1. Dortmund erleben
  2. Freizeit & Kultur
  3. Zoo Dortmund
  4. Artenschutz
  5. Arterhaltung Simandoa-Höhlenschabe
Zoo

Artenschutz

Arterhaltung Simandoa-Höhlenschabe

Simandoa-Höhlenschabe sitzt auf einer Rinde
Bild: Zoo Dortmund / Marcel Stawinoga
Die in der Natur ausgestorbene Simandoa-Höhlenschabe im Zoo Dortmund
Bild: Zoo Dortmund / Marcel Stawinoga

Die Simandoa-Höhlenschabe gilt in der Natur als ausgerottet und existiert scheinbar nur noch in menschlicher Obhut, wie zum Beispiel im Zoo Dortmund. Die Simandoa-Höhlenschabe kam vermutlich in nur einer Höhle in Simandou, einer Hügelkette im Südosten von Guinea im westlichen Afrika vor. Die Höhle wurde beim Abbau von Bauxit, einem Aluminiumerz, zerstört, womit auch die Schabe in der Natur verschwand.

Simandoa-Höhlenschabe sitzt auf grünem Moos
Bild: Zoo Dortmund / Marcel Stawinoga
Simandoa-Höhlenschabe
Bild: Zoo Dortmund / Marcel Stawinoga

Die Simandoa-Höhlenschabe kam vermutlich in nur einer von Nilflughunden bewohnten Höhle in Simandou vor, einer Hügelkette im Südosten von Guinea im westlichen Afrika, wo das Insekt in einer Tiefe von etwa fünf bis 30 Zentimetern im Guano lebte, welches durch die Einwirkung von Exkrementen von Fledertieren und anderer Tiere auf kalkreiche Böden entsteht. Hier wurde die Schabe erst 2004 wissenschaftlich beschrieben und sogar in eine eigene neue Gattung gestellt, da sie mit keiner bekannten Schaben-Art nah verwandt ist.

Da die Wissenschaftler, welche die Simandoa-Höhlenschabe beschrieben, auch lebende Exemplare mit an die Universität in Harvard in Boston in den USA nahmen, konnte die Art nach der Ausrottung in der Wildnis glücklicherweise überleben. Denn bereits kurz nach der Entdeckung der Schabe wurde die Höhle in Simandou beim Abbau von Bauxit, einem Aluminiumerz, zerstört, womit auch die Schabe verschwand. Bauxit-Abbau hat allgemein verheerende Auswirkungen auf die Natur und Menschen in Guinea, das weltweit nach Australien der größte Produzent dieses Erzes ist, aus dem hauptsächlich Aluminium produziert wird.

Die Simandoa-Höhlenschabe halten wir derzeit noch hinter den Kulissen in der Krabbelkiste gegenüber den Trampeltieren, wo wir aber bereits von Führungen den Teilnehmern vorstellen. Hier soll eine Zuchtgruppe der Simandoa-Höhlenschabe dauerhaft verbleiben.

Mehr zum Thema

Ameisenbären-Schutz

Das Projekt betreibt in Südamerika, Argentinien und Brasilien Forschung, lokale Umweltbildung, Wiederansiedlung von Ameisenbären und Erhaltungszucht

Reptilien

Eine Übersicht und Informationen über Reptilien, Amphibien und Wirbellose im Zoo Dortmund

Fütterungszeiten

Fütterungszeiten der Tiere im Dortmunder Zoo

Arterhaltung Evers-Reisfisch

Informationen zum Artenschutz-Projekt "Arterhaltung Evers-Reisfisch" des Zoos Dortmund.

Arterhaltung Simandoa-Höhlenschabe

Informationen zum Artenschutz-Projekt "Arterhaltung Simandoa-Höhlenschabe" des Zoos Dortmund.

Gastronomie

Informationen zur Gastronomie im Zoo Dortmund

Südamerikanischer Seebär

Die südamerikanischen Seebären sind deutlich kleiner als die Seelöwen, gehören allerdings genauso zu den Ohrenrobben.

Barrierefreier Zoobesuch

Informationen zur Barrierefreiheit im Zoo sowie zum Zoobesuch mit Hunden

Kalifornischer Seelöwe

Kalifornische Seelöwen sind die bekanntesten Vertreter der Ohrenrobben, die an der Westküste Nord- und Mittelamerikas in Kolonien vorkommen.

Plumplori-Schutz

Das Schutzprojekt errichtet zusammen mit dem Indonesian Species Conservation Program eine Rehabilitationsstation für beschlagnahmte Plumloris.

Giraffe

Besonders auffällig ist der lange Hals, der die Giraffen unverwechselbar macht. Sie gehören in die nähere Verwandtschaft der Paarhufer.

Freund*innen und Förder*innen

Informationen über den Freund*innen und Förder*innen des Zoo Dortmund

Breitmaulnashorn

In den Savannen Afrikas ist das Breitmaulnashorn zuhause. Als reiner Pflanzenfresser und Nichtwiederkäuer verbringt es viel Zeit mit Äsen von Gräsern.

Vögel

Ein Überblick und Informationen über die Vögel im Zoo Dortmund

Schabrackentapir

Die Familie der Tapire gehört zu den primitivsten Großsäugern der Welt. Der schwarzweiße Schabrackentapir stellt eine von vier Tapirarten dar.