1. Dortmund erleben
  2. Freizeit & Kultur
  3. Museen
  4. Museum für Kunst und Kulturgeschichte
  5. Ihr Besuch
Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Ihr Besuch

Außenansicht des Museums für Kunst und Kulturgeschichte von der Hansastraße
Bild: MKK / Jürgen Spiler
Bild: MKK / Jürgen Spiler

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Hansastraße 3

44137 Dortmund

Zu Google Maps

Eintritt & Tickets

Wie viel kostet der Eintritt ins Museum für Kunst und Kulturgeschichte?

Der Eintritt in die Dauerausstellung, die Sonderausstellungen und den STADT_RAUM ist frei.

Für welche Angebote muss ich bezahlen?

Für unsere Kreativangebote, Führungen und Workshops fallen Kosten an. Die Preise finden Sie hier.

Was muss ich beachten, wenn ich das Museum für Kunst und Kulturgeschichte mit einer Gruppe besuchen möchte?

Der Eintritt in die Dauerausstellung, die Sonderausstellungen und den STADT_RAUM ist auch für Gruppen frei. Gerne können Sie das Museum selbstständig erkunden. Falls Sie eine Führung durch das Museum bzw. eine bestimmte Ausstellung wünschen, kontaktieren Sie gerne unseren Besucher*innenservice telefonisch unter: +49 231 50-26028 oder per E-Mail an: info.mkk@stadtdo.de.

Vor dem Besuch

Wie komme ich zum Museum für Kunst und Kulturgeschichte?

In der Nähe des Museums befinden sich mehrere U-Bahn-Stationen sowie der Dortmunder Hauptbahnhof.

U41, U43, U44, U45, U47, U49: Kampstraße

U42, U46: Reinoldikirche

Fahrplanauskunft DSW21

Wo kann ich in der Nähe des Museums für Kunst und Kulturgeschichte parken?

Mehrere Parkäuser befinden sich in der Nähe des Museums. Unter dem Gebäude ist das Parkhaus Freistuhl

Zum Parkleitsystem der Stadt Dortmund

Ist das Museum für Kunst und Kulturgeschichte barrierefrei?

Die Sonderausstellungsflächen und der STADT_RAUM sind barrierefrei im Erdgeschoss zugänglich. Die Dauerausstellung ist für bewegungseingeschränkte Besucher*innnen und Besucher*innen mit Kinderwagen über einen Aufzug zugänglich.

Öffentliche Behindertenparkplätze finden Sie auf der Hansastraße.

Im Museum

Gibt es im Museum für Kunst und Kulturgeschichte eine kostenfreie Garderobe?

Die Garderobennutzung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte ist kostenfrei. Die Garderobe befindet sich rechts abgehend von der Eingangshalle. Abgegeben werden müssen: Jacken, Taschen (größer DIN A4), Rucksäcke, Schirme, Gehstöcke mit Metallspitze sowie größere Gegenstände, die nicht in die Ausstellung mitgenommen werden dürfen. Die Aufbewahrung von Koffern und Trolleys ist aus Platzgründen nicht möglich. Für die Nutzung der Schließfächer sind 1-Euro-Münzen oder entsprechende Chips notwendig. Diese sind auch am Infoschalter erhältlich. Für die Garderobe und den Inhalt der Schließfächer wird keine Haftung übernommen.

Gibt es im Museum für Kunst und Kulturgeschichte ein Café oder Restaurant?

Nein, im Museum für Kunst und Kulturgeschichte gibt es kein Café oder Restaurant. Das Museum liegt mitten in der Innenstadt. In der Nähe befinden sich zahlreiche Cafés und Restaurants, um sich nach dem Museumsbesuch zu stärken oder einen Kaffee zu genießen.

Gibt es im Museum für Kunst und Kulturgeschichte einen Museumsshop?

Nein, im Museum für Kunst und Kulturgeschichte gibt es keinen Museumsshop. Ausstellungskataloge können am Infoschalter erworben werden.

Gibt es im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Sitzgelegenheiten?

Im gesamten Museum sind Sitzgelegenheiten vorhanden. Außerdem stehen Klapphocker zur Verfügung.

Gibt es einen Audioguide für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte?

Nein, es gibt keinen Audioguide für das Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Falls Sie eine Führung durch das Museum bzw. eine bestimmte Ausstellung wünschen, kontaktieren Sie gerne unseren Besucher*innenservice telefonisch unter: (0)231 50-26028 oder per E-Mail an: info.mkk@stadtdo.de .

Gibt es im Museum für Kunst und Kulturgeschichte kostenloses WLAN?

Im gesamten Museum steht Ihnen kostenloses WLAN über Freifunk zur Verfügung. Verbinden Sie sich einfach mit dem Netzwerk ‚Freifunk‘, eine Anmeldung oder Registrierung ist nicht erforderlich.

Darf ich im Museum für Kunst und Kulturgeschichte fotografieren, filmen oder Tonaufnahmen machen?

Das Fotografieren für private Zwecke ist ohne Blitz und Stativ erlaubt. Für gewerbliche oder redaktionelle Foto-, Film- und Audioaufnahmen ist eine schriftliche Genehmigung des Museums erforderlich. Bitte kontaktieren Sie hierfür im Vorfeld Ihres Besuchs unseren Besucher*innenservice telefonisch unter: (0) 231 50-26028 oder per E-Mail an: info.mkk@stadtdo.de.

Darf ich eine Tasche, Jacke, Speisen oder Getränke mit ins Museum für Kunst und Kulturgeschichte nehmen?

Aus Sicherheitsgründen müssen Taschen (größer als Din A4) und Jacken an der Garderobe abgegeben werden. Der Verzehr von Speisen und Getränken ist in den Ausstellungsräumen nicht gestattet. Auch das Mitführen von Flüssigkeiten ist dort nicht erlaubt. Für die Aufbewahrung steht unsere Garderobe zur Verfügung. Im STADT_RAUM ist der Verzehr von nicht-alkoholischen Getränken gestattet, der Verzehr von Speisen nicht.

Im STADT_RAUM

Ich möchte gerne den STADT_RAUM besuchen. Was muss ich beachten?

Im STADT_RAUM sollen sich alle Nutzer*innen wohl und willkommen fühlen. Aus diesem Grund sind einige Spielregeln für seine Nutzung zu beachten:

  • Der STADT_RAUM und sein Team akzeptieren keine rassistischen, sexistischen, trans- und homofeindlichen, klassistischen, antisemitischen, islamophoben, antiziganistischen oder anderweitig diskriminierenden Äußerungen, Verhaltensweisen und Handlungen.
  • Die Sitzelemente können umgestellt und ausprobiert werden. Bitte achtet beim Umsetzen darauf, die Elemente anzuheben und nicht zu ziehen. So lassen sich Beschädigungen vermeiden.
  • Die blaue Matte darf abgehängt und genutzt werden. Bitte zieht Eure Schuhe aus, bevor Ihr die Matte betretet.
  • Das an der Wand oder über dem Stahlbügel hängende Netz eignet sich nicht dazu, an ihm hochzuklettern.
  • Ihr seid herzlich eingeladen, Bücher, Broschüren und andere Materialien aus dem Regal zu nehmen, anzuschauen und zu lesen. Bitte stellt die Bücher etc. nach Gebrauch wieder zurück. Eine Ausleihe ist nicht möglich.
  • Aus Solidarität mit allen Nutzer*innen und im Sinne der Nachhaltigkeit bitten wir Euch, die Ausstattung im STADT_RAUM schonend zu behandeln.
  • Begleitpersonen von Kinder- und Jugendgruppen müssen die Gruppe beaufsichtigen und darauf achten, dass die Gruppenmitglieder mit anderen Nutzer*innen und dem Mobiliar achtsam und rücksichtsvoll umgehen.
  • Bitte sprecht Foto-, Film- und Tonaufnahmen mit dem Team ab. Bild- und Persönlichkeitsrechte abgebildeter Personen sind zu wahren. Bitte fotografiert niemanden, ohne ihn*sie zuvor um Zustimmung gefragt zu haben.
  • Taschen und persönliche Gegenstände sind im STADT_RAUM erlaubt, im übrigen Museum jedoch nicht. Bei Bedarf könnt Ihr Eure Taschen in den Schließfächern rechts vom Empfang einschließen.
  • Der Verzehr von nicht-alkoholischen Getränken ist im STADT_RAUM gestattet, der Verzehr von Speisen nicht.

Für alle Bereiche außerhalb vom STADT_RAUM gilt die allgemeine Hausordnung des Museums.

STADT_RAUM

Angebote & Veranstaltungen

Wie viel früher muss ich vor Beginn einer Veranstaltung im Museum sein?

Die Führung beginnt pünktlich zur angegebenen Uhrzeit. Wir empfehlen Ihnen, 15 Minuten für die Abwicklung an Kasse und Garderobe einzuplanen.

Muss ich mich für Veranstaltungen im Museum für Kunst und Kulturgeschichte anmelden?

Bei öffentlichen Führungen und anderen öffentlichen Veranstaltungen (zum Beispiel Ausstellungseröffnungen) ist keine Anmeldung erforderlich. Bei einigen Formaten bitten wir jedoch um eine Anmeldung. Entsprechende Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender, in „Museen erleben“ und auf unseren Social-Media-Kanälen.

Kann ich einen Platz für eine Führung, einen Workshop oder eine andere Veranstaltung reservieren?

Reservierungen sind nicht möglich.

Kreativangebote

Wie viel kosten die Kreativangebote?

Die Teilnahme an den Kreativangeboten kostet 5 EUR pro Person. Diese sind vor Beginn der Veranstaltung an der Kasse zu bezahlen.

Ist eine Anmeldung für die Kreativangebote notwendig?

Nein, für die Teilnahme an den Kreativangeboten ist keine Anmeldung notwendig. Sie sollten jedoch 15 Minuten vor Beginn erscheinen, denn die Plätze sind begrenzt.

Muss ich Material mitbringen?

Nein, wir stellen das Material zur Verfügung. Abweichungen sind im Veranstaltungstext der spezifischen Veranstaltung zu finden.

Salongeschichten

Was sind Salongeschichten?

Salongeschichten sind Führungen mit Kaffee und Kuchen. Die Themen wechseln und richten sich zum Beispiel nach aktuellen Sonderausstellungen.

Wie viel kosten die Salongeschichten?

Die Salongeschichten kosten 10 EUR pro Person.

Ist eine Anmeldung für die Salongeschichten notwendig?

Die Plätze bei den Salongeschichten sind begrenzt. Deshalb ist eine Anmeldung bis spätestens 12.00 Uhr am Vortag der Veranstaltung notwendig. Sie können sich anmelden unter info.mkk@stadtdo.de oder (0)231 50-26028.

Gruppenführungen

Gerne können Sie bei uns eine Gruppenführung buchen. Wenden Sie sich dafür an unseren Besucher*innenservice, entweder telefonisch unter: (0)231 50-26028 oder per E-Mail an: info.mkk@stadtdo.de.

Für wie viele Personen kann ich eine Gruppenführung buchen?

Die maximale Gruppengröße beträgt 20 Personen.

Wie viel kostet eine Gruppenführung?

Die Preise sind wie folgt: 60 Min. à 42,00 Euro, 75 Min. à 52,00 Euro, 90 Min. à 63,00 Euro

Kindergeburtstage

Gerne können Sie bei uns einen Kindergeburtstag buchen. Alle Informationen zu den Angeboten finden Sie hier.

Wie buche ich einen Kindergeburtstag?

Um einen Kindergeburtstag zu buchen, kontaktieren Sie gerne unseren Besucher*innenservice unter info.mkk@stadtdo.de. Wir benötigen zur Buchung folgende Informationen: Thema, Wunschtermin und Uhrzeit + 2 Alternativtermine, Anzahl und Alter der Kinder und ob Sie eine Verlängerung wünschen. Anschließend fragen wir unsere freien Vermittler*innen für Sie an.

Fragen zu uns

Kann ich die Räumlichkeiten des Museums für Kunst und Kulturgeschichte als Eventlocation buchen?

Bei Raumanfragen wenden Sie sich bitte an unseren Besucher*innenservice unter info.mkk@stadtdo.de.

Ich habe eine Frage zu einem Kunstwerk. An wen kann ich mich wenden?

Bei Fragen zu Objekten wenden Sie sich gerne an unseren Sammlungsleiter unter cwalda@stadtdo.de.

Ich habe eine Bildanfrage. An wen kann ich mich wenden?

Bei Bildanfragen wenden Sie sich gerne an unsere Bildarchivarin unter jmaibach@stadtdo.de.

Logo Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Anschrift und Erreichbarkeit
Bild: MKK / Jürgen Spiler
Anschrift:
Hansastr. 3
44137 Dortmund

Barrierefreiheit:
Die Sonderausstellungsflächen und der STADT_RAUM sind barrierefrei im Erdgeschoss zugänglich. Die Dauerausstellung ist über einen Aufzug zugänglich.

Öffnungszeiten:
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    Geschlossen
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    bis
  • Sonntag
    bis

Freier Eintritt in die Dauerausstellung.

Feiertage (Öffnungszeiten wie sonntags)
Geöffnet: Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Fronleichnam, 3. Oktober, Allerheiligen, 2. Weihnachtstag
Geschlossen: Neujahr, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester

Mehr zum Thema

Ankommen. 13 Frauen vom Borsigplatz erzählen

"Ankommen. 13 Frauen vom Borsigplatz erzählen", ein Projekt aus dem Archiv des STADT_RAUMs im Museum für Kunst und Kulturgeschichte.

Forschung

Zu den Kernaufgaben eines Museums gehören neben dem Präsentieren von Ausstellungen die Arbeitsfelder Sammeln, Bewahren und Forschen.

SHIFTING SPACES - SHIFTING THE MUSEUM

"Shifting Spaces", ein Projekt aus dem Archiv des STADT_RAUMs im Museum für Kunst und Kulturgeschichte.

Projektarchiv

Projektarchiv des STADT_RAUMs im Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Zukunft Museum

Informationen über die Veranstaltungsreihe "ZUKUNFT MUSEUM" im Museum für Kunst und Kulturgeschichte.

Team

Informationen zu den Mitarbeiter*innen des Museums für Kunst und Kulturgeschichte

Freund*innen und Förder*innen

Eine Übersicht über alle Freund*innen und Förder*innen des Museums für Kunst und Kulturgeschichte

Ihr Besuch

Alle Informationen zum Besuch im MKK Dortmund finden Sie hier: Anreise, Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Eintrittspreise und Fragen & Antworten.

Bildung und Vermittlung

Mit einer großen Auswahl museumspädagogischer Angebote wird jeder Museumsbesuch zu einem abwechslungsreichen und spannenden Erlebnis.

Museumsgeschichte

Informationen zur Museumsgeschichte des Museums für Kunst und Kulturgeschichte von 1883 bis heute

Presse

Informationen zur Pressestelle der Stadt Dortmund

FATMA ÖZAY. Erinnerungstexturen

Ausführliche Informationen zur Ausstellung FATMA ÖZAY.Erinnerungstexturen sowie zum Begleitprogramm

Sammlung

Informationen zur Sammlung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte.

Willkommen im STADT_RAUM!

Der STADT_RAUM ist ein Denk-, Dialog- und Arbeitsraum für die vielfältige Dortmunder Stadtgesellschaft.

Das Museum

Ein Kurzportrait und aktuelle Ausstellungen des Museums für Kunst und Kulturgeschichte.