Forum Stadtbaukultur diskutiert Aussichten für die Kampstraße
RE:START KAMPSTRASSE: Wie sieht das Fachpublikum die Zukunft der markanten City-Achse?
Der Kampstraße blüht eine Zukunft als grüne, klimaresiliente Achse mit Spielmöglichkeiten, Außengastronomie, Ruhe-Oasen, Veranstaltungsflächen und Schattenplätzen. Gleichzeitig soll sie auch den Rad-, Liefer- und Anliegerverkehr aufnehmen. Ist das lösbar? Das Forum Stadtbaukultur redet darüber am Montag, 12. Mai, im Baukunstarchiv.
Ende vergangenen Jahres hat der Rat der Stadt Dortmund einen folgenreichen Beschluss gefasst: Das inzwischen über 20 Jahre zurückliegende Wettbewerbsergebnis für eine Neugestaltung des Mittelabschnitts der Kampstraße wird nicht umgesetzt. Der Grund: Wichtige Rahmenbedingungen haben sich inzwischen verändert. Ein neuer Planungsprozess wurde gestartet.
Als markante Ost-West-Achse durch die Dortmunder City nimmt die Straße eine zentrale Position mit hohen Erwartungshaltungen aus der Stadtgesellschaft ein. Derzeit läuft ein umfangreicher Beteiligungsprozess, der die Öffentlichkeit dazu anregt, Ziele und Vorstellungen für die Kampstraße zu formulieren. Dazu gehört auch die Veranstaltung im Forum Stadtbaukultur.
Das Programm
Als Keynote-Speaker wird Prof. Steffen de Rudder von der Bauhaus-Universität Weimar zur großstädtischen Straße referieren. Anschließend wird Dr. Stefan Mühlhofer von den Kulturbetrieben der Stadt Dortmund die Kampstraße historisch einordnen und räumlich im Stadtbild verorten. Komplettiert wird das Programm mit einem Beitrag von Tilmann Insinger, Citymanager der Stadt Dortmund, der über die innerstädtischen Quartiere und neuesten Entwicklungen in der City informiert. Birgit Niedergethmann, Leiterin des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes, wird durch die Veranstaltung führen und Einblicke in den Planungsprozess geben. Das Plenum ist dabei eingeladen, gemeinsam mit den Referent*innen zu diskutieren.
Das Forum Stadtbaukultur mit dem Kampagnen-Titel „RE:START KAMPSTRASSE“ kommt am Montag, 12. Mai, von 18:30 bis ca. 20:30 Uhr im Gartensaal im Baukunstmuseum NRW (Ostwall 7, 44135 Dortmund) zusammen. Aus Kapazitätsgründen ist eine Anmeldung erforderlich. Das Kontaktformular ist zu finden unter
Was ist das Forum Stadtbaukultur?
Das Forum Stadtbaukultur Dortmund widmet sich seit mehr als 20 Jahren aktuellen Themen der Stadtentwicklung und beleuchtet Aufgaben, Projekte und Herausforderungen. Es bietet Fachleuten und interessierten Bürger*innen die Plattform für einen breiten öffentlichen Diskurs. Die Mitgestaltung der städtischen Lebensumwelt mit all ihren Komponenten ist ein besonderes Anliegen. Infos auch unter
Anhänge
-
Flyer Forum Stadtbaukultur "RE:START KAMPSTRASSE", 802 KB, PDF Quelle: Stadt Dortmund -
Forum Stadtbaukultur Collage zum Thema "RE:START KAMPSTRASSE" Hochformat, 755 KB, JPEG Quelle: Stadt Dortmund / FH Dortmund -
Forum Stadtbaukultur Collage zum Thema "RE:START KAMPSTRASSE" Querformat, 602 KB, JPEG Quelle: Stadt Dortmund / FH Dortmund