Schwimmbäder
Freibad Stockheide
Nach der Sanierung wird das denkmalgeschützte Freibad Stockheide wieder zu einem Ort für Naherholung, Sport und Entspannung. Den ersten Spatenstich übernahm Oberbürgermeister Thomas Westphal am Mittwoch, 14. Februar 2024.

Der Rat der Stadt Dortmund hatte am 31. März 2022 die Sanierung des Freibades Stockheide beschlossen. Im Dezember 2023 wurde dann der Baubeschluss gefasst – jetzt starten die ersten Arbeiten, damit das Freibad im Hoeschpark in der Saison 2026 wieder eröffnen kann.
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK) mit rd. 2,4 Mio. Euro.
Bautagebuch
Auf dieser Seite halten wir Sie über den Baufortschritt auf dem Laufenden.
Vor der Sanierung
Das Freibad Stockheide vor der Sanierung im Frühjahr 2024
Das Freibad Stockheide an der Brackeler Straße wurde 1952 für die Bevölkerung des Dortmunder Nordens eröffnet. Auch 70 Jahre später befand sich das Freibad noch größtenteils im ursprünglichen Zustand. Deshalb hat der Rat der Stadt im Jahr 2022 die Sanierung von Bad und Gebäude beschlossen.
















Spatenstich
14. Februar 2024
Auftakt für die Sanierung

Bei der Sanierung soll der Charme der alten Anlage erhalten bleiben, jedoch technisch auf den aktuellen Stand gebracht und familienfreundlicher gestaltet werden. Als innovatives, inklusives und regeneratives Freibad soll es für die kommenden 20 Jahre beispielhaft in der Dortmunder (Frei-)Bäderlandschaft sein.
Abbrucharbeiten sind gestartet
Juni 2024
Rücksicht auf Singdrosselpärchen und Planung des taktilen Leitsystems

Die Abbrucharbeiten im Freibad Stockheide haben mittlerweile begonnen, die Arbeiter sind derzeit aber vor allem noch innerhalb der Gebäude im Einsatz. Eine kleine Überraschung erlebten sie, als sie dort ein gerade brütendes Singdrosselpärchen in ihrem Nest entdeckten.Wir nehmen hier natürlich Rücksicht und nach Rücksprache mit dem Umweltamt wurden der umliegende Bereich abgesperrt, damit das Vogelpaar ungestört die fünf Eier ausbrüten kann. Ein Artenschutzgutachter behält das Nest im Auge und sobald die Nestlinge flügge geworden sind, können wir mit den Arbeiten in diesem Gebäudeteil weitermachen.
Parallel finden gerade die Planungen für das taktile Leitsystem statt, um für Menschen mit Sehbehinderung eine gute Wegeführung im Freibad zu ermitteln. Wünsche und Ratschläge des Vertreters des Inklusionsbeirats haben wir in einem Termin vor Ort gerne auf- und angenommen. Denn das Freibad Stockheide soll als inklusives Bad für alle Dortmunder*innen ein Magnet nicht nur für die Nordstadt werden.
Dem alten Becken geht es an den Kragen
November 2024
Der Abbruch im Außen- und Innenbereich wird sichtbar

In den Innenräumen sind die Sohlen entfernt worden und die veraltete Technik wird zurückgebaut, damit das Freibad zukünftig nach aktuellem energetischem Standard betrieben werden kann.
Außen wurden Wegedecken und Pflasterung entfernt - vor allem rund um das Schwimmbecken. Hier und unter den ehemaligen Durchschreitebecken lagen massive Fundamente, so z. B. vom ehemaligen Sprungturm.
Der große Triton musste diesen Arbeiten vorübergehend weichen und ist in ein ‚Zwischenquartier‘ beim Restaurator gebracht worden, wo er auch instandgesetzt wird.
Alle anderen Gewerke wie Rohbauarbeiten, Fenster, Türen, Heizung, Elektro und Sanitär, Photovoltaik und Garten- und Landschaftsbau u. v. m. werden derzeit ausgeschrieben, damit die Bauarbeiten im Frühjahr 2025 starten können.
Alles bereit fürs Frühjar
Februar 2025
So sieht es derzeit von oben aus

Die Abbrucharbeiten sind nun abgeschlossen, das Material wurde abgefahren und entsorgt. Trotz des Winters konnten sogar bereits die erforderlichen Ausgleichspflanzungen erfolgen. Nun ist alles bereit für den 'Neuaufbau' - innen und außen -, mit dem im Frühjahr begonnen wird.
Die Arbeiten sind in vollem Gange
April 2025
Was passiert auf der Baustelle im Freibad Stockheide im Frühjahr 2025? Sabine Müller gibt einen Überblick und erzählt, welche Schritte als nächstes geplant sind.
Die Rohbauer arbeiten an der Struktur der Gebäude
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Nachrichten



Am Donnerstag, 14. Dezember 2023, kam der Rat der Stadt Dortmund zu seiner 23. Sitzung zusammen.
Die Sport- und Freizeitanlagen in Dortmund sollen auch im kommenden Jahr attraktiv bleiben oder (noch) schöner werden.
Freibad Stockheide
Anschrift und Erreichbarkeit44145 Dortmund
Informationen über den Schulsport, schulische Veranstaltungen, Stadtmeisterschaften, Belegunspläne, sportliche Weiterbildungen für Lehrkräfte in Dortmund
Im Arbeitskreis Sport, Bewegung und Ernährung der Stadt Dortmund werden Projekte zur Verbesserung des Bewegungs- und Ernährungsverhaltens koordiniert, um Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen entgegen zu wirken.
Eine Übersicht zum Südbad, einem Hallenbad der Stadt Dortmund.
Nähere Informationen für interessierte Bewerber, an der Sportschule Goethe-Gymnasium in Dortmund.
Links und Downloads mit weiteren Informationen, die den Schulsport in Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg und Dortmund betreffen.
Eine Übersicht zur Historie des Hoeschparks in der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zur Sanierung der Funktionsgebäude (Tennisheim, Sportheim) im Hoeschpark.
Entdecken Sie die Schwimmbäder in Dortmund.
Übersicht zur ersten Phase des Masterplans Sport der Stadt Dortmund
Eine Übersicht zum Betriebsmanagement der Sportanlagen und Schwimmbäder der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zum Thema Glasverbotszone am Fußballstadion in der Stadt Dortmund
Eine Übersicht zum Hoeschpark in der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zur Sportanlagen und Sportvereine in der Stadt Dortmund
STADTRADELN startet am ersten Sonntag im Mai! Eingeladen sind alle, die in Dortmund wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur Schule gehen.
Eine Übersicht zum Geschäftsbereich Sport der Stadt Dortmund