1. Dortmund erleben
  2. Freizeit & Kultur
  3. Zoo Dortmund
  4. Artenschutz
  5. Ameisenbären-Schutz
Zoo Startseite der Einrichtung

Artenschutz

Ameisenbären-Schutz

Großer Ameisenbär
Bild: Zoo Dortmund
Großer Ameisenbär
Bild: Zoo Dortmund

Der Zoo Dortmund unterstützt finanziell und fachlich das Instituto Tamanduá in Brasilien, welches sich vor Ort für Ameisenbären-Schutz und -Forschung einsetzt. Der Zoo Dortmund selbst koordiniert bereits seit 1985 im Rahmen der europäischen Vereinigung von Zoos und Aquarien EAZA das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) bzw. EAZA Ex situ Programme für Große Ameisenbären. Außerdem führt der Zoo Dortmund innerhalb der Welt-Vereinigung von Zoos und Aquarien WAZA seit 1979 das Internationale Zuchtbuch (ISB) für diese Tierart.

Eine Gruppe von sieben Personen läuft durch hohes Gras, eine Person hält einen Sender in der Hand
Bild: Zoo Dortmund / Ilona Schappert
In Argentinien versuchen Wissenschaftler einen mit einem Sender ausgestatteten Großen Ameisenbären zu orten, um die Größe seines Streifgebietes zu ermitteln.
Bild: Zoo Dortmund / Ilona Schappert

Die Projekte
Giant Anteater Conservation Project und Instituto Tamandua

Was sind die Probleme?

  • Entwaldung, Busch- und Waldbrände, Ausweitung der Landwirtschaft, Einsatz von Chemikalien in der Landwirtschaft, Jagd- und Verkehrstote

Was macht das Projekt?

  • Forschung, Lokale Umweltbildung, Wiederansiedlung von Großen Ameisenbären und Erhaltungszucht

Wie hilft der Zoo Dortmund?

  • Finanzielle Unterstützung mit Hilfe Ihrer Spenden
  • Tierpflegeaustausch-Programm
  • Inhaltliche Mitarbeit bei der Erhaltungszucht

Zum Thema

Mehr zum Thema

Arterhaltung Simandoa-Höhlenschabe

Informationen zum Artenschutz-Projekt "Arterhaltung Simandoa-Höhlenschabe" des Zoos Dortmund.

Gecko-Schutz

Informationen zum Artenschutz-Projekt "Gecko-Schutz" des Dortmunder Zoos.

Reptilien

Eine Übersicht und Informationen über Reptilien, Amphibien und Wirbellose im Zoo Dortmund

Südamerikanischer Seebär

Die südamerikanischen Seebären sind deutlich kleiner als die Seelöwen, gehören allerdings genauso zu den Ohrenrobben.

Ameisenbären

Der Große Ameisenbär ist weder Ameise noch Bär. Jedoch ernährt er sich nahezu ausschließlich von Ameisen und Termiten.

Arterhaltung Evers-Reisfisch

Informationen zum Artenschutz-Projekt "Arterhaltung Evers-Reisfisch" des Zoos Dortmund.

Patenschaften

Informationen über Patenschaften und Spenden für den Zoo Dortmund

Kontakt

Kontaktinformationen zum Zoo Dortmund

Humboldt-Pinguin-Schutz

Das Schutzprojekt Humboldt-Pinguin engagiert sich im Schutz von Brutinseln, Umweltbildung der lokalen Bevölkerung und Forschungsprojekten.

Ameisenbären-Schutz

Das Projekt betreibt in Südamerika, Argentinien und Brasilien Forschung, lokale Umweltbildung, Wiederansiedlung von Ameisenbären und Erhaltungszucht

Sumatra-Orang-Utan

Der Orang-Utan ist der einzige echte Menschenaffe Asiens. Er ist auch der einzige Menschenaffe, der ein echter Baumbewohner ist.

Orakel Walter tippt die EM

Der Sumatra-Orang-Utan Walter hat mit seinen 35 Jahren bereits mehrfach „orakelt“ – zum Beispiel bei BVB-Spielen. Nun stehen ihm weitere große Auftritte bevor: als Fußball-Orakel für Partien der UEFA EURO 2024!

Ausgewählte Tierarten im Zoo Dortmund

Vorstellung ausgewählter Tierarten im Zoo Dortmund

Für Familien

Informationen zu Angeboten für Familien im Zoo Dortmund

Zoo-Ordnung

Die Zoo-Ordnung des Zoo Dortmunds