‘ oder als Ausnahme angesehen. Nathalie Dimic studierte Kunstgeschichte, Gender Studies und Kuratorisches Wissen in Marburg und Bochum. Sie arbeitet als Kunst- und Kulturwissenschaftlerin für verschiedene Kultureinrichtungen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Fotografie- und Geschlechtergeschichte sowie in der visuellen, materiellen und vestimentären Kultur.

Das fotografische Porträt: Machtverhältnisse, Prozesse, Repräsentation

Rebecca Racine Ramershoven beschäftigt sich mit dem Frauenporträt in der Fotografie und dem Machtverhältnis. Die Person, die das Foto macht, „fängt“ das Gegenüber ein und hat die Kontrolle über den Moment, über Ausschnitt und Ausdruck. Wie wirkt sich das die Betrachtung und Analyse von Bildern aus – insbesondere mit Blick auf race und Geschlechtsidentität? Rebecca Racine Ramershoven (*1987, Bad Nauheim) ist Fotografin und absolviert aktuell den Masterstudiengang Photography Studies & Practice an der Folkwang Universität der Künste in Essen. In ihren Arbeiten verhandelt sie mittels Fotografie, Bewegtbild und Objekten Fragen zu race-bezogener Repräsentation sowie soziokulturellen Themen und Möglichkeiten.

Veranstaltungsort

Logo Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Anschrift und Erreichbarkeit
Bild: MKK / Jürgen Spiler
Anschrift:
Hansastr. 3
44137 Dortmund

Barrierefreiheit:
Die Sonderausstellungsflächen und der STADT_RAUM sind barrierefrei im Erdgeschoss zugänglich. Die Dauerausstellung ist über einen Aufzug zugänglich.

Öffnungszeiten:
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    Geschlossen
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    bis
  • Sonntag
    bis

Freier Eintritt in die Dauerausstellung.

Feiertage (Öffnungszeiten wie sonntags)
Geöffnet: Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Fronleichnam, 3. Oktober, Allerheiligen, 2. Weihnachtstag
Geschlossen: Neujahr, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester

Veranstalter

Logo Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Anschrift und Erreichbarkeit
Bild: MKK / Jürgen Spiler
Anschrift:
Hansastr. 3
44137 Dortmund

Barrierefreiheit:
Die Sonderausstellungsflächen und der STADT_RAUM sind barrierefrei im Erdgeschoss zugänglich. Die Dauerausstellung ist über einen Aufzug zugänglich.

Öffnungszeiten:
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    Geschlossen
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    bis
  • Sonntag
    bis

Freier Eintritt in die Dauerausstellung.

Feiertage (Öffnungszeiten wie sonntags)
Geöffnet: Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Fronleichnam, 3. Oktober, Allerheiligen, 2. Weihnachtstag
Geschlossen: Neujahr, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester

Veranstaltungen an diesem Ort

Alle Termine
zur Veranstaltung WerkAtelier MKK
Verschiedene Techniken der Kunst kennenlernen
Bild: Jennifer Braun

9 Termine

Do 8. Mai 2025
17:00 bis 20:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

WerkAtelier MKK
zur Veranstaltung Offene Kreativwerkstatt
Druck mit Linoleum-Schnitzerei
Bild: Jennifer Braun

3 Termine

So 11. Mai 2025
14:00 bis 17:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Offene Kreativwerkstatt
zur Veranstaltung ArtLab MKK
Linoleum Schnitzerei
Bild: Jennifer Braun

14 Termine

Mi 14. Mai 2025
18:00 bis 21:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

ArtLab MKK
zur Veranstaltung Internationaler Museumstag: Spurensuche
So 18. Mai 2025
13:00 bis 14:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Internationaler Museumstag: Spurensuche

Mit Provenienzforscherin Eline van Dijk gibt es Einblicke in die Provenienzforschung und eine Führung

zur Veranstaltung WerkAtelier MKK
Verschiedene Techniken der Kunst kennenlernen
Bild: Jennifer Braun

9 Termine

Do 22. Mai 2025
17:00 bis 20:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

WerkAtelier MKK
zur Veranstaltung Workshop im Rahmen von Caring Communities - Teil zwei „Die Antwort“

2 Termine

Sa 24. Mai 2025
11:30 bis 15:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Workshop im Rahmen von Caring Communities - Teil zwei „Die Antwort“

Dieses Projekt schafft einen Raum der Begegnung für eine generationenübergreifende Gruppe von queeren Menschen of Color.

zur Veranstaltung Workshop im Rahmen von Caring Communities - Teil zwei „Die Antwort“

2 Termine

So 25. Mai 2025
11:30 bis 15:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Workshop im Rahmen von Caring Communities - Teil zwei „Die Antwort“

Dieses Projekt schafft einen Raum der Begegnung für eine generationenübergreifende Gruppe von queeren Menschen of Color.

zur Veranstaltung Offener Treff der Münzfreunde Dortmund
Eine Vielzahl an Goldmünzen liegen neben- und übereinander
Bild: MKK, Madeleine-Annette Albrecht

2 Termine

So 25. Mai 2025
18:30 bis 20:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Offener Treff der Münzfreunde Dortmund
zur Veranstaltung ArtLab MKK
Linoleum Schnitzerei
Bild: Jennifer Braun

14 Termine

Mi 28. Mai 2025
18:00 bis 21:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

ArtLab MKK
zur Veranstaltung WerkAtelier MKK
Verschiedene Techniken der Kunst kennenlernen
Bild: Jennifer Braun

9 Termine

Do 5. Juni 2025
17:00 bis 20:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

WerkAtelier MKK
zur Veranstaltung ArtLab MKK
Linoleum Schnitzerei
Bild: Jennifer Braun

14 Termine

Mi 11. Juni 2025
18:00 bis 21:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

ArtLab MKK
zur Veranstaltung Ausstellungseröffnung: MANUFACTUM
Sa 21. Juni 2025
14:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Ausstellungseröffnung: MANUFACTUM

Seit 1963 zeichnet die Landesregierung NRW alle zwei Jahre herausragende Leistungen im Kunsthandwerk und im Design mit diesem Staatspreis aus.

zur Veranstaltung MANUFACTUM für angewandte Kunst und Design im Handwerk
Zu sehen sind verschidene handwerklich hergestellte Objekte in einer Ausstellung.
Bild: Andrea Borowski

66 Termine

So 22. Juni 2025
11:00 bis 18:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

MANUFACTUM für angewandte Kunst und Design im Handwerk
zur Veranstaltung MANUFACTUM für angewandte Kunst und Design im Handwerk
Zu sehen sind verschidene handwerklich hergestellte Objekte in einer Ausstellung.
Bild: Andrea Borowski

66 Termine

Mi 25. Juni 2025
11:00 bis 20:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

MANUFACTUM für angewandte Kunst und Design im Handwerk
zur Veranstaltung Kurator*innenführung zu der Ausstellung MANUFACTUM
Mi 25. Juni 2025
18:00 bis 19:00 Uhr

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Kurator*innenführung zu der Ausstellung MANUFACTUM

Seit 1963 zeichnet die Landesregierung NRW alle zwei Jahre herausragende Leistungen im Kunsthandwerk und im Design mit diesem Staatspreis aus.