Detektivarbeit im Museum: Mitarbeiterin berichtet über spannende Spurensuche zur Kunst
Woher stammt die Kunst? Am internationalen Tag der Provenienzforschung bietet das MKK am Dienstag, 9. April, Spannendes zur Herkunft von Kunst zum Beispiel aus kolonialen Kontexten oder Kunst, die während der NS-Herrschaft enteignet wurde.
Woher kommen die Objekte der Museumssammlung? Und wie findet man das heraus? Provenienzforscherin Eline van Dijk lädt im Museum für Kunst und Kulturgeschichte dazu ein, einen Blick auf Rückseiten verschiedener Gemälde zu werfen. Hier können sich Etiketten, Stempel oder Notizen befinden, die Aufschluss über die Herkunft geben.
Der Hintergrund: Auch in diesem Jahr bieten Museen und Bibliotheken wieder zahlreiche Präsenzveranstaltungen sowie Onlineformate zum Tag der Provenienzforschung an. Diese weltweit einmalige Veranstaltungskooperation von Forschenden verschiedenster Einrichtungen und Institutionen will die Herkunft kultureller Objekte (nicht nur) in öffentlichen Einrichtungen beleuchten.
Die spannende einstündige Führung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte beginnt am Dienstag, 9. April um 18 Uhr - ohne Anmeldung, fünf Euro pro Person.