Deutschlands Doppelsieg – Die Fußball-WM 1974
Es war eine Epoche voller politischer und gesellschaftlicher Umbrüche – im Verhältnis beider deutscher Staaten, aber auch der Deutschen zu ihren Nachbarn. Eine Zeit, in der im Westen Fußballprofis zu Superstars und Spitzenverdienern wurden. Im biederen Ambiente der Sportschule Malente drohte der Eklat, ehe sich der DFB mit der Mannschaft um Kapitän Franz Beckenbauer schließlich auf Prämienzahlungen im hohen fünfstelligen Bereich einigt – damals ein kleines Vermögen. Auch bei den Niederländern bestimmen tatsächliche oder vermeintliche Eskapaden der Kicker den Boulevard. „Cruyff, Sekt, nackte Mädchen und ein kühles Bad“, titelte eine Zeitung.
Zwar triumphierten im ersten und einzigen deutsch-deutschen Bruderduell, das von beiden Seiten rasch zum „Kampf der Systeme“ hochstilisiert wurde, die „Staatsamateure“ aus der DDR. Dennoch kam es schließlich In München zum Finale zwischen den beiden Turnierfavoriten, dem Nachbarschaftsduell Deutschland und Niederlande. Auch dies kein gewöhnliches Match: Die langen Schatten des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Besatzung wirkten jenseits der Rheins noch immer nach. Die Niederlage der Niederländer wurde Ausgangspunkt einer Rivalität, die bis heute Bestand hat. Der deutsch-deutsche „Klassenkampf“ endete 1990 mit der Wiedervereinigung. Das Trikot des Siegtorschützen Jürgen Sparwasser, das er heimlich mit dem Münchner Verteidiger Paul Breitner getauscht hatte, hängt nach einer langen Odyssee heute im Bonner Haus der Geschichte – als deutsch-deutsches Symbol.
Der Eintritt ist frei. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter spielraeume@fussballmuseum.de.
In Zusammenarbeit mit dem ZDF und Gruppe 5 Filmproduktion GmbH
SPIELRÄUME – DAS FUSSBALLKULTURFESTIVAL ZUR EURO 2024
Die Veranstaltung ist Teil des Fußballkulturfestivals "SPIELRÄUME" vom 11. April bis 14. Juli 2024. Zur EURO 2024 präsentiert das Deutsche Fußballmuseum mit den „SPIELRÄUMEN“ ein in dieser Form bislang einzigartiges Festival der Fußballkultur in Deutschland. In über 60 Veranstaltungen und begleitenden Ausstellungen aus allen Kultursparten (u.a. Theater, Musik, Film, Talk, Kunst) zeigen wir die engen Verbindungen zwischen Fußball und Kultur und präsentieren Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa. Veranstaltungsorte sind, das für diesen Rahmen eigens gemeinsam mit der Stadt Dortmund errichtete „STADION DER TRÄUME“ im Deutschen Fußballmuseum, sowie weitere exklusive Veranstaltungsorte in der Rhein-Ruhr-Region.
Weitere Informationen:
Veranstaltungsort

Deutsches Fußballmuseum
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Das Museum ist offiziell barrierefrei geprüft.
Preise: 12 bis 19 Euro
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
-
Montagbis
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
Veranstalter

Deutsches Fußballmuseum
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Das Museum ist offiziell barrierefrei geprüft.
Preise: 12 bis 19 Euro
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
-
Montagbis
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
Veranstaltungen an diesem Ort

101 Termine
Deutsches Fußballmuseum
Netzer - Die SiebzigerjahreDeutsches Fußballmuseum
DFB-Pokalauslosung 1. HauptrundeDu bist live im Publikum wenn im Museum während der ZDF Sportstudio-Reportage die Paarungen der 1. Hauptrunde im DFB-Pokal 2025/26 ausgelost werden.
Deutsches Fußballmuseum
Filmpremiere: "Mädchen können kein Fußball spielen"Ein Film von Torsten Körner
8 Termine
Deutsches Fußballmuseum
Das Fußballquiz mit Ben RedelingsDie bunte Welt des Fußballs kompakt in 44 Fragen.