Wege zur Nachhaltigkeit
Tanz auf Ruinen
Tanz auf Ruinen macht aus alt und wertlos, neu und besser. Tanz auf Ruinen haucht nutzlos erscheinenden oder ausgedienten Stoffen (z.B. Alte Fahrradmäntel, Kronkorken, Tetrapaks) ein neues, hochwertigeres Leben ein. Hier vor Ort finden Sie den Shop für Upcycling, Kunst und Do-it-yourself. Zur Plastikvermeidung und Weiterverwertung kann jede und jeder beitragen.
Weitere Informationen zur Initiative finden Sie
Hier ein paar Alltagstipps:
Die Fünf „R’s“ anwenden
Refuse, Reduce, Reuse, Repurpose, Recycle
Auf Deutsch: Plastik ganz vermeiden, den Gebrauch vermindern, Plastik mehrfach benutzen oder für einen anderen Zweck nochmals verwenden und am Ende den Plastikmüll (erst upcyclen), dann recyclen.
Einkaufen
– Vorzugsweise plastikfrei einkaufen.
– Unverpackte Lebensmittel und Alltagsgegenstände kaufen.
– Stofftaschen und Einkaufskörbe statt Plastiktüte.
– Wiederverwendbare Trinkflaschen kaufen.
– Muss es Plastik sein, Mehrweg statt Einweg.
Aufbewahrung
– Verwende Schraub- oder Einweggläser statt Plastikbeutel, Alu- oder Frischhaltefolie.
Unterwegs
– Essen und Getränke lieber in Ruhe im Lokal oder Café trinken.
– Eigener Thermobecher statt „Coffee-2-go“
– Schon bei der Bestellung dazusagen, dass kein Plastikbesteck, Zuckerbehältnis oder Strohhalm nötig ist.
Kleidung
– Kleidung, Schuhe und Bettwäsche sollten aus Baumwolle, Leinen oder Hanf bestehen, da in vielen Textilien Plastikfasern verarbeitet sind, die beim Waschen in Abwasser gelangen.
– Weniger kaufen, Reparieren, Kleidertauschpartys, DIY, Second Hand, Hersteller ansprechen.
Kosmetik
– Verwende nach Möglichkeit Naturkosmetik und -Zahnpasta, sowie Öko- Putz- und -Waschmittel. Die meisten konventionellen Produkte enthalten Mikroplastik.
Müll
– Müll trennen! So kann er besser wieder- und weiterverarbeitet werden.
– Keine Hygieneartikel in die Toilette werfen, diese können durch das Abwassersystem in natürlichen Gewässern landen.
– Falls Plastik nicht vermieden werden kann, möglichst mehrfach benutzen.
Die Initiative Tanz auf Ruinen verfolgt folgende UN-Nachhaltigkeitsziele:
Die Initiative Tanz auf Ruinen gehört zu dem folgenden Themenweg:
Es gibt insgesamt sieben Themenwege des Projektes Wege zur Nachhaltigkeit. Das sind thematisch zusammengestellte Wege, die neben der eigenständigen Auswahl der Stationen je nach Interesse und Standort, begangen werden können.
Tanz auf Ruinen Uniongewerbehof
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund
bostan (kurdisch: Gemüsegarten) ist ein Nachbarschaftsgarten im Klinikviertel.
Nachhaltigkeit praktisch in Dortmund entdecken – das ist möglich beim Projekt „Wege zur Nachhaltigkeit“.
Informationen rund um das Projekt: Depot, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: mondo mio! Kindermuseum e.V., zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen rund um das Projekt: Arbeitsgruppe Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung, zur Erfüllung des dritten Ziels: Gesundheit Wohlergehen.
Informationen rund um das Projekt :Pur – loses & feines des 12 Ziels: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Informationen rund um das Projekt: Urbanisten: Manufaktur, zur Erfüllung des achten Ziels: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.
Informationen rund um das Projekt: Machbarschaft Borsig11 e.V. | Youngsters, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen zum Weg: Begegnung: Bildung, Beratung, Biodiversität, einem Projekt der Dortmunder Initiativen zur Nachhaltigkeit.
Informationen rund um das Projekt: Angekommen in deiner Stadt, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen rund um das Projekt: DASA Arbeitswelt Ausstellung, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: Bioasis Grüne Fassade, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen rund um das Projekt: Netz NRW des fünften Ziels: Geschlechter-Gleichheit.
Informationen rund um das Projekt: Sozialkaufhaus Jacke wie Hose zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Aquaponik auf der Kokerei Hansa