Markus Nesselrodt: Dem Holocaust entkommen. Polnische Juden in der Sowjetunion, 1939–1946
Über 230.000 polnische Juden überlebten den Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion. Viele waren der nationalsozialistischen Verfolgung durch rechtzeitige Flucht entkommen. Andere wurden gegen ihren Willen von der sowjetischen Geheimpolizei in das Landesinnere der UdSSR verschleppt, wo sie in abgelegenen Siedlungen unter schwierigen Lebensbedingungen Zwangsarbeit verrichteten. Die Mehrheit der polnischen Juden hatte sich allerdings im Rahmen der Evakuierung sowjetischer Staatsbürger 1941 - 1942 aus den Frontgebieten in den Süden der UdSSR durchgeschlagen. Dort hielten sich die meisten bis zur Rückkehr nach Polen im Jahre 1946 auf. Markus Nesselrodt untersucht Erfahrungen polnischer Juden im Zeitraum von 1939 bis 1946. Der Fokus liegt dabei auf den Jahren in den zentralasiatischen Sowjetrepubliken, wo hunderttausende polnische Juden täglich um ihr Überleben als Fremde in einem von Krieg, Armut und politischem Terror gezeichneten Land kämpfen mussten. Ihre Geschichte an der "Peripherie des Holocaust" (Yehuda Bauer) erweitert den Horizont jüdischer Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg um die Erlebnisse im sowjetischen Exil.
Dr. Markus Nesselrodt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Seine Forschungsschwerpunkte sind polnische und russische Geschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Stadtgeschichte, jüdische Geschichte in Mittel- und Osteuropa sowie die Geschichte von Flucht und Migration. Sein derzeit laufendes Habilitationsprojekt trägt den Titel „Herrschaft über eine multiethnische Stadt: Warschau zwischen 1788 und 1830“.
Veranstaltungsort
Gedenkstätte Steinwache
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund
Spendenkonto
Ihre Spende hilft uns und ist willkommen!
Kulturbetriebe Dortmund
Kontonummer: 001 051 911
BLZ: 440 501 99
Sparkasse Dortmund
IBAN: DE10440501990001051911
BIC: DORTDE33XXX
Verwendungszweck: 41/Archiv/Spende Steinwache
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
-
MontagGeschlossen
Anfahrt: Die Gedenkstätte befindet sich am Nordausgang des Hauptbahnhofs, zwischen dem Auslandsinstitut und dem Cinestar. Gebührenpflichtige Parkplätze für Bus und Pkw sind in der Nähe vorhanden. Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Veranstalter
Gedenkstätte Steinwache
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund
Spendenkonto
Ihre Spende hilft uns und ist willkommen!
Kulturbetriebe Dortmund
Kontonummer: 001 051 911
BLZ: 440 501 99
Sparkasse Dortmund
IBAN: DE10440501990001051911
BIC: DORTDE33XXX
Verwendungszweck: 41/Archiv/Spende Steinwache
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
-
MontagGeschlossen
Anfahrt: Die Gedenkstätte befindet sich am Nordausgang des Hauptbahnhofs, zwischen dem Auslandsinstitut und dem Cinestar. Gebührenpflichtige Parkplätze für Bus und Pkw sind in der Nähe vorhanden. Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Veranstaltungen an diesem Ort
6 Termine
Gedenkstätte Steinwache
Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der ZeitDie Ausstellung schlägt einen Bogen quer durch die Geschichte antihomosexueller Gesetzgebung auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland
6 Termine
Gedenkstätte Steinwache
Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der ZeitDie Ausstellung schlägt einen Bogen quer durch die Geschichte antihomosexueller Gesetzgebung auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland
6 Termine
Gedenkstätte Steinwache
Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der ZeitDie Ausstellung schlägt einen Bogen quer durch die Geschichte antihomosexueller Gesetzgebung auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland
6 Termine
Gedenkstätte Steinwache
Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der ZeitDie Ausstellung schlägt einen Bogen quer durch die Geschichte antihomosexueller Gesetzgebung auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland
6 Termine
Gedenkstätte Steinwache
Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der ZeitDie Ausstellung schlägt einen Bogen quer durch die Geschichte antihomosexueller Gesetzgebung auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland
6 Termine
Gedenkstätte Steinwache
Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der ZeitDie Ausstellung schlägt einen Bogen quer durch die Geschichte antihomosexueller Gesetzgebung auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland
Gedenkstätte Steinwache
Öffentliche FührungEinführung in die Geschichte und die Dauerausstellung der Steinwache
Gedenkstätte Steinwache
Michael M. Lang: Musik im WiderstandHerr Lang sammelt seit Jahrzehnten in seiner Freizeit seltene historische Tondokumente, aus denen er seine Vorträge zusammenstellt

Gedenkstätte Steinwache
Öffentliche StadtrundgängeGedenkstätte Steinwache
PD Dr. Irmtrud Wojak: Fritz Bauer. Eine Biographie 1903-1968Eine Buchvorstellung