Artist Talk: Bałuty. Ein Viertel in Polen und seine Geschichte

Bałuty ist ein Stadtteil der polnischen Stadt Łódź. In den 1920er Jahren wurde hier ein Arbeiter*innen-Wohnviertel gebaut. Die deutschen Besatzer errichteten später hier eines der größten jüdischen Ghettos während des Zweiten Weltkriegs, das Ghetto Litzmannstadt. Nach dem Krieg konnten die ehrgeizigen Umbaupläne zu einer sozialistischen Stadt nicht vollständig umgesetzt werden, sodass viele der alten und verwohnten Wohnblöcke stehen blieben. Windes Fotoserie zeigt anhand von Aufnahmen der Stadtlandschaft und von Interieuraufnahmen in Wohnungen die schwierige Situation, in der Menschen heute dort leben, und wie sie damit umgehen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entstehung der fotografischen Serie Bałuty und zu dem Viertel selbst.
Preise
Veranstaltungsort

Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Anschrift und Erreichbarkeit
44137 Dortmund
Barrierefreiheit:
Die Sonderausstellungsflächen und der STADT_RAUM sind barrierefrei im Erdgeschoss zugänglich. Die Dauerausstellung ist über einen Aufzug zugänglich.
-
MontagGeschlossen
-
DienstagGeschlossen
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
Freier Eintritt in die Dauerausstellung.
Feiertage (Öffnungszeiten wie sonntags)
Geöffnet: Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Fronleichnam, 3. Oktober, Allerheiligen, 2. Weihnachtstag
Geschlossen: Neujahr, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester
Veranstalter

Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Anschrift und Erreichbarkeit
44137 Dortmund
Barrierefreiheit:
Die Sonderausstellungsflächen und der STADT_RAUM sind barrierefrei im Erdgeschoss zugänglich. Die Dauerausstellung ist über einen Aufzug zugänglich.
-
MontagGeschlossen
-
DienstagGeschlossen
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
Freier Eintritt in die Dauerausstellung.
Feiertage (Öffnungszeiten wie sonntags)
Geöffnet: Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Fronleichnam, 3. Oktober, Allerheiligen, 2. Weihnachtstag
Geschlossen: Neujahr, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester
Veranstaltungen an diesem Ort

66 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
MANUFACTUM für angewandte Kunst und Design im HandwerkMuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Kurator*innenführung zu der Ausstellung MANUFACTUMSeit 1963 zeichnet die Landesregierung NRW alle zwei Jahre herausragende Leistungen im Kunsthandwerk und im Design mit diesem Staatspreis aus.

11 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
ArtLab MKK
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Eröffnung: Caring Communities
4 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Offener Treff der Münzfreunde Dortmund
73 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Caring Communities3 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
WerkAtelier MKKZur Ausstellung MANUFACTUM Staatspreis 2025 entstehen in drei Workshops gestalterische Arbeiten an der Schnittstelle von Kunst, Design und Handwerk.
2 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Möbelwerkstatt für junge Designer*innenNach einem spannenden Ausstellungsrundgang entwerfen die Teilnehmer*innen selbst ein Design für ein Sitzmöbel.
3 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Öffentliche Führung durch die Ausstellung MANUFACTUMSeit 1963 zeichnet die Landesregierung NRW alle zwei Jahre herausragende Leistungen im Kunsthandwerk und im Design mit diesem Staatspreis aus.
6 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
NS-Verfolgung in DortmundDer 90-minütige Rundgang ist eine dialogische Stadtführung rund um die Steinwache.
5 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
After-Work-FührungDurch die Ausstellung "MANUFACTUM für angewandte Kunst und Design im Handwerk"

Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Die Sprache der Form
2 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Offene Kreativwerkstatt
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Towards a Poetic Abstraction: Expressing Form Through Language6 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Dortmund und der HolocaustEs werden unterschiedliche Orte aufgesucht, die einen Bezug zur antisemitischen Verfolgung in den 1930er Jahren sowie zum Holocaust haben.