Newsroom

Verkehr

Radweg-Ausbau: Im Defdahl für Autos gesperrt

Der Regionalverband Ruhr (RVR) beginnt ab Montag, 2. Juni, in Dortmund mit Bauarbeiten auf der Straße Im Defdahl im Bereich des Hoesch-Hafenbahn-Weges (HHW). Die Arbeiten werden rund vier Wochen dauern. In dieser Zeit ist der Straßenabschnitt gesperrt.

Bananenradweg.
Bild: Stadt Dortmund/Stephan Schütze
Im Endausbau verbindet die ehemalige Bahntrasse den Phoenix-See und die Westfalenhütte.
Bild: Stadt Dortmund/Stephan Schütze

Die Bauarbeiten führt der RVR in enger Abstimmung mit der Stadt Dortmund und den Dortmunder Stadtwerken DSW21 im Rahmen des zweiten Teilabschnitts des Hoesch-Hafenbahn-Weges durch. Die Verkehrsführung im künftigen Kreuzungsbereich wird dahingehend geändert, dass der Radverkehr auf dem HHW Vorrang erhält. Hierfür werden u. a. der Straßenquerschnitt Im Defdahl verkleinert und die Verkehrsführung angepasst.

Umleitungen sind ausgeschildert

Für die Dauer der Arbeiten ist die Straße Im Defdahl in Höhe Hausnummer 189 voll gesperrt, Umleitungsstrecken werden ausgeschildert. In Fahrtrichtung Osten werden Autos über die Straßen Semerteichstraße - Lange Reihe - Am Zehnthof - Körner Hellweg - Nußbaumweg - Geßlerstraße - Gabelsbergerstraße geleitet. In Richtung Westen führt die Umleitung über Lübkestraße - Westfalendamm - Obere Brinkstraße. Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer werden sicher an der Baustelle vorbei geführt.

Auswirkungen auf den ÖPNV

Die Baumaßnahme hat auch Auswirkungen auf die Buslinien 452 und NE4. So entfallen in Fahrtrichtung Zehnthof die Haltestellen „Tucholskystraße“, „Windmühlenweg“ und „Im Defdahl“ sowie die Haltestelle „Geßlerstraße“. Als Ersatz werden die Haltestellen „Im Defdahl“ Richtung Geßlerstraße, „DO-Körne West“ und eine zusätzliche Ersatzhaltestelle auf der Geßlerstraße Höhe Albrecht-Dürer-Straße angefahren. Weitere Details sind unter www.bus-und-bahn.de/verkehrsmeldungen zu finden.

Der RVR baut den Hoesch-Hafenbahn-Weg (ehemals Gartenstadtradweg) in Dortmund auf einer Länge von rund 7,3 Kilometern als Fuß- und Radweg. Im Endausbau verbindet die ehemalige Bahntrasse den Phoenix-See und die Westfalenhütte. Der zweite etwa 1,7 Kilometer lange Teilabschnitt verläuft von der Max-Eyth-Straße bis vor die Straße Am Zehnthof.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Fr 20. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Jetzt als Helfer*in für die Kommunalwahl 2025 anmelden Jetzt als Helfer*in für die Kommunalwahl 2025 anmelden
Di 17. Juni 2025
Wahlhelfende und Wählende in einem Wahlraum in Dortmund-Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich
Mo 16. Juni 2025
Innenstadt-West
Schild mit der Aufschrift Platz von Netanya
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England
Do 12. Juni 2025
Spornschildkröte im Dortmunder Zoo
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stawinoga
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund