Veranstaltungskalender

54. Dortmunder Bücherstreit

Do 10. Oktober 2024
19:30 Uhr
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Max-von-der-Grün-Platz 1-3
44137 Dortmund
Eintritt
4,00 € / erm. 2,50 €
Alle Preise
Das Teamt des Bücherstreits: Dr. Johannes Borbach-Jaene, Dr. Tobias Lachmann, Dr. Julia Sattler, Dr. Iuditha Balint (v.l.)
Bild: Karoline Rösner
Bild: Karoline Rösner

Wer Bücher liebt, der streitet sich. Über Neuerscheinungen. Von der Buchmesse frisch auf den Kritiker*innentisch. Ein unterhaltsamer Abend der Dortmunder Lesekultur.

Welcher Roman ist ein „pageturner“, welcher wird nach wenigen Seiten aussortiert? Die Runde am Donnerstagabend im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek besteht aus Fachleuten, von denen natürlich jeder und jede eine eigene Meinung hat und die auch zu vertreten weiß. Auf dem Podium sitzen Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Johannes Borbach-Jaene von der Stadt- und Landesbibliothek, Literaturwissenschaftler Tobias Lachmann von der TU Dortmund sowie Julia Sattler und Barbara Berendt-Metzner von der Amerikanistik der TU Dortmund.

Um Voranmeldung unter VeranstaltungenZB@stadtdo.de oder 0231 50-16584 wird gebeten.

Eine Kooperationsveranstaltung von Kulturbüro, Buchhandlung Litfass, VHS und Stadt- und Landesbibliothek.

Vortrag / Lesung

Die Buchvorstellungen - Liebe, Hass und Wissenschaft

In der 54. Runde des Bücherstreits werden wieder ganz unterschiedliche Werke vorgestellt. Vom Wissenschaftskrimi bis zum Liebesroman mit Tiefgang ist alles dabei.

  • Lana Lux - Geordnete Verhältnisse
    „Geordnete Verhältnisse“ ist eine Geschichte, die im Ruhrgebiet spielt: Die Autorin Lana Lux erzählt darin sowohl aus der Sicht des Opfers als auch des Täters, wie aus einer Freundschaft eine tödliche Obsession wird. Die Geschichte: Faina verlässt ihre Heimat in der Ukraine und landet in Gelsenkirchen. Dort lernt sie in der Schule Philipp kennen, einen schüchternen, unsicheren Jungen mit vielen Probleme, der dringend Freunde braucht. Faina und Philipp werden unzertrennlich. Doch alles ändert sich: Philipp hat eine Eigentumswohnung und feste Freundin, und Faina steht als verlassene, verschuldete Schwangere vor seiner Tür. Er lässt sie hinein, doch zu welchem Preis?
  • Maxim Leo: Wir werden jung sein
    Maxim Leo erzählt mit seinen Protagonisten einen Wissenschaftskrimi zu den auf Hochtouren laufenden Forschungen zur biologischen Verjüngung: Die Teilnehmenden einer Medikamentenstudie an der Berliner Charité werden plötzlich jünger und sind zu großen Leistungen in der Lage: Eine unfruchtbare Frau wird schwanger, ein schwerkranker Immobilienpatriarch ist plötzlich geheilt, und eine ehemalige Olympiasiegerin stellt überraschend neue Rekorde auf. Als die Öffentlichkeit von ihrer Verjüngung erfährt, überschlagen sich die Ereignisse.
  • Thea Mengeler: Nach den Fähren
    Thea Mengelers Roman erzählt von privaten und gesellschaftlichen Machtverhältnissen und vom (Über-)Tourismus: Auf einer vormals beliebten Urlaubsinsel bleiben mit einem Male die Fähren aus und mit ihnen die Urlauber. Die meisten Bewohner*innen verlassen die Insel, nur ein paar wenige harren aus. Das Leben dieser Übriggebliebenen ändert sich erst, als ein Mädchen namens Ada erscheint. Ihre Fragen nach der Vergangenheit der Insel führen zu einem Umbruch, der auch dann nicht mehr aufzuhalten ist, als Ada so plötzlich verschwindet, wie sie aufgetaucht ist.
  • Claire Keegan: Reichlich spät
    In dieser Geschichte eines gescheiterten Paares erzählt Claire Keegan vom großen Thema Misogynie, also von Frauenfeindlichkeit. Es geht um Cathal und Sabine: Auf nur 60 Seiten schildert die irische Autorin die misslungene Liebesbeziehung. Sabine, die ihn kurz vor der Hochzeit verlassen hat - denn Cathal hat die Einstellung seines frauenverachtenden Vaters übernommen und konnte seiner Partnerin keine Wertschätzung entgegenbringen.
  • Adeline Dieudonné: Bleib
    „Bleib“ ist ein Liebes- und Abschiedsbrief, ein schonungsloser Blick aufs Frausein in unserer Gesellschaft und der skurrile Roadtrip einer Frau mit ihrem toten Geliebten auf der Rückbank: Eine Frau und ihr Geliebter verbringen das Wochenende in einem Chalet in den französischen Alpen. Doch mit einem Mal ist er tot. In den Tagen, die folgen, weicht sie ihm nicht von der Seite und beginnt, seiner Ehefrau zu schreiben. In den Briefen erzählt sie die Geschichte einer großen Liebe – und die Geschichte einer Frau, die lernt, selbstbestimmt zu leben.

Preise

Eintritt 4,00 € / erm. 2,50 €

Veranstaltungsort

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Max-von-der-Grün-Platz 1-3
44137 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    bis
  • Sonntag
    Geschlossen

An Feiertagen geschlossen

Aktuelle Zahl der Besucher*innen:

Veranstalter

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Max-von-der-Grün-Platz 1-3
44137 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    bis
  • Sonntag
    Geschlossen

An Feiertagen geschlossen

Aktuelle Zahl der Besucher*innen:

Veranstaltungen an diesem Ort

Alle Termine
zur Veranstaltung Eltern-Kind-Spielenachmittag
Zwei Frauen sitzen zwischen einer Auswahl an Spielen
Bild: StLB

4 Termine

Fr 21. März 2025
16:30 bis 18:00 Uhr

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Eltern-Kind-Spielenachmittag
zur Veranstaltung Book Swap Nr. 3 - Der Frühling kommt!
Fr 21. März 2025
18:30 Uhr

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Book Swap Nr. 3 - Der Frühling kommt!

Über Bücher reden. Bücher tauschen. Darum geht’s bei dieser Book Swap Party.

zur Veranstaltung Rampokan – Ein grafisches Meisterwerk über Identität, Kolonialismus und persönliche Suche
Portrait von Peter van Dongen
Bild: Rita Scaglia
Do 27. März 2025
18:00 Uhr

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Rampokan – Ein grafisches Meisterwerk über Identität, Kolonialismus und persönliche Suche
zur Veranstaltung Bibliothekstreff
Eine Frau hält drei Kinderbücher in ihren Händen und hält sie hoch

3 Termine

Mi 2. April 2025
15:00 bis 16:00 Uhr

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Bibliothekstreff
zur Veranstaltung Nacht der Bibliotheken
Stadt- und Landesbibliothek bei Einbruch der Nacht.
Bild: Stadt- und Landesbibliothek
Fr 4. April 2025
16:00 Uhr

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Nacht der Bibliotheken
zur Veranstaltung Texte treffen Töne
Kontrabassist Frank Kistner und Orchesterdirektor Dr. Michael Stille
Bild: Paul Galke

3 Termine

Mo 7. April 2025
19:00 Uhr

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Texte treffen Töne
zur Veranstaltung 55. Dortmunder Bücherstreit
Das Teamt des Bücherstreits: Dr. Johannes Borbach-Jaene, Dr. Tobias Lachmann, Dr. Julia Sattler, Dr. Iuditha Balint (v.l.)
Bild: Karoline Rösner
Do 10. April 2025
19:30 Uhr

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

55. Dortmunder Bücherstreit
zur Veranstaltung Auf die Würfel, fertig, los!
Spielenachmittag in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Bild: Privat

5 Termine

Sa 12. April 2025
15:15 Uhr

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Auf die Würfel, fertig, los!
zur Veranstaltung Eltern-Kind-Spielenachmittag
Zwei Frauen sitzen zwischen einer Auswahl an Spielen
Bild: StLB

4 Termine

Fr 18. April 2025
16:30 bis 18:00 Uhr

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Eltern-Kind-Spielenachmittag
zur Veranstaltung Dortmund liest
Mo 28. April 2025
19:30 Uhr

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Dortmund liest

Prominente Dortmunder lesen aus ihren Lieblingsbüchern

zur Veranstaltung Bibliothekstreff
Eine Frau hält drei Kinderbücher in ihren Händen und hält sie hoch

3 Termine

Mi 7. Mai 2025
15:00 bis 16:00 Uhr

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Bibliothekstreff
zur Veranstaltung Eltern-Kind-Spielenachmittag
Zwei Frauen sitzen zwischen einer Auswahl an Spielen
Bild: StLB

4 Termine

Fr 16. Mai 2025
16:30 bis 18:00 Uhr

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Eltern-Kind-Spielenachmittag
zur Veranstaltung Christiane Köhne: "Briefe an Rose Valland"
Die Autorin Christiane Köhne lehnt an einer Wand
Bild: Ralf Schöneberg
Di 20. Mai 2025
19:30 Uhr

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Christiane Köhne: "Briefe an Rose Valland"
zur Veranstaltung Doris Meißner-Johannknecht: "Als ich Kind war... war die Welt meine"
Die Autorin Doris Meißner-Johannknecht lehnt aus einem Fenster.
Bild: Frank Meißner
Di 3. Juni 2025
19:30 Uhr

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Doris Meißner-Johannknecht: "Als ich Kind war... war die Welt meine"
zur Veranstaltung Bibliothekstreff
Eine Frau hält drei Kinderbücher in ihren Händen und hält sie hoch

3 Termine

Mi 4. Juni 2025
15:00 bis 16:00 Uhr

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Bibliothekstreff