Denkmal für Gastarbeiter*innen

Der Rat der Stadt Dortmund hat am 16.12.2021 die Maßnahme „Schaffung eines Denkmals für Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter in Dortmund“ (Drucksache Nr. 22780-21) im Rahmen eines Kunstwettbewerbs beschlossen. Damit sollen die kulturellen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Leistungen der Menschen gewürdigt werden, die Mitte des 20. Jahrhunderts im Rahmen von Anwerbeabkommen nach Deutschland kamen, um hier zu leben und zu arbeiten. Viele von ihnen fanden im Ruhrgebiet eine neue Heimat. Das Denkmal soll an diese Menschen erinnern und eine Vielzahl ganz persönlicher Erfahrungen des Ankommens und Bleibens in Dortmund repräsentieren.
Der Beirat
Der Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit hat am 21.11.2023 einen Beirat berufen, der die Kriterien, die im Auslobungstext eine wesentliche Rolle spielen, erarbeiten soll.
Neben Ratsmitgliedern sitzen hier Vertreter*innen aus der pluralen Stadtgesellschaft, aus migrantischen Communities und Selbstorganisationen sowie aus Kunst, Kultur und Wissenschaft. Beiratsmitglieder, die gleichzeitig Tarifbeschäftigte der Stadtverwaltung Dortmund sind, haben im Beirat eine beratende Funktion ohne Stimmrecht.
Das Vermittlungsprogramm
Der Beschluss sah einen vorgeschalteten partizipativen Prozess vor, der sich vor allem an die migrantischen Communities sowie deren Vereine und Selbstorganisationen richtete, an dem sich aber auch grundsätzlich alle interessierten Dortmunder Bürger*innen beteiligen und erste Ideen zu Aussage, Form, Aussehen und vor allem zum Standort des geplanten Denkmals entwickeln konnten.
Die verschiedenen gesammelten Rückmeldungen wurden den Mitgliedern des Beirats, zur Verfügung gestellt.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Der Standort
In Übereinstimmung mit den Erwartungen der interessierten Öffentlichkeit, die im Rahmen der verschiedenen Veranstaltungen des Vermittlungsprogramms geäußert wurden, haben die stimmberechtigten Mitglieder des Beirats vorgeschlagen, das Denkmal in der Katharinenstraße, einer zentralen Verbindungsstraße zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt, aufzustellen.
Der Kunstwettbewerb
Die Auslobung erfolgte als offener, zweiphasiger Kunstwettbewerb für professionell arbeitende Künstler*innen und Künstlergruppen.
In der ersten Phase wurden grundsätzliche künstlerische Lösungsansätze in Form einer Ideenskizze mit konzeptionellen Überlegungen für das Denkmal zu entwickeln. Die Jury wählte acht Teilnehmer*innen für die zweite Phase aus, in der über die grundsätzlichen Lösungsansätze hinaus eine detaillierte Ausarbeitung des Entwurfs zur Realisierung erwartet wird.
Von Mittwoch, 7. Mai 2025 bis Mittwoch, 21. Mai 2025 sind die acht von der Jury vorausgewählte Entwürfe im Hans C, Hansastraße 6-10 kostenlos zu sehen.
Die Jury
Die Jury besteht aus den vom Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit am 21.11.2023 berufenen stimmberechtigten Mitgliedern des Beirats.
- Herr Amir Aletic, Bürger der Stadt Dortmund
- Herr Dominik De Marco, Mitglied des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit
- Herr Jose Antonio Sanchez Diaz, Mitglied des Integrationsrats
- Herr Matthias Dudde, Mitglied des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit
- Frau Nezaket Ekici, Künstlerin, Berlin
- Herr Ilias Erchargui, Mitglied des Integrationsrates
- Frau Assia Fillal, Bürgerin der Stadt Dortmund
- Herr Dr. Manuel Gogos, Literaturwissenschaftler, Bonn
- Frau Lütfiye Güzel, Schriftstellerin, Duisburg
- Herr Sascha Mader, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit
- Frau Prof. Claudia Mann, Vertretungsprofessorin für Plastik, TU Dortmund
- Frau Hatice Sarikaya, Bürgerin der Stadt Dortmund
- Frau Prof. Dr. Renée Tribble, Professorin für Stadtplanung, TU Dortmund
- Herr Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung, Universität Duisburg-Essen
Mit beratender Stimme:
- Herr Levent Arslan, Direktor Dietrich-Keuning-Haus
- Frau Dr. Iuditha Balint, Leiterin Fritz-Hüser-Institut
- Herr Jörg Stüdemann, Stadtdirektor, Dezernent für Finanzen, Liegenschaften und Kultur
- Frau Öykü Özdencanli, Kulturreferentin
- Herr Dr. Stefan Mühlhofer, Geschäftsführender Direktor der Kulturbetriebe Dortmund
- Frau Regina Selter, Direktorin Museum Ostwall im Dortmunder U
- Herr Dr. Jacques Heinrich Toussaint, Leiter Ressort Kunst im öffentlichen Raum
Vorläufiger Zeitplan
Eine Empfehlung zur Realisierung des Siegerentwurfs an die politischen Gremien wird im Mai 2025 erfolgen. Eine Umsetzung des Siegerentwurfs ist für 2026 vorgesehen.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an denkmal.kior@stadtdo.de