FAQs
Häufig gestellte Fragen zum Thema Ausbildung & Duales Studium
In welchen Bereichen kann ich bei der Stadt Dortmund meine Ausbildung oder mein Duales Studium machen?
Die Stadt Dortmund bietet ein umfangreiches Ausbildungsangebot und zahlreiche Duale Studiengänge in neun Berufsbereichen an:
- Feuerwehr
- Handwerk
- IT
- Kultur
- Medien
- Sicherheit
- Soziales
- Technik
- Verwaltung
Wie kann ich mich bewerben?
Bitte nutze für Deine Bewerbung das entsprechende Bewerbungsportal, welches Du für jeden Ausbildungsberuf in der Stellenausschreibung findest. Dort kannst Du die benötigten Unterlagen ganz einfach hochladen. Achte dabei auf die Bewerbungsfristen.
Falls Du dabei Hilfe brauchst, schau Dir dazu gerne unsere Hinweise an. Dort erklären wir Dir, welche Unterlagen Du hochladen musst.
Solltest Du nicht die Möglichkeit haben, Dich online zu bewerben, kannst Du Dich unter der Telefonnummer 0231 50-11300 gerne mit uns in Verbindung setzen.
Welche Unterlagen und Daten benötige ich für meine Bewerbung?
- einen tabellarischen Lebenslauf
- deine letzten 3 Halbjahreszeugnisse aus der Schule
Ein Bewerbungsanschreiben ist für die meisten Ausbildungsberufe und Studiengänge nicht erforderlich. Für folgende Berufe musst Du ein aussagekräftiges Anschreiben Deiner Bewerbung beifügen:
- Berufspraktikum Erzieher*in
- Praxisintegrierte Ausbildung Erzieher*in
- Praxisintegrierte Ausbildung Kinderpfleger*in
- Weiterbildungen im bautechnischen Dienst: Stadtbau-, Umwelt- und Vermessungsoberinspektor*in
- Studijobs
- Trainees
- Lehrgänge bei der Feuerwehr: Brandmeister*in, Brandoberinspektor*in, Brandreferendar*in
Kann ich auch weitere Unterlagen hochladen?
Wenn Du bereits weitere Abschlüsse und Nachweise über die drei Halbjahreszeugnisse hinaus hast, kannst Du diese gerne bei den sonstigen Unterlagen hochladen. Dabei kann es sich z. B. um Studiennachweise, Praktikumszeugnisse, IHK-Abschlusszeugnisse, Berufsschulzeugnisse, Arbeitszeugnisse etc. handeln.
Warum werden die letzten 3 Halbjahreszeugnisse benötigt, wenn ich schon ein Abschlusszeugnis habe?
Auch wenn Du ein Abschlusszeugnis vorliegen hast, benötigen wir darüber hinaus Deine letzten drei Halbjahreszeugnisse. Auf diesen Zeugnissen befinden sich Informationen, die über die des Abschlusszeugnisses hinausgehen.
Welche Voraussetzungen benötige ich?
Die Voraussetzungen variieren je nach Ausbildungsberuf und Dualem Studiengang. Informiere Dich hierzu bitte auf unserer
Wann endet die Bewerbungsfrist?
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Ausbildungsberuf und Dualem Studiengang. Informiere Dich hierzu bitte auf unserer
Kann ich mich für mehrere Berufe bewerben?
Ja, Du kannst auf mehrere Berufe bewerben. Hierbei solltest Du beachten, dass für jeden Beruf ein eigenes Bewerbungsformular ausgefüllt und abgeschickt werden muss. Es ist nicht möglich, eine Bewerbung für mehrere Berufe gleichzeitig einzureichen.
Kann ich die Ausbildung in Teilzeit absolvieren?
Grundsätzlich ist eine Ausbildung in Teilzeit möglich. Wenn Du eine Ausbildung in Teilzeit absolvieren möchtest, gib dies bitte im Rahmen Deiner Bewerbung an. Wir prüfen es mittels einer Einzelfallentscheidung.
Wie geht es nach meiner Bewerbung weiter?
Nachdem Deine Bewerbung eingegangen ist, erhältst Du innerhalb der nächsten 3 Tage eine Bestätigungsmail der Stadt Dortmund.
Je nach Beruf bekommst Du im nächsten Schritt des Bewerbungsprozesses, innerhalb der nächsten 10 Tage eine Einladung zum Online-Einstellungstest oder wirst für die handwerklichen Berufe zu einem Praxistag bzw. Kurzpraktikum eingeladen. Überprüfe also regelmäßig Deine Mails und Deinen Spam Ordner.
Wann muss ich den Test durchführen?
Nach dem Erhalt der Einladungsmail, hast Du 7 Tage Zeit den Test durchzuführen. Die Zugangsdaten für den Online-Test bekommst Du in einer separaten Mail zugesandt.
Wo führe ich den Online-Test durch und worauf sollte ich achten?
Unsere angebotenen Ausbildungsberufe sind verschiedenen Online-Tests zugeordnet, weshalb Du bei Mehrfachbewerbungen ggf. mehrere Testverfahren absolvieren musst. Wenn Du dich darüber hinaus noch bei anderen Städten (Bochum, Hattingen, Herne, Lünen, Selm oder Witten) für dieselben oder ähnliche Berufe beworben hast, kannst du den entsprechenden Online-Test nur einmalig pro Bewerbungsjahr absolvieren.
Wichtig: Stelle sicher, dass Du eine stabile Internetverbindung hast, damit es im Test nicht zu einem Verbindungsabbruch kommt.
Wie läuft der Online-Test ab?
Für die Bearbeitung des Tests solltest Du ca. zwei Stunden einplanen.
Der Test besteht aus mehreren Bausteinen. Zum Üben hast Du vor jedem Baustein die Möglichkeit, eine Bespielaufgabe zu bearbeiten.
Welche Inhalte werden im Online-Test abgefragt?
Bei dem Online-Eignungstest handelt es sich um die Prüfung geistiger Fähigkeiten, die für die jeweiligen Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge von besonderer Bedeutung sind. Die Testinhalte sind je nach Ausbildungsberuf oder dualem Studiengang individuell abgestimmt. Zusätzlich werden in einigen Testbausteinen Arbeitshaltungen und Softskills abgefragt.
Weitere Tipps und Hinweise zum Online-Test:
- Du kannst den Test nur einmal durchführen.
- Du solltest den Test allein absolvieren.
- Du solltest darauf achten, dass Du den Test ungestört bearbeiten kannst.
- Du kannst den Test nach Abschluss bestimmter Bausteine unterbrechen, aber nicht während der Bearbeitung eines Bausteines.
- Wenn Du Dich bei mehreren Städten (Bochum, Dortmund, Hattingen, Herne, Lünen, Selm und Witten) beworben hast, musst Du den Test für das Bewerbungsjahr nur einmal in dem jeweiligen Level absolvieren.
Wie geht es nach dem Test weiter?
Das Studieninstitut Ruhr leitet Deine Testergebnisse an die Stadt Dortmund weiter. Wenn Du den Test erfolgreich absolviert hast, wirst Du als nächstes zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen. Die Einladung erhältst Du per Mail.
Wer nimmt an den Vorstellungsgesprächen teil?
Am Vorstellungsgespräch werden Mitarbeiter*innen der Stadt Dortmund aus dem Team Ausbildung, den entsprechenden Fachbereichen und ggf. ein*e Vertreter*in der Jugend- und Auszubildendenvertretung teilnehmen.
Wie wird das Gespräch ablaufen?
Der genaue Ablauf des Vorstellungsgesprächs variiert je nach Beruf, auf den Du Dich beworben hast. Wir möchten Dich in einem Einzelgespräch kennenlernen und herausfinden, ob Du ein*e geeignete*r Bewerber*in für uns bist. Selbstverständlich hast Du am Ende des Gesprächs auch die Möglichkeit Deine Fragen zu stellen.
Allgemeine Tipps zum Vorstellungsgespräch
- Bereite Dich in Ruhe auf den Gesprächstermin vor.
- Erkundige Dich rechtzeitig, wie Du den Ort des Vorstellungsgespräches am besten erreichen kannst.
- Räume Dir einen zeitlichen Puffer ein und erscheine in jedem Fall pünktlich.
- Achte auf ein gepflegtes, angemessenes Äußeres.
- Informiere Dich unbedingt über Deinen Berufswunsch und den Ausbildungsbetrieb.
- Du solltest auch begründen können, warum Du diesen Beruf machen möchtest und dafür auch die richtige Person bist.
- Scheue Dich auch nicht davor nachzufragen, wenn Du eine Frage nicht verstanden hast.
Natürlich ist ein Vorstellungsgespräch immer eine aufregende Angelegenheit. Es geht schließlich um einen Ausbildungsplatz. Daher ist Nervosität völlig normal. Versuche trotzdem so gut wie möglich die Ruhe zu bewahren, Du selbst zu sein und Dich bestmöglich zu präsentieren. Und wir geben unser Bestes, dass Du Dich bei uns wohl fühlst.
Warum dauert es zwischenzeitlich länger, bis das Auswahlverfahren für mich weitergeht?
Wir bemühen uns, Dir nach jedem Bewerbungsschritt möglichst zeitnah eine direkte Rückmeldung zu geben. So solltest Du zum Beispiel direkt nach dem Bewerbungseingang eine Bestätigung erhalten. Wenn es zwischenzeitlich doch einmal zu längeren Wartezeiten kommen sollte, dann ist dies kein "schlechtes Zeichen". Es kann beispielsweise sein, dass noch nicht alle Testergebnisse vorliegen und deshalb im Bewerbungsverfahren noch keine neuen Entscheidungen getroffen werden konnten.
Meine Dateien sind zu groß oder zu viele, um angehangen zu werden – was mache ich?
Sollten die Anhänge Deiner Bewerbung zu groß oder umfangreich sein, kannst Du uns gerne einen Teil der Dokumente per E-Mail an ausbildung@stadtdo.de weiterleiten. Wir fügen diese dann Deinem Bewerber*innendatensatz hinzu. Bitte bemühe Dich jedoch darum, alle notwendigen Unterlagen direkt hochzuladen. Dies hilft uns dabei, möglichst effizient und schnell auf Deine Bewerbung reagieren zu können.
Stadt Dortmund - Personal- und Organisationsamt - Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen
Anschrift und Erreichbarkeit44139 Dortmund
Ausbildung, duales Studium, Praktikum, Weiterbildung, Trainee-Stellen, Studijobs, Bewerbungs- und Auswahlverfahren für Ausbildungs- und Studienangebote
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen