Die Soccer Slam-EM
Dass das gesprochene Wort und der Fußball eng verwoben sind, weiß im Ruhrgebiet jedes Kind, das schon mal auf der A40 durch Essen gefahren ist. Das Runde ins Eckige, die Murmel ins Netz, das Leder in den Kasten – Man kennt es aus dem Stadion, aus dem Fernsehen, aus den Radioempfangsgeräten…
Wir bringen am 21. Mai die Verhältnisse zum Tanzen und machen es anders: Die Sprachbilder müssen fetzen, die Verse fliegen und die Punchlines in die Ohren! Mit verbalen Übersteigern, gebrüllten Einwürfen und geflüsterten Standardsituationen bringt die Soccer Slam-EM ein absolutes Highlight im Vorfeld zur Fußball-Europameisterschaft ins Deutsche Fußballmuseum. Sechs hochklassige Slam Poetinnen und Poeten, die sechs verschiedene EM-Nationen vertreten, spielen sich im literarischen Bühnenwettstreit den Europameistertitel im “Soccer Slam” aus - und das in deutscher Sprache!
“Es geht nicht um Tore, sondern um Worte! Es geht nicht um die Wurst, sondern die Poesie!”, sagt Yannick Steinkellner, der als Moderator mit Alpen-Schmäh durch den Abend führen und tolle Poetinnen und Poeten von nah und fern ankündigen wird. Prominentester Auftretender ist Florian Wintels, der deutschsprachiger Meister im Poetry Slam im Wiener Burgtheater 2022 wurde. Aus der Schweiz reist mit Jeremy Chavez ein Meister aus dem Nachbarland an und mit Henrik Szántó begrüßen wir einen Menschen, der halb Finne und halb Ungar ist, Poetry Slam in Österreich entdeckte, dort Meistertitel gewann und nun von Hannover aus die Bühnenwelt erkundet. Mehr Europa geht fast nicht! Und doch diversifizieren Marsha Richarz, eine begnadeten Prosa-Autorin, die aus dem Osten anreisen wird, und Sam Sackbrook, aus der niederländischen Grenzregion kommend, das hochkarätige Line-up in seiner Bandbreite noch weiter. Die sechste Poetin im Bunde wird bekanntgegeben, sobald der Transfer abgeschlossen ist.
Eines ist sicher: Alle Auftretenden bringen ihre eigenen getexteten Gedanken über viele Reisekilometer mit nach Dortmund. Die Gedichte, Geschichten und Träume vom Titel mitten im Ruhrgebiet. Wer am Ende den Sieg davonträgt, entscheidet wie beim Poetry Slam üblich einzig und allein das Publikum mit seiner Applaus-Lautstärke. Erst in drei K.O.-Duellen zum Thema Fußball, das ganz Europa im Frühling vereinnahmen wird, dann im furiosen Finale der besten Drei, wo es um alles geht!
Einlass: 18:30 Uhr |
SPIELRÄUME – DAS FUSSBALLKULTURFESTIVAL ZUR EURO 2024
Die Veranstaltung ist Teil des Fußballkulturfestivals "SPIELRÄUME" vom 11. April bis 14. Juli 2024. Zur EURO 2024 präsentiert das Deutsche Fußballmuseum mit den „SPIELRÄUMEN“ ein in dieser Form bislang einzigartiges Festival der Fußballkultur in Deutschland. In über 60 Veranstaltungen und begleitenden Ausstellungen aus allen Kultursparten (u.a. Theater, Musik, Film, Talk, Kunst) zeigen wir die engen Verbindungen zwischen Fußball und Kultur und präsentieren Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa. Veranstaltungsorte sind, das für diesen Rahmen eigens gemeinsam mit der Stadt Dortmund errichtete „STADION DER TRÄUME“ im Deutschen Fußballmuseum, sowie weitere exklusive Veranstaltungsorte in der Rhein-Ruhr-Region.
Weitere Informationen:
Preise
Veranstaltungsort

Deutsches Fußballmuseum
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Das Museum ist offiziell barrierefrei geprüft.
Preise: 12 bis 19 Euro
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
-
Montagbis
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
Veranstalter

Deutsches Fußballmuseum
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Das Museum ist offiziell barrierefrei geprüft.
Preise: 12 bis 19 Euro
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
-
Montagbis
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
Sonntagbis
Veranstaltungen an diesem Ort
Deutsches Fußballmuseum
Exklusiv-Preview: "STASI FC"Das Fußballmuseum präsentiert diesen aufrüttelnden Dokumentarfilm noch bevor er in die deutschen Kinos kommt.
160 Termine
Deutsches Fußballmuseum
Netzer - Die SiebzigerjahreSonderausstellung würdigt Fußballikone Günter Netzer und das goldene Fußballzeitalter
160 Termine
Deutsches Fußballmuseum
Netzer - Die SiebzigerjahreSonderausstellung würdigt Fußballikone Günter Netzer und das goldene Fußballzeitalter
160 Termine
Deutsches Fußballmuseum
Netzer - Die SiebzigerjahreSonderausstellung würdigt Fußballikone Günter Netzer und das goldene Fußballzeitalter
160 Termine
Deutsches Fußballmuseum
Netzer - Die SiebzigerjahreSonderausstellung würdigt Fußballikone Günter Netzer und das goldene Fußballzeitalter
160 Termine
Deutsches Fußballmuseum
Netzer - Die SiebzigerjahreSonderausstellung würdigt Fußballikone Günter Netzer und das goldene Fußballzeitalter
160 Termine
Deutsches Fußballmuseum
Netzer - Die SiebzigerjahreSonderausstellung würdigt Fußballikone Günter Netzer und das goldene Fußballzeitalter
160 Termine
Deutsches Fußballmuseum
Netzer - Die SiebzigerjahreSonderausstellung würdigt Fußballikone Günter Netzer und das goldene Fußballzeitalter
160 Termine
Deutsches Fußballmuseum
Netzer - Die SiebzigerjahreSonderausstellung würdigt Fußballikone Günter Netzer und das goldene Fußballzeitalter
160 Termine
Deutsches Fußballmuseum
Netzer - Die SiebzigerjahreSonderausstellung würdigt Fußballikone Günter Netzer und das goldene Fußballzeitalter
160 Termine
Deutsches Fußballmuseum
Netzer - Die SiebzigerjahreSonderausstellung würdigt Fußballikone Günter Netzer und das goldene Fußballzeitalter
160 Termine
Deutsches Fußballmuseum
Netzer - Die SiebzigerjahreSonderausstellung würdigt Fußballikone Günter Netzer und das goldene Fußballzeitalter
160 Termine
Deutsches Fußballmuseum
Netzer - Die SiebzigerjahreSonderausstellung würdigt Fußballikone Günter Netzer und das goldene Fußballzeitalter
160 Termine
Deutsches Fußballmuseum
Netzer - Die SiebzigerjahreSonderausstellung würdigt Fußballikone Günter Netzer und das goldene Fußballzeitalter
160 Termine
Deutsches Fußballmuseum
Netzer - Die SiebzigerjahreSonderausstellung würdigt Fußballikone Günter Netzer und das goldene Fußballzeitalter