Newsroom

Literaturkalender steckt voller Tipps für Literaturfans  

Ein vielseitiges Programm für Fans der Literatur in allen Facetten liegt frisch gedruckt vor. Im Literaturkalender finden sich Poetry Slams, Comic-Workshops, literarische Spaziergänge und vieles mehr. Ab sofort in der Stadt- und Landesbibliothek und an anderen Orten zu haben.

Zweimal jährlich veröffentlichen die Stadt- und Landesbibliothek und das Kulturbüro Dortmund gemeinsam den Dortmunder Literatur-Veranstaltungskalender. Dazu arbeiten sie eng mit den Literaturakteur*innen der Stadt zusammen. Der gedruckte Veranstaltungskalender liegt in der Stadt- und Landesbibliothek (Max-von-der-Grün-Platz 1-3) aus. Er kann telefonisch angefordert werden: 0231 50-16584 oder -27692. Das Programm online: dortmund.de/foerderung-literatur .

Literaturpreisverleihung, Comics zeichnen und die Glücksorte der Stadt entdecken

Ein Highlight ist die Verleihung des Nelly-Sachs-Preises am Sonntag, 14. Dezember, im Rathaus Dortmund. Der Literaturpreis ehrt alle zwei Jahre Persönlichkeiten für überragende literarische Leistungen, die besonders zur Verbesserung der kulturellen Beziehungen zwischen Völkern und Kulturen beitragen. Der aktuelle Preisträger ist Bestseller-Autor Saša Stanišić.

Die Comic-Hauptstadt Dortmund präsentiert sich zum Start mit einem besonderen Workshop: Am Montag, 21. Juli bis Freitag, 25. Juli, bietet die neue Stadtbeschreiberin Ika Sperling einen Zine-Workshop für Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren im Fritz-Henßler-Haus (FHH), Geschwister-Scholl-Str. 33–37.

Glücksorte in Dortmund können am Samstag, 6. September, um 11 Uhr von der Petri-Kirche aus entdeckt werden. Die Dortmunder Autoren*innen und Herausgeber des Reiseführers „Glücksorte in Dortmund“ lesen aus diesem Buch und ihren Werken und erkunden so die Innenstadt literarisch. Eintritt 10 Euro.

Pralles Poetry Slam-Programm

Zum Thema Poetry Slam können Fans gleich zwischen mehreren Angeboten wählen. Im FHH können sich Newcomer am 13. September und am 8. November im Poetry Slam versuchen. Im FZW dürfen angehenden Slam-Poet*innen, stille Dichter*innen und zukünftige Comedians sich ebenfalls auf der Bühne ausprobieren, bei der offenen Schreibwerkstatt begegnen sie sich jeden zweiten Samstag im Monat (außer in den Schulferien) um 15 Uhr. Start ist der 12. Juli. Slam-Poet*innen aus dem gesamten Bundesgebiet kommen jeweils mittwochs ins FZW zusammen (3. September, 1. Oktober, 5. November, 3. Dezember, 20 Uhr). Zum Poetry Jam mit „Christofer mit F“ treffen sich Wortakrobat*innen im subrosa, Gneisenaustraße 56 – mit gelegentlichen Gastspielen am Dortmunder U - (fast) immer am dritten Mittwoch im Monat, 20 Uhr.

Musik und andere Schätze in der Stadt- und Landesbibliothek entdecken

In der Stadt- und Landesbibliothek gibt es thematisch ein breites Leseprogramm, und manchmal ist auch Musik im Spiel. Bei „Texte treffen Töne“ am Montag, 15. September, entdecken die Dortmunder Philharmoniker um 19 Uhr zusammen mit der Stadt- und Landesbibliothek das Zusammenspiel von Texten und Musik. Eintritt 5 Euro.

Bei Leslie Sternenfeld am Donnerstag, 25. September, 19:30 Uhr wird es lustig. „Mir ist komisch“, sagt er und erzählt satirische Geschichten zwischen irdischem Irrsinn und phantastischer Logik. In der Lesung „Ruhrgold“ werden Schätze des Ruhrgebiets gehoben und einiges über den kulturellen Reichtum des Ruhrgebiets erzählt (Donnerstag, 6. November, um 19:30 Uhr). Weihnachtlich wird es dann bei der satirisch-literarischen Weihnachtsmatinee „Schöne Bescherung“. Mick Bäcker liest seinen Ruhrpott-Roman „Glück auf bis Heiligabend“ am Sonntag, 30. November, 11 Uhr. Eintritt 10 Euro / VVK 7,50 Euro.

Den Literaturkalender zum Download gibt es unter

dortmund.de/foerderung-literatur

Anhänge