Am Todestag von Henriette Davidis gedenkt die Stadt Dortmund der Kochbuch-Autorin
Am 3. April vor 149 Jahren starb Henriette Davidis, die wohl bekannteste Kochbuch-Autorin Deutschlands. Die Stadt wird an ihrem Todestag einen Kranz auf ihrem Ehrengrab auf dem Dortmunder Ostfriedhof niederlegen.
Henriette Davidis‘ „Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche“ fehlte im 19. und 20. Jahrhundert in kaum einem Haushalt: Nach seiner Erstausgabe im Jahre 1845 entwickelte es sich in kürzester Zeit zu einem Verkaufsschlager und Henriette Davidis (1801 - 1876) avancierte zu einer der bekanntesten Kochbuchautorinnen ihrer Zeit. Ihr Kochbuch galt als eines der bedeutendsten Bildungs- und Lehrbücher für die Haushaltsführung im Geiste des Biedermeier und erschien in mehreren Sprachen sowie in anderen europäischen Ländern und den USA.
Davidis verbrachte ihre beiden letzten Jahrzehnte in Dortmund, wo sie unter anderem in der Kaiserstraße wohnte. Ihr Grab findet sich direkt gegenüber dem Eingang zur Robert-Koch-Straße und ist gut zu erkennen – dank eines darauf befindlichen Emaille-Kochtopfes, der regelmäßig liebevoll bepflanzt wird.
In der Historischen Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums am Ostwall finden sich neben wertvollen Ausgaben ihres „Praktischen Kochbuchs“ auch Davidis-Werke wie „Der Gemüsegarten“ , „Puppenköchin Anna“ oder „Die Hausfrau“. Auf der Kaiserstraße erinnert seit 2024 ein Denkmal an Henriette Davidis. Am 11. Juni, 16 Uhr gibt es einen geführten