Newsroom

Umwelt

Zum Schutz gefährdeter Tiere: Halde Hympendahl bekommt neuen Zaun

Hörde

An der Halde Hympendahl wird ein neuer Zaun aufgestellt. Er soll zwei gefährdete Tierarten schützen: den Flussregenpfeifer und die Kreuzkröte. Spazierrouten und der Eichenhain bleiben zugänglich. Die künftig gesperrten Flächen durften schon vorher nicht betreten werden. Schilder wurden jedoch immer wieder beschädigt.

Die Halde Hympendahl ist in den vergangenen Jahren, genauso wie das benachbarte PHOENIX-West-Gelände, als Ausflugsziel immer beliebter geworden. Eine erfreuliche Entwicklung – die nun aber ein Nachsteuern in Sachen Artenschutz erfordert.

Blick auf das Viadukt Phoenix West und anliegenden Teich
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Der Weg am Teich ist weiterhin zugänglich.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Betretungsverbot wird ignoriert

Auf der Halde leben Kreuzkröten und brüten Flussregenpfeifer. Beide Tierarten sind selten und gefährdet. Um sie zu schützen, dürfen die Flächen nicht betreten werden. Das gilt schon lange, aber immer weniger Menschen (und ihre Haustiere) halten sich daran. Frühere Schilder sind wiederholt beschädigt worden.

Stadt zum Schutz der Tiere verpflichtet

Der Schutz der Arten ist gesetzlich vorgeschrieben, die Stadt muss die Umsetzung also garantieren. Nun soll ein Zaun helfen. Ein durchsichtiger Stabmattenzaun wird den etwa vier Hektar großen Schutzraum abgrenzen. Noch im Dezember soll der Aufbau starten, im April könnte der Zaun dann stehen.

Grafik, die den Zaunverlauf zeigt
Bild: Stadt Dortmund / Umweltamt
Die Grafik zeigt, wo der künftige Zaun und wo der Rundweg zum Eichenhain verlaufen wird.
Bild: Stadt Dortmund / Umweltamt

Spazierrouten und Eichenhain sind weiter zugänglich

Spazierrouten wird es aber auch weiterhin geben: Vom Teich aus führen beispielsweise zwei Wege auf den Eichenhain zu. Der Eichenhain selbst darf ebenfalls weiter genutzt werden. Auch der Weg durch die Bahnunterführung bleibt zugänglich. Der Weg rund um den Haldenkörper, der zur Bewirtschaftung der Fläche angelegt ist, liegt künftig hinter dem Zaun. Von dort aus lassen sich die Tiere mit etwas Geduld gut beobachten. Auch der Pfad zum Viadukt wird nicht mehr zugänglich sein. Er war schon bisher kein offizieller Weg, sondern ein illegaler Trampelpfad.

Flussregenpfeifer und Kreuzkröte stehen auf Roter Liste

Der Flussregenpfeifer als Bodenbrüter bevorzugt wie die Kreuzkröte sandig-schlackige sowie kiesige Bodenoberflächen, offen und sonnig, ohne viel Vegetation. Abgeschirmt werden deshalb insbesondere die von Grobschotter bedeckten Bereiche, die im Kern mit Buntkies bestreut sind. Diese Flächen sind vielen Besucher*innen gar nicht als schutzwürdig bewusst. Der Kies tarnt die Eier der Tiere, die daher schnell übersehen werden können. Beide Arten stehen auf der Roten Liste bedrohter Tierarten in NRW. Sie leiden unter einem Verlust ihres Lebensraumes durch Flussbegradigungen, Kiesabbau, Bebauung sowie durch vermehrte Freizeitaktivitäten der Menschen unter freiem Himmel.

Auf dem PHOENIX-West-Gelände kommen viele weitere sehr erwünschte Tierarten vor, darunter der Sperber, der Star, der Wanderfalke oder die Blauflügelige Ödlandschrecke.

Die geschätzten Kosten für den Zaunbau auf der Halde Hympendahl liegen bei rund 50.000 Euro.

Schilder erklären den neuen Zaun

Neue Schilder informieren künftig die Spaziergänger*innen im Bereich der Halde Hympendahl auf PHOENIX-West über die Funktion der Schutzzäune. „Wir sind sehr empfindlich und dürfen nicht gestört werden“ steht neben dem Foto eines Flussregenpfeifers, und die Kreuzkröte sagt: „Der Zaun schützt uns und unseren Lebensraum.“

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Tiere

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose
Fr 30. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen
Mi 28. Mai 2025
Mann in einer Baumkrone.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund wird DortHUND: Reinschnuppern bei der Messe Dogs & Fun Dortmund wird DortHUND: Reinschnuppern bei der Messe Dogs & Fun
Di 20. Mai 2025
Ein kleiner Hund sitzt auf einem Podest. Er ist braun-weiß.
Bild: VDH
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Verkaufsoffene Sonntage: Diese Termine sind für 2025 geplant Verkaufsoffene Sonntage: Diese Termine sind für 2025 geplant
Do 15. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen
Mo 5. Mai 2025
Auf dem Lastenrad am Phoenix See
Bild: Ramon Sablowski
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt
So 4. Mai 2025
Der kroatische DJ Topic steht auf einer Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie
Mi 23. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

dortmund, freizeit