Themenwege
International, vielfältig, integrativ - Die Nordstadt
Der zentrale Punkt der Initiativen auf diesem Weg ist Offenheit. Sie wird hier gefördert, unterstützt und vorgelebt. Menschen, egal welcher Geschichte und Herkunft, sind willkommen. Ihnen werden Perspektiven für ein stabiles Alltagsleben hin zur Integration in eine vielfältige Gesellschaft aufgezeigt.
Damit ist dieser Weg geradezu ein Spiegelbild der Nordstadt Dortmunds. Sie steht ohnehin für Integrationskraft und überwiegend funktionierendes Zusammenleben von Menschen aus vielen Teilen der Welt.
Der Weg hat eine Länge von 2,5 km.
Initiative | Beschreibung Initiative |
---|---|
![]() |
Machbarschaft Borsig11 e.V. | Youngsters: Kreativität ist kein Privileg für einige wenige, sondern eine Ressource, die allen zur Verfügung steht. Kreativität ist erneuerbare soziale Energie. Das zeigt sich in den vielfältigen Aktivitäten der Bewohner*innen, die ihre Fähigkeiten, Interessen und Ideen teilen, um ihren Lebensraum nachhaltig mit zu gestalten.Die YOUNGSTERS Akademie unterstützt Schüler*Innen darin, Selbstvertrauen, Eigeninitiative u. Talente zu entwickeln. Als Jugend-Reporter erkunden sie Orte u. Bereiche, lernen spielerisch mit Begeisterung. Neben der Entfaltung eines positiven Selbstbilds ist eine Brücke zwischen Schule und Beruf*ung gebaut. |
VeloKitchen Dortmund | VeloKitchen Dortmund: Gemeinsam reparieren wir dein Fahrrad in der VeloKitchen, der Fahrradselbsthilfe-Werkstatt. Die vegane Küche lädt zum gemeinsamen Kochen und planen von weiteren Projekten ein. |
Quartiersmanagement Nordstadt | Quartiersmanagement Nordstadt: Das Quartiersmanagement vernetzt das vielfältige Engagement unterschiedlicher Agierender und unterstützt diese bei der Umsetzung von Ideen und Projekten. Es fördert bürgerschaftliches Engagement im Stadtteil und trägt zur Verbesserung des nachbarschaftlichen Miteinanders bei. |
![]() |
Bunte Schule Dortmund: Die Bunte Schule bringt Waldorfpädagogik dorthin, wo sie sonst nicht wäre: in die Dortmunder Nordstadt, Schmelztiegel der Kulturen, faszinierend vielschichtig und „sozialer Brennpunkt“ mit großem Konfliktpotential. „Kinder stärken, Eltern stärken, Familien stärken, Stadtteil stärken“ – das ist der Anspruch, dem wir uns täglich stellen. |
Raum vor Ort | Raum vor Ort: Eine Förderung der nachhaltigen Integration in der Dortmunder Nordstadt. Bildungsangebote zu schaffen, die ALLEN zugänglich sind, ist das Ziel. |
Informationen rund um das Projekt: DASA Arbeitswelt Ausstellung, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen zum Weg: International, vielfältig, integrativ - Die Nordstadt, einem Projekt der Dortmunder Initiativen zur Nachhaltigkeit.
Informationen zum Weg: Solidarisch und weltoffen unterwegs, einem Projekt der Dortmunder Initiativen zur Nachhaltigkeit.
Informationen rund um das Projekt: VeloKitchen Dortmund, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen rund um das Projekt: Schultenhof Dortmund, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen rund um das Projekt: Bioasis Grüne Fassade, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
bostan (kurdisch: Gemüsegarten) ist ein Nachbarschaftsgarten im Klinikviertel.
Informationen rund um das Projekt: Gärtnerei GrünFrau
Informationen rund um das Projekt: Tanz auf Ruinen, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen zum Projekt "Ernährungsrat Dortmund und Region e.V.".
Informationen rund um das Projekt: Sozial Ökologisches Zentrum, zur Erfüllung des zehnten Ziels: Weniger Ungleichheiten.
Informationen rund um das Projekt: Weltladen Aplerbeck, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen rund um das Projekt: Machbarschaft Borsig11 e.V. | Youngsters, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: Evangelische Pauluskirche, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen rund um das Projekt: Arbeitsgruppe Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung, zur Erfüllung des dritten Ziels: Gesundheit Wohlergehen.