1. Dortmund erleben
  2. Dortmunds Marke
  3. Die Marke erleben
Fachbereich Marketing + Kommunikation

Dortmunds Marke

Die Marke erleben

Die neue Stadtmarke ist mehr als nur ein Logo – sie ist Ausdruck eines einzigartigen Selbstverständnisses, Identifikation und gelebte Vision. Seit dem offiziellen Start am 24. Mai 2024 ist die neue Stadtmarke im Stadtbild präsent und findet so ihren Weg zu den Menschen und schafft ein neues Wir-Gefühl.

Die neue Stadtmarke im Stadtbild – sichtbar, spürbar, erlebbar

Bus im Markendesign der Stadt Dortmund vor dem Rathaus
Bild: Stadt Dortmund / Carla Plesse
Der Markenbus war im Mai 2025 in Dortmund unterwegs
Bild: Stadt Dortmund / Carla Plesse

In den vergangenen Monaten wurde die Stadtmarke bereits mit verschiedenen Aktionen sichtbar gemacht: Von interaktiven Installationen in der Innenstadt, über kreative Mitmachaktionen bis hin zur Inszenierung bei Stadtfesten.

Auch in Zukunft wird die Stadtmarke erlebbar bleiben: Neue Events und Highlights sorgen dafür, dass die Marke im Alltag immer wieder neu entdeckt werden kann.

Tauchen Sie ein in die Welt der neuen Stadtmarke – hier finden Sie einen Überblick über vergangene Highlights und kommende Erlebnisse, die das neue Stadtgefühl lebendig machen.

Vergangene Veranstaltungen und Aktionen: Die neue Stadtmarke wird erlebbar

Startschusss beim Markenlaunch

Eine Gruppe von Menschen beim Markenlaunch im Juni 2024 der neuen Stadtmarke für die Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Markenlaunch-Event am 4. Juni 2024 in den Krämer Höfen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Beim Markenlaunch-Event am 24. Mai 2024 wurde der Markenbildungsprozess offiziell beendet und der Startschuss für die weiteren Maßnahmen zur Aktivierung der Marke gegeben. Dazu wurden allen am Prozess beteiligten Akteur*innen eingeladen.

Fliegende Bilder am Dortmunder U

Zum Markenlaunch zeigte Künstler Adolf Winkelmann den ganzen Tag am Dortmunder U seine fliegenden Bilder passend zum neuen Markennarrativ. Zu sehen: Viele Dortmunder*innen unterwegs auf dem Hellweg, im Herzen unserer Stadt und als Symbol dafür, dass das Markennarrativ gemeinsam mit den Menschen aus Dortmund entstanden ist.
Zusätzlich wurde der Absatz "Gemeinschaftlich verbunden. Weltoffen im Kern" in der Handschrift von Stefan Heitkemper, Leiter des Dortmunder U, an der Eingangstür des U’s angebracht.

Urban Art in den Krämer Höfen

Mural in den Krämerhöfen in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Mural des Dortmunder Künstlers "Markus Wiese" in den Krämer Höfen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

In den Krämer Höfen am Schwanenwall hat der Dortmunder Künstler Markus Wiese das komplette Narrativ handschriftlich an einer Hauswand in Szene gesetzt.

"Willkommen. Ankommen." an den Hochschulen

Die Hochschulrektor*innen Prof. Dr. Tamara Appel und Prof. Dr. Manfred Bayer begrüßen die Studierenden seit dem Markenlaunch mit ihrer persönlichen Handschrift und dem Absatz "Willkommen. Ankommen.", foliert als Grafik auf Glastüren der Einrichtungen.

Eine Schulklasse malt zum Markennarrativ

Collage einer Kindermalerei
Bild: Stadt Dortmund / Oliver Mark und Felix Peter
Zusammengefügte und bearbeitet Collage einer Schulklasse am Rathaus
Bild: Stadt Dortmund / Oliver Mark und Felix Peter

Eine Schulkasse hat gemeinsam mit den Künstlern Oliver Mark und Felix Peter Bilder passend zum Absatz des Narrativs: "Eine starke Gemeinschaft" gemalt. Diese wurden grafisch aufbereitet und schmücken nun die Fenster auf der nördlichen Seite des Rathauses.

Banner in den Bäumen unserer Stadt

Im Stadtgarten wurde das Narrativ inmitten von Bäumen, auf Banner gedruckt, angebracht - nach dem Vorbild des Lyrikwegs im Botanischen Garten Rombergpark. Die Banner wandern im Laufe des Jahres in verschiedene Grünanlagen der Stadt.

Bunte Postkarten zum Mitnehmen

Postkartenständer mit bunten Postkarten
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Postkartenständer mit bunten Postkarten zu den unterschiedlichen Narrativen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Kostenlos und zum Mitnehmen gibt es ab sofort bunte Postkarten bedruckt mit dem Narrativ in der Tourist-Information (Kampstraße 80, 44137 Dortmund) und im Fachbereich Marketing + Kommunikation (Friedensplatz 3, 44135 Dortmund). Es gibt eine Karte mit dem kompletten Narrativ, aber auch Karten mit einzelnen Abschnitten. So bleibt das neue Markennarrativ nicht nur in unserer Stadt, sondern kann ab sofort auf (postalische) Reise gehen.

Trikots für das Drachenbootrennen auf dem Phoenixsee

Voll belegtes Drachenboot auf dem dem PHOENIX-See in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Das Team der Stadt Dortmund beim Drachenbootrennen 2024 auf dem PHOENIX-See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Für das Drachenbootrennen am 24.08.2024 wurde das Team der Stadtverwaltung der Stadt Dortmund mit einem eigens entworfenen Trikot ausgestattet.

Info-Stand bei den Cityring-Konzerten

Vom 30. August 2024 bis zum 1. September 2024 präsentierte sich der Fachbereich Marketing und Kommunikation mit einem Info-Stand auf den Cityring-Konzerten auf dem Friedensplatz. Am Sonntag konnten sich Kinder einzigartig schminken lassen und die Großen konnten sich an allen Konzerttagen an einem Wort-Quiz zum Markennarrativ ausprobieren. Außerdem stand der Fachbereich für Fragen der Bürger*innen und Besucher*innen parat.

Kunstdruck-Versteigung für einen guten Zweck

Mann steht vor einer bunten Graffiti-Wand und hält ein Bild mit Holzrahmen hoch. Das Bild ist ein Foto eines Wandgemäldes in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Kunstdruck "Die einzige ihrer Art" von Markus Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Der limitierte Kunstdruck "Die einzige ihrer Art", basierend auf dem Mural des Dortmunder Künstlers Markus Wiese, wurde zugunsten der Dortmunder Mitternachtsmission e.V. versteigert. Dabei wurden Spendengebote in Höhe von 4.818,14€ gesammelt.

Begrüßung der Studenten zum Semesterstart

Coffee-Bike vor der Dortmunder Hochschule
Bild: Stadt Dortmund
Coffee-Bike vor der Dortmunder Hochschule
Bild: Stadt Dortmund

Zum Start des Wintersemesters 2024 wurde an der FH Dortmund sowie der TU Dortmund ein Coffee-Bike platziert. Verteilt wurden kostenfreie Heißgetränke in speziell bedruckten Mehrwegbechern an neue Studenten.

Weihnachtliches Lichtkunstwerk an der Katharinentreppe

An der Giebelwand der Stadt- und Landesbibliothek direkt an der Katharinentreppe erstrahlte vom 26. November bis 30. Dezember 2024 eine 3D-Weihnachtsbaum-Video-Lichtinstallation. Die digitale Projektion zeigte vor allem, was unsere Tanne ausmacht: Sie ist ein gigantisches Kunstwerk aus einzelnen Fichten.

Dortmund ist stolz auf den größten Weihnachtsbaum der Welt

Eine Grafik eines Weihnachtsbaums, die auf eine Ziegelwand projiziert wird. Obendrüber steht "Wir haben den Größten"
Bild: Esther Kolar | Marketing & Kommunikation
Lichtkunstwerk an der Katharinentreppe
Bild: Esther Kolar | Marketing & Kommunikation

Über 1200 Rotfichten aus dem Sauerland, eine Höhe von 45 Metern, ein riesiger Engel und 138.000 LED-Lichter machen den Riesenbaum in der Dortmunder Weihnachtsstadt zum größten Weihnachtsbaum der Welt. In der Zeit des Dortmunder Weihnachtsmarktes 2024 bekam er noch ein eigenes Lichtkunstwerk, damit die Besucher*innen ihn schon vom Bahnhof aus bewundern konnten.

Dabei wurde die Videoprojektion des Baums genau auf die Fläche der Hauswand angepasst, das Gebäude dadurch zum Leben erweckt und die eigentliche Struktur aufgelöst – ein beeindruckender visueller Effekt, der die Besucher*innen der Dortmunder Weihnachtsstadt direkt am Bahnhof empfing. Garniert wurde das Lichtkunstwerk mit dem selbstbewussten Slogan „Wir haben den Größten!“ – nach Dortmunder Art direkt und mit herzlicher Schnauze.

Hinter der weihnachtlichen Werbeaktion steckten der Fachbereich Marketing + Kommunikation in Zusammenarbeit mit dem Dortmunder Lichtgestalter und Szenographen Thimo Kortmann. Das Ziel: Zeigen, worauf wir in Dortmund stolz sind, und zwar mit herzlicher Schnauze. So wurden alle Dortmunder*innen oder Besucher*innen der Stadt dazu aufgerufen, in den Sozialen Medien mit #herzlicheschnauze zu zeigen, worauf wir in Dortmund neben unserem Weihnachtsbaum besonders stolz sein können.

Bilderstrecke: Die neue Stadtmarke in Aktion

Coffee Bike an der FH in Dortmund
Zum Semesterstart 2024/25 gab es für neue Student*innen zur Begrüßung kostenlose Heißgetränke.
Bild: Stadt Dortmund
Kunstdruck "Die einzige ihrer Art"
Der limitierte Kunstdruck "Die einzige ihrer Art" basierend auf dem Mural des Künstlers Markus Wiese, wurde zugunsten der Dortmunder Mitternachtsmission e.V. versteigert.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Drachenbootrennen auf dem PHOENIX-See 2024.
Beim Drachenbootrennen auf dem PHOENIX-See wurde das Team der Stadt Dortmund mit eigens entworfenen Trikots ausgestattet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Collage am Rathaus in Dortmund
Am Rathaus befindet sich eine künstlerisch aufbereitete Collage zu dem Narrativs "eine starke Gemeinschaft.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Mural "die einzige ihrer Art" in den Krämer Höfen
Im Zuge des Markenlaunch entstand zudem ein Mural des Dortmunder Künstlers Markus Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Markenlaunch-Event mit Oberbürgermeister Thomas Westphal
Auch Oberbürgermeister Thomas Westphal war zu Gast.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Markenlaunch Event Juni 2024
Zum Marken-Launch-Event am 4. Mai 2024 wurden Gäste und Akteur*innen in die Krämer-Höfe geladen, um den Abschluss des Markenbildungsprozesses miteinander zu feiern.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Coffee Bike an der FH in Dortmund
Zum Semesterstart 2024/25 gab es für neue Student*innen zur Begrüßung kostenlose Heißgetränke.
Bild: Stadt Dortmund
Kunstdruck "Die einzige ihrer Art"
Der limitierte Kunstdruck "Die einzige ihrer Art" basierend auf dem Mural des Künstlers Markus Wiese, wurde zugunsten der Dortmunder Mitternachtsmission e.V. versteigert.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Drachenbootrennen auf dem PHOENIX-See 2024.
Beim Drachenbootrennen auf dem PHOENIX-See wurde das Team der Stadt Dortmund mit eigens entworfenen Trikots ausgestattet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Collage am Rathaus in Dortmund
Am Rathaus befindet sich eine künstlerisch aufbereitete Collage zu dem Narrativs "eine starke Gemeinschaft.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Mural "die einzige ihrer Art" in den Krämer Höfen
Im Zuge des Markenlaunch entstand zudem ein Mural des Dortmunder Künstlers Markus Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Markenlaunch-Event mit Oberbürgermeister Thomas Westphal
Auch Oberbürgermeister Thomas Westphal war zu Gast.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Markenlaunch Event Juni 2024
Zum Marken-Launch-Event am 4. Mai 2024 wurden Gäste und Akteur*innen in die Krämer-Höfe geladen, um den Abschluss des Markenbildungsprozesses miteinander zu feiern.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Mehr über Dortmunds neue Stadtmarke

Dortmunds neue Stadtmarke

Erfahren Sie mehr über die neue Stadtmarke. Warum ist sie so wichtig ist und was macht die Stadtmarke von Dortmund einzigartig?

Eine Menschenmenge, die vor einer Hausfassade steht, auf dem das Markennarrativ der Stadt steht.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Dortmunds neues Design

Hier finden Sie mehr Informationen zu dem neuen Design der Stadtmarke.

Zwei Frauen betrachten ein Poster, auf dem die Farben und das Logo der neuen Stadtmarke von Dortmund abgebildet sind
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Der Markenbildungsprozess

Erfahren Sie mehr zur Entwicklung der Stadtmarke.

Dortmunder*innen sitzen zusammen, um sich Gedanken zur neuen Stadtmarke für Dortmund zu machen
Bild: Stephan Schütze