Dortmunds Marke
Der Weg zur neuen Stadtmarke
Eine neue Marke entsteht nicht über Nacht und ist ein Prozess, der gut überlegt sein will und der Beteiligung möglichst vieler unterschiedlicher Akteure bedarf. Um ihre Marke zu stärken, hat die Stadt Dortmund im Zeitraum von August 2023 bis Mai 2024 einen Markenbildungsprozess durchgeführt.
Der Markenbildungsprozess
Gute Marken entstehen von innen, daher wurde die Stadtgesellschaft von Anfang an eng in den Prozess eingebunden. Über 350 Teilnehmer*innen aus ganz verschiedenen Bereichen der Stadtgesellschaft in Dortmund und 2700 befragte Menschen aus ganz Deutschland waren beteiligt, die Grundlagen für die zukünftige starke Marke zu erarbeiten.
Begleitet wurde der Prozess zudem durch eine Personengruppe, die sich aus bekannten Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft zusammensetzt. Dabei herausgekommen ist ein Markennarrativ, das auf den Punkt bringt, wofür Dortmund im Kern steht.
Am 16. Mai 2024 hat der Rat der Stadt das neue Markennarrativ verabschiedet.
Die Grundlage für die Entwicklung der neuen Stadtmarke bildete eine umfangreiche Analyse. Das Ziel der Analyse war es, ein umfassendes Bild der internen sowie externen Wahrnehmung der Stadt Dortmund zu gewinnen, aktuelle Stärken der Stadt und Fähigkeiten ihrer Bewohner*innen zu identifizieren sowie Potenziale und die gewünschte zukünftige Wahrnehmung zu erfassen.
Ablauf des Markenbildungsprozesses

Durch eine Kombination aus qualitativen sowie quantitativen Methoden war es möglich, sowohl Experten-Know-How als auch repräsentative Wahrnehmungen aus der Bevölkerung zu erfassen. Ergänzt durch eine umfassende Umfeldanalyse sowie Sichtung bestehender Sekundärstudien, lieferte die Analysephase eine umfangreiche sowie belastbare Ausgangsbasis für die anschließende Entwicklung des strategischen Narrativs.
Aus den Ergebnissen wurde ein Markennarrativ entwickelt – eine Erzählung, die die Essenz unserer Stadt widerspiegelt. Dieses Narrativ dient als Leitfaden für alle zukünftigen Geschichten über unsere Stadt.
Ein kleiner Einblick in die verschiedenen Veranstaltungen beim Markenprozess
































Weitere Fragen und Antworten zum Markenbildungsprozess der Stadt Dortmund
Warum hat die Stadt Dortmund einen Markenbildungsprozess gestartet?
Die Stadt Dortmund hat sich das Ziel gesetzt, ihre Marke strategisch zu schärfen und weiterzuentwickeln. Dadurch soll die Identität und Attraktivität der Stadt gestärkt werden – denn Dortmund landet in Umfragen bundesweit immer wieder auf den hinteren Rängen. Im Spätsommer 2023 hat die Stadt daher einen Markenbildungsprozess gestartet, der nun mit der Entstehung eines finalen Markennarratives abgeschlossen ist. Wobei das Ende des Prozesses erst der Anfang ist: Jetzt geht es darum, die Marke innerhalb und außerhalb unserer Stadt zu aktivieren und zu stärken.
Wie lief der Markenbildungsprozess bei der Stadt Dortmund ab?
Da es wichtig ist, dass sich möglichst viele Menschen unserer Stadt mit der Marke identifizieren, wurde die Stadtgesellschaft von Anfang an eng in die Entwicklung des Markennarrativs eingebunden – nur das garantiert Authentizität und sorgt dafür, dass die Marke auch langfristig Bestand hat.
Über 350 Teilnehmer*innen aus ganz verschiedenen Bereichen der Stadtgesellschaft waren daran beteiligt, die Grundlagen für die zukünftige Marke zu erarbeiten – in Workshops, vertieften Interviews und Netzwerktreffen. Die Veranstaltungen fanden sowohl in der Innenstadt als auch in den Stadtbezirken statt. Ergänzt wurden die Ergebnisse der Workshops und Interviews von einer bundesweiten, repräsentativen Umfrage zur Stadt Dortmund mit 1.700 Personen sowie einer internen Umfrage bei den Beschäftigten der Stadtverwaltung mit fast 1.000 Teilnehmenden.
Mehr über Dortmunds neue Stadtmarke
Erfahren Sie mehr über die neue Stadtmarke. Warum ist sie so wichtig ist und was macht die Stadtmarke von Dortmund einzigartig?

Hier finden Sie mehr Informationen zu dem neuen Design der Stadtmarke.

Hier finden Sie alle Aktionen, bei denen Sie die neue Stadmarke in Dortmund erleben können.
