Wege zur Nachhaltigkeit
Evangelische Pauluskirche
Die ev. Lydia-Kirchengemeinde in Dortmund öffnet sich seit vielen Jahren für neue Wege in der Gemeindearbeit. Neben einem umfassenden Kulturkirchen-Angebot hat sich ein Schwerpunkt mit Veranstaltungen und Diskussionen zu den Themenfeldern Klima-, Tier- und Umweltschutz sowie Commons und gerechter Teilhabe in der Pauluskirche entwickelt.
Das Dortmunder Klimabündnis trifft sich seit 2019 zu monatlichen Beratungen in der Pauluskirche und führt jährlich mehrere Klimadialoge zu Themen des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit durch, bei denen Bürger*innen mit Politik und Stadtverwaltung ins Gespräch kommen können. Außerdem finden gelegentlich Vortrags- und Bildungsveranstaltungen zu diesen Themen statt. Infos auf
Im Kirchgarten der Pauluskirche (erreichbar über den Zugang links neben dem Haupteingang an der Schützenstraße 35) wird in einem künstlerisch gestalteten „Nachhaltigkeits“-Schaukasten ein Überblick über dieses Engagement, einschließlich der Aktivitäten der Gemeingüter-Initiative von Pauluskirche und Kultur gegeben. Verschiedene Maßnahmen des Umweltschutzes setzt die Gemeinde bereits beim Einkauf von Produkten und bei der Einsparung im Stromverbrauch sowie in der Mobilität um. Außerdem ist sie Mitglied bei der „Bioboden Genossenschaft“ sowie bei der „Kulturland“-Genossenschaft, um biologische Landwirtschaft zu unterstützen.
Die Besucher*innen können im Kirchgarten praktische Beispiele der Förderung von Insektenschutz und freiem Saatgut erleben. In einem Beet sind insektengerechte Pflanzen und Kräuter genauso zu finden wie „Open source“-Gemüse. Die leckeren Tomaten können gepflückt und einige zur eigenen Aussaat mitgenommen werden. Sie sind Gemeingut. Auf einer Lagerhütte ist ein Balkon-Solarkraftwerk aufgebaut, um zu zeigen, wie einfach Privatnutzer*innen wie Institutionen Strom aus Sonnenlicht erzeugen können. Außerdem ist die Pauluskirche Verleihstation des RULDOF-Lastenrades und damit an das kostenfreie Verleihsystem „Dein RUDOLF“ im Ruhrgebiet angeschlossen.
Weitere Informationen zur Initiative finden Sie
Die Initiative Evangelische Pauluskirche verfolgt folgende UN-Nachhaltigkeitsziele:
Die Initiative Evangelische Pauluskirche gehört zu dem folgenden Themenweg:
Es gibt insgesamt sieben Themenwege des Projektes Wege zur Nachhaltigkeit. Das sind thematisch zusammengestellte Wege, die neben der eigenständigen Auswahl der Stationen je nach Interesse und Standort, begangen werden können.
Pauluskirche
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund
Informationen rund um das Projekt: Schulbiologisches Zentrum Dortmund, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: Bibliothek der Dinge, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen rund um das Projekt: Bunte Schule Dortmund, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: Depot, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: Heilig Kreuz Kirchengemeinde, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen rund um das Projekt: Lernbauernhof Schulte-Tigges, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen rund um das Projekt: Kornhaus Naturkost, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen rund um das Projekt: BunkerPlus Garten, zur Erfüllung des zehnten Ziels: Weniger Ungleichheiten.
Informationen rund um das Projekt: Raum vor Ort, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen rund um das Projekt: Weltladen Brackel zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen rund um das Projekt :Pur – loses & feines des 12 Ziels: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Informationen rund um das Projekt: Städt. Heisenberg-Gymnasium zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen rund um das Projekt: Nachbarschaftstreff Althoffblock, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen rund um das Projekt: Quartiersmanagement Nordstadt, zur Erfüllung des zehnten Ziels: Weniger Ungleichheiten.
Informationen rund um das Projekt: Kraft-Wärme Kopplung, zur Erfüllung des siebten Ziels: bezahlbare und saubere Energie.